All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Krankenhaus-beatmung gerät

(91 Produkte verfügbar)

Über krankenhaus-beatmung gerät

Arten von Krankenhausbeatmungsgeräten

Krankenhausbeatmungsgeräte gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten und klinischen Situationen zugeschnitten sind.

  • IV-Pumpe:

    Eine IV-Pumpenbeatmung liefert einen hohen Sauerstoffstrom über intravenöse Wege. Sie ist nicht üblich und wird nur in bestimmten Situationen eingesetzt, wenn der Patient den zur Genesung notwendigen Sauerstoff nicht aufnehmen oder verdauen kann. Normalerweise muss ein Patient in eine Intensivstation oder eine Spezialpflegeeinheit aufgenommen werden.

  • Nicht-invasives Beatmungsgerät:

    Ein nicht-invasives Krankenhausbeatmungsgerät wird oft bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe oder bei Patienten eingesetzt, die eine vorübergehende Atempause benötigen. Diese Art von Beatmungsgerät führt nichts in die Atemwege des Patienten ein, was es zu einer komfortableren Option macht.

    Die beiden Hauptkategorien von nicht-invasiven Beatmungsgeräten (NIV) sind die Bi-Level-Positive Airway Pressure (BPAP)-Beatmung - die dazu beiträgt, den Atemwegen eines Patienten während der Nachtruhe zusätzlichen Druck zu verleihen - und die Continuous Positive Airway Pressure (CPAP)-Beatmungsgeräte, die häufig bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe eingesetzt werden.

    Sie können zur Behandlung anderer Beschwerden wie der frühen Symptome einer Lungenentzündung oder bei Patienten mit Atemnot aufgrund anderer Ursachen eingesetzt werden. Oftmals werden die Masken oder Mundstücke, die zum "Anpassen" der NIVs verwendet werden, individuell an jeden Patienten angepasst.

  • Invasives Beatmungsgerät:

    Ein invasives Krankenhausbeatmungsgerät verwendet einen Schlauch, der in die Atemwege eingeführt wird und entweder durch den Mund oder direkt in die Tracheostomie, eine chirurgische Öffnung im Hals, führt. Die Öffnung im Hals ist häufiger, wenn ein Patient über einen längeren Zeitraum, wie Wochen oder Monate, an ein Beatmungsgerät angeschlossen sein muss. Invasive Beatmungsgeräte werden oft in Notfällen eingesetzt, wenn sich Patienten in Lebensgefahr befinden und in ein medikamentös induziertes Koma versetzt werden müssen, um ihr Leben zu retten und ihnen die Genesung zu ermöglichen.

    Notfallbeatmungsgeräte können vorübergehend eingesetzt werden, bis eine dauerhaftere Lösung erforderlich ist. Im Durchschnitt kann eine Person aufgrund von Komplikationen durch COVID-19 ein bis drei Monate lang bewusstlos im Krankenhaus liegen und ein invasives Beatmungsgerät benötigen.

  • Hochfluss-Nasenkanüle:

    Die Funktion einer Hochfluss-Nasenkanüle besteht darin, Sauerstoff mit einer höheren Flussrate als die Standard-Nasenkanüle zuzuführen. Sie bietet eine Vielzahl von Therapien für Patienten, die an akuten und chronischen Atemwegserkrankungen leiden.

    Die Turbine, die in der Hochfluss-Nasenkanülenmaschine vorhanden ist, hilft bei der Befeuchtung des Sauerstoffs, der dem Patienten zugeführt wird. Das Gerät ist für Säuglinge, Kinder und Erwachsene konzipiert. Darüber hinaus verfügt die Hochfluss-Nasenkanülentherapie über die Fähigkeit, einen Frischgasfluss zu liefern, der fünf- bis sechsmal höher ist als der einer Nasenkanüle.

    Dieses Krankenhausbeatmungsgerät ist nicht invasiv und bietet Komfort für diejenigen, die möglicherweise einen größeren Bedarf haben.

Spezifikationen und Wartung von Krankenhausbeatmungsgeräten

Die wichtigsten Spezifikationen für ein Beatmungsgerät sind wie folgt, zusammen mit den zugehörigen Wartungsanforderungen.

  • Gerätemodi

    Beatmungsgeräte verfügen über verschiedene Modi für die Atmung. Einige bieten den Patienten Hilfe, andere helfen, indem sie die Hauptatmungs-kraft sind. Ändern Sie die Art und Weise, wie die Person Luft bekommt, indem Sie die Funktionsweise des Geräts ändern. Überprüfen Sie sofort, ob alle Funktionen des Geräts einwandfrei funktionieren. Überprüfen Sie, ob ein Teil die Luftzufuhr für die Person behindert.

  • Tidalvolumen und Minutenvolumen

    Es gibt zwei wichtige Atemmengen zu beachten. Die erste ist die bei einem einzelnen Atemzug aufgenommene Luftmenge, das sogenannte Tidalvolumen. Die zweite ist die in jeder Minute aufgenommene Luftmenge, das sogenannte Minutenvolumen. Beide Mengen müssen pro Benutzerbedarf eingestellt werden. Überprüfen Sie die Funktion des Geräts, um zu bestätigen, dass diese Mengen korrekt sind. Nehmen Sie bei Bedarf Änderungen vor, um den Benutzerbedürfnissen gerecht zu werden und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.

  • Sauerstoffkonzentration

    Ein wichtiger Bestandteil des Beatmungsgeräts ist die verwendete Sauerstoffkonzentration. Das Gerät gibt ein Gemisch von Anteilen mit mehr Sauerstoff aus, um eine bessere Atmung zu ermöglichen. Dieser Teil muss genau geprüft werden, da die Menge für eine gute Versorgung unerlässlich ist. Notieren Sie die Menge, damit eine kontinuierliche Verfolgung erfolgt. Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Einstellung für jede Person überprüfen und bestätigen, angepasst an den Benutzer. Notieren Sie, ob schnell Änderungen erforderlich sind, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.

  • Stromversorgung

    Die Stromquelle muss schnell überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie die Stromversorgung gewährleistet. Der Hauptwandstecker ist eine normale Stromverbindung. Aber auch ein Backup-Akku muss geprüft werden. Die Batterie liefert Strom, wenn die Wandverbindung unterbrochen ist. So kann das Beatmungsgerät weiterhin funktionieren, wenn die Stromversorgung aus der Wand ausfällt. Überprüfen Sie, ob die Batterie ordnungsgemäß funktioniert, damit sie die Stromversorgung aufrechterhalten kann. Überprüfen Sie beide Teile, die Hauptverbindung und den Backup-Akku, damit das Beatmungsgerät jederzeit Luft liefert, auch wenn andere Stromquellen ausfallen.

  • Feuchtigkeit & Temperatur

    Das Luftgerät benötigt die richtige Wärme und Feuchtigkeit. Der Schlauch muss warm und feucht sein, um zu verhindern, dass dem Patienten Wasser entweicht. Aber der Heizkörper muss überprüft werden, damit es nicht zu heiß und trocken wird. Ein kalter und trockener Schlauch kann die Atmung des Benutzers beeinträchtigen und helfen. Daher muss die Feuchtigkeit des Befeuchters richtig eingestellt sein, um einen Flüssigkeitsverlust beim Atmen durch den Schlauch zu verhindern. Es muss darauf geachtet werden, die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten und ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten.

Anwendungsszenarien von Krankenhausbeatmungsgeräten

Die Hauptfunktion eines Beatmungsgeräts für Krankenhäuser ist es, Patienten beim Atmen zu helfen und sicherzustellen, dass sie genügend Sauerstoff erhalten. Die Verwendung dieses Geräts geht jedoch über die bloße Unterstützung der Atmung hinaus. Es spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Anwendungsszenarien in Gesundheitseinrichtungen.

  • Notfallversorgung und Intensivmedizin:

    Krankenhausbeatmungsgeräte sind wichtige Werkzeuge für die Bewältigung von Notfällen und die Bereitstellung von Intensivmedizin. Sie bieten Patienten, die an Atemversagen, Trauma oder Herzstillstand leiden, schnell Atemhilfe. In Notfallbehandlungsräumen stabilisieren Beatmungsgeräte Patienten und verhindern, dass sich ihr Zustand verschlechtert, bis weitere Interventionen durchgeführt werden. Auch auf Intensivstationen (ITS) spielen Krankenhausbeatmungsgeräte eine entscheidende Rolle bei der Versorgung von Schwerstkranken. Patienten, die mit schwerer Lungenentzündung, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)-Exazerbation oder postoperativen Komplikationen zu kämpfen haben, die eine längere Atemunterstützung erfordern, sind stark auf diese lebensrettenden Geräte angewiesen. Die Präsenz von Krankenhausbeatmungsgeräten stellt sicher, dass diejenigen, die nicht mehr selbstständig atmen können, durch künstliche Mittel eine ausreichende Sauerstoffversorgung und Kohlendioxideliminierung erhalten, bis die Genesung eintritt.

  • Anästhesie während der Operation:

    Krankenhausbeatmungsgeräte gewährleisten, dass Patienten, die sich einer Operation unterziehen, ausreichend Sauerstoff erhalten. Operationen können sehr invasiv und langwierig sein. Daher ist es für Chirurgen unerlässlich, während des gesamten Prozesses sorgfältig die vollständige Kontrolle über die Menge an Anästhetika und Sauerstoff zu haben, die ihre Patienten erhalten. Durch den Einsatz von Krankenhausbeatmungsgeräten während Operationen können Anästhesisten die Atemfunktion ihrer Patienten sicher und effektiv steuern und gleichzeitig optimale Anästhesiespiegel aufrechterhalten.

  • Langfristige Atemunterstützung:

    Für einige Patienten mit chronischen oder progredienten Atemwegserkrankungen wie amyotropher Lateralsklerose (ALS) oder schwerer Lungenfibrose bieten Beatmungsgeräte eine langfristige Atemunterstützung. Moderne Beatmungsgeräte ermöglichen eine verlängerte mechanische Beatmung in speziell dafür vorgesehenen Stationen oder in häuslicher Umgebung, sodass diese Personen trotz ihrer schweren Erkrankung ein längeres und besseres Leben führen können.

  • Diagnostische und therapeutische Verfahren:

    Neben der Atemhilfe spielen Krankenhausbeatmungsgeräte auch eine wichtige Rolle bei der Unterstützung verschiedener diagnostischer und therapeutischer Verfahren. Einige endoskopische Untersuchungen erfordern eine tiefe Sedierung in Rückenlage in der Anästhesie. Daher ist in solchen Fällen eine Belüftung durch den Endoskop ein- und ausatmen für den sicheren und reibungslosen Ablauf des Eingriffs unerlässlich.

    Darüber hinaus behandeln Beatmungsgeräte über nicht-invasive Methoden wie Continuous Positive Airway Pressure (CPAP) oder Bilevel Positive Airway Pressure (BiPAP) Patienten mit Schlafapnoe und obstruktivem Schlafapnoe. Indem diese Geräte die Atemwege während des Schlafs offen halten, verhindern sie, dass Atemstillstände auftreten.

Auswahl der richtigen Krankenhausbeatmungsgeräte

Beim Kauf von Krankenhausbeatmungsgeräten zum Verkauf ist es wichtig, Modelle zu wählen, die sowohl den Bedürfnissen der Patienten als auch denen der Gesundheitseinrichtungen gerecht werden. Berücksichtigen Sie für einen optimalen Kauf die folgenden Faktoren:

  • Patientenpopulation

    Berücksichtigen Sie die Altersgruppen und Größen der Patienten, die das Beatmungsgerät bedienen wird. Suchen Sie nach Beatmungsgeräten mit anpassbaren Einstellungen für Neugeborene, Kinder und Erwachsene. Käufer sollten auch den Kauf von Geräten in Erwägung ziehen, die mit einer Vielzahl von Schnittstellen ausgestattet sind, wie z. B. Nasenmasken, Mundmasken und Trachealtuben, um sie für verschiedene Arten von Patienten geeignet zu machen.

  • Funktionalität und Features

    Wählen Sie Beatmungsgeräte mit erweiterten Funktionen wie Volumenregelung, Druckregelung, Dual-Modi und Wellenformen, die sowohl für die invasive als auch für die nicht-invasive Beatmung verwendet werden. Wählen Sie außerdem Geräte mit eingebauten Befeuchtern, Filtern und Datenprotokollierungsfunktionen. Das Krankenhausbeatmungsgerät sollte auch über Alarme für hohen/niedrigen Druck, Lecks, niedrige Batterie und abgelaufene Kreisläufe verfügen. Das Beatmungsgerät für Krankenhäuser sollte einfach abzulesen sein, mit konfigurierbaren Alarmgrenzwerten und Prioritätsstufen.

  • Stromquelle und Tragbarkeit

    Der beabsichtigte Einsatz des Beatmungsgeräts durch den Käufer bestimmt, ob batteriebetriebene oder elektrisch betriebene Geräte geeignet sind. Wenn Sie sich für ein elektrisches Beatmungsgerät entscheiden, stellen Sie sicher, dass die Leistungsanforderungen mit den Krankenhausstromsystemen kompatibel sind. Wählen Sie für das Beatmungsgerät mit einer manuellen Pumpe ein robustes, leichtes Beatmungsgerät, das der medizinische Fachkraft in Notfällen oder bei Patiententransfers leicht handhaben kann.

  • Gerätekompatibilität und Zubehör

    Ein Beatmungsgerät benötigt einen Befeuchter und einen Patientenschlauch, um effektiv zu funktionieren. Der Lieferant sollte ein Krankenhausbeatmungsgerät auswählen, das mit gängigem Zubehör kompatibel ist und leicht zu beschaffen ist. Es ist auch wichtig, ein Beatmungsgerät auszuwählen, das mit leicht desinfizierbaren Teilen ausgestattet ist. Krankenhäuser sollten in der Lage sein, das Beatmungsgerät effektiv zu reinigen, um Kreuzinfektionen zwischen Patienten zu verhindern.

  • Qualität und Vorschriften

    Gesundheitseinrichtungen sind von der Qualität und Leistung der Beatmungsgeräte abhängig. Daher ist es wichtig, Geräte zu wählen, die nach internationalen Qualitätsstandards hergestellt wurden. Die vorherigen Sicherheits- und Wirksamkeitsuntersuchungen dieser Geräte geben ein gewisses Maß an Sicherheit über die Zuverlässigkeit der Produkte. Käufer sollten auch nach Geräten mit CE-, ISO- oder FDA-Zulassung suchen, um sicherzustellen, dass sie die notwendigen Qualitätsstandards erfüllen.

  • Kosten und Budget

    Berücksichtigen Sie die Anschaffungskosten, die Wartung und die langfristigen Betriebskosten. Bewerten Sie die Kosteneffizienz, indem Sie die Funktionen und die Leistung des Beatmungsgeräts berücksichtigen.

Q&A

F: Welche verschiedenen Arten von Krankenhausbeatmungsgeräten werden im Gesundheitswesen eingesetzt?

A: Es gibt verschiedene Arten von Krankenhausbeatmungsgeräten, jedes mit seinen eigenen einzigartigen Eigenschaften. Am häufigsten ist das volumengesteuerte Beatmungsgerät, das ein voreingestelltes Luftvolumen in die Lunge des Patienten liefert. Ein weiteres Beatmungsgerät ist das druckgesteuerte Beatmungsgerät, das den Druck regelt, der in die Lunge des Patienten gelangt. Das zeitgesteuerte Beatmungsgerät liefert Luft an einen Patienten auf der Grundlage einer voreingestellten Zeit. Es gibt auch das dual-gesteuerte Beatmungsgerät, das Volumen und Druck kombiniert, um für den Patienten zu atmen.

F: Wie kann ein Krankenhausbeatmungsgerät aktiviert werden, um die Atmung eines Patienten zu unterstützen?

A: Es gibt drei gängige Modi, mit denen ein Krankenhausbeatmungsgerät einem Patienten beim Atmen helfen kann. Der erste ist die volumenkontrollierte Beatmung, bei der ein voreingestelltes Volumen basierend auf den programmierten Einstellungen des Geräts an den Patienten geliefert wird. Eine weitere Möglichkeit ist die Assist/Control (A/C)-Beatmung, bei der das Beatmungsgerät auf die Anstrengungen des Patienten reagiert. Die letzte Möglichkeit ist die synchrone intermittierende Beatmung (SIMV), die es dem Patienten ermöglicht, zwischen den obligatorischen Beatmungszyklen selbstständig Luft zu holen.

F: Wie weiß ein Krankenhausbeatmungsgerät, wann es einatmen und ausatmen soll?

A: Das Krankenhausbeatmungsgerät ist so programmiert, dass es in regelmäßigen Abständen und mit vorgegebenen Volumina oder Drücken automatisch ein- und ausatmet, basierend auf den vom Arzt verordneten Einstellungen. Das Gerät verwendet fortschrittliche Sensoren und Mikroprozessortechnologie, um den Lungendruck des Patienten zu überwachen. Es kann dann die Ein- und Ausatemzyklen an das Atemmuster des Patienten anpassen. Einige fortschrittliche Krankenhausbeatmungsgeräte können die natürliche Atmung nachahmen, indem sie die Zeit und das Volumen der Atemzüge zufällig variieren.

F: Was ist der Unterschied zwischen einem Krankenhausbeatmungsgerät und einem Sauerstoffkonzentrator?

A: Ein Krankenhausbeatmungsgerät ist so konzipiert, dass es einem Patienten beim Atmen hilft, indem es ein Gemisch aus Luft und Sauerstoff liefert. Ein Sauerstoffkonzentrator hingegen ist ein medizinisches Gerät, das den Sauerstoffgehalt in einem Patienten erhöht. Während beide Geräte Sauerstoff an den Patienten liefern, bietet das Beatmungsgerät Unterstützung und mechanische Beatmung, während der Konzentrator den Sauerstoffgehalt erhöht.