All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Handicap autos itz

(1055 Produkte verfügbar)

Über handicap autos itz

Arten von Behindertenautositzen

Behindertenautositze, auch bekannt als barrierefreie Autositze, sind für Menschen mit Behinderungen konzipiert, um ihnen das Ein- und Aussteigen aus Fahrzeugen zu erleichtern und zu vereinfachen. Behindertenautositze gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf bestimmte Mobilitätsherausforderungen zugeschnitten sind. Nachfolgend finden Sie einige gängige Arten von Behindertenautositzen:

  • Transfersitze: Diese Sitze sind so konzipiert, dass der Transfer von einem Rollstuhl oder einem Gehwagen erleichtert wird. Sie verfügen über einen Sitz, der angehoben, gedreht und ausgefahren werden kann, um die Distanz und den Aufwand zu minimieren, der zum Wechseln von einer Oberfläche zur anderen erforderlich ist. Einige Transfersitze sind auch höhenverstellbar, um unterschiedlichen Benutzergrößen gerecht zu werden.
  • Drehsitze: Wie der Name schon sagt, verfügen diese Sitze über einen Sitz, der sich drehen oder rotieren kann. Diese Funktion ermöglicht es dem Insassen, sich zur Tür zu drehen und das Fahrzeug leichter und mit weniger Anstrengung zu verlassen oder einzusteigen. Drehsitze können auf dem bestehenden Fahrzeugsitz installiert werden und eignen sich für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit in den Beinen oder im Rücken.
  • Liegesitze: Liegesitze sind so konzipiert, dass sie sich bis zu einem bestimmten Winkel nach hinten neigen. Dies erleichtert es Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Gelenkschmerzen, in das Fahrzeug einzusteigen und auszusteigen. Sie sind besonders nützlich für ältere Menschen oder Personen mit Arthritis.
  • Elektrositze: Elektrositze sind mit elektrischen Bedienelementen ausgestattet, die es dem Insassen ermöglichen, die Sitzposition, z. B. Höhe, Tiefe und Winkel, mit minimalem Aufwand einzustellen. Einige Elektrositze verfügen auch über Memory-Funktionen, um den Sitz automatisch auf voreingestellte Positionen einzustellen. Elektrositze sind ideal für Personen mit eingeschränkter Oberkörperkraft oder für Personen, die adaptive Geräte verwenden.
  • Rollstuhlgerechte Sitze: Einige Fahrzeuge sind so konzipiert, dass sie Rollstühle aufnehmen können. Sie verfügen über Sitze, die im Fond installiert sind und es den Passagieren ermöglichen, bequem zu sitzen, während der Rollstuhl an Ort und Stelle gesichert ist. Diese Fahrzeuge verfügen in der Regel über eine Rampe oder ein Hebeliftsystem für einen einfachen Rollstuhlzugang.
  • Hebesitze: Hebesitze werden in Fahrzeugen installiert und sind so konzipiert, dass sie Insassen mit Behinderungen unterstützen. Sie werden in der Regel auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs installiert. Bei Aktivierung hebt und fährt der Sitz nach außen aus dem Fahrzeug. Dies verringert den Abstand und den Aufwand, der zum Ein- oder Aussteigen aus dem Auto erforderlich ist. Hebesitze sind ideal für Personen mit Mobilitätsproblemen oder Senioren.
  • Individuelle Sitze: Einige Fahrzeuge werden mit Sitzen geliefert, die an spezifische Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden können. Die Sitze können in der Höhe und Tiefe verstellt werden, und die Polsterung und Polsterung können geändert werden. Die Anpassung kann den Komfort und die Unterstützung für Menschen mit bestimmten Behinderungen verbessern.

Spezifikationen und Wartung von Behindertenautositzen

Bevor Sie einen Sitz für Behinderte kaufen, ist es wichtig, die Spezifikationen zu verstehen. Hier ist, was Sie erwarten können:

  • Tragfähigkeit:

    Behindertenautositze sind so konzipiert, dass sie höhere Gewichte aufnehmen können als Standardsitze. Die Tragfähigkeit variiert je nach Sitzmodell. Sie kann von 113 kg bis über 454 kg reichen. Einige Behindertenautositze verfügen über eine Gewichtsverteilungsfunktion. Dadurch wird das Gewicht auf einen größeren Bereich des Sitzes verteilt.

  • Sitzhöhe und -tiefe:

    Sitzhöhe und -tiefe sind wichtige Überlegungen für Menschen mit Behinderungen. Eine typische Sitzhöhe liegt zwischen 38 und 48 cm. Behindertenautositze haben jedoch unterschiedliche Höhen, um verschiedenen Benutzern gerecht zu werden. Die Sitztiefe bei Behindertenautositzen ist ebenfalls verstellbar. Dies stellt eine korrekte Körperhaltung und einen optimalen Komfort für die Person sicher, die auf dem Sitz sitzt.

  • Dreh- und Schiebefunktionen:

    Einige Sitze für Behinderte verfügen über eine Drehfunktion. Der Sitz kann sich um 90 Grad oder mehr drehen. Dies erleichtert es dem Insassen, in das Fahrzeug einzusteigen und auszusteigen. Der Sitz kann auch über eine Schiebefunktion verfügen. Er bewegt den Sitz vor und zurück. Diese Funktion ist nützlich für Rollstuhlfahrer und andere Personen mit eingeschränkter Mobilität.

  • Sicherheitsgurte und Sicherheitsmerkmale:

    Einige Behindertenautositze werden mit einem 5-Punkt-Gurt-Sicherheitsgurtsystem geliefert. Es bietet zusätzliche Sicherheit für den Insassen. Der Sicherheitsgurt ist verstellbar, um verschiedenen Körpergrößen gerecht zu werden. Der Autositz verfügt außerdem über gepolsterte Seiten. Sie bieten zusätzlichen Halt und Schutz während der Fahrt.

  • Material und Pflege:

    Behindertenautositze werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Dazu gehören Leder, Stoff und Vinyl. Jedes Material hat seine Vorteile. So ist zum Beispiel ein Vinylsitz leicht zu reinigen. Das Material ist auch wasserabweisend. Einige Sitze werden mit schmutzabweisenden Behandlungen geliefert. Dies trägt dazu bei, das Erscheinungsbild des Sitzes zu verlängern.

Die Wartung von Behindertenautositzen ist wichtig, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für die Reinigung und Wartung. Die Sicherheitsgurte sollten regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen oder Schäden überprüft werden. Tauschen Sie sie sofort aus, wenn sie nicht mehr funktionsfähig sind. Die Dreh- und Schiebefunktionen sollten gelegentlich geschmiert werden. Dies stellt sicher, dass die Mechanismen weiterhin reibungslos funktionieren. Überprüfen Sie den Autositz auf lose Schrauben und Muttern. Ziehen Sie sie gegebenenfalls nach.

So wählen Sie Behindertenautositze aus

Die Auswahl des richtigen Behindertenautositzes kann eine schwierige Aufgabe sein, da es viele Möglichkeiten und Faktoren gibt, die es zu berücksichtigen gilt. Hier sind einige wichtige Punkte, die Ihnen helfen, den richtigen Behindertenautositz für einen geliebten Menschen auszuwählen:

  • Sicherheit

    Bei der Auswahl eines Behindertenautositzes sollte die Sicherheit immer an erster Stelle stehen. Der Autositz sollte über alle aktuellen Sicherheitsmerkmale und -standards verfügen, wie z. B. Seitenaufprallschutz, ein robustes Gurtsystem und eine Crashtest-Zertifizierung. Der Sitz sollte auch mit dem Sicherheitsgurtsystem des Fahrzeugs kompatibel sein, um eine sichere Installation zu gewährleisten.

  • Komfort

    Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Behindertenautositzes. Der Sitz sollte gut gepolstert sein und über verstellbare Funktionen wie eine Liegefunktion und eine Beinstütze verfügen. Ein komfortabler Sitz ist besonders wichtig für Senioren oder Behinderte, die lange Zeit im Auto verbringen können.

  • Zugänglichkeit

    Zugänglichkeit ist ein wichtiger Faktor, den es bei der Auswahl eines Behindertenautositzes zu berücksichtigen gilt. Der Sitz sollte einfach zu bedienen sein, mit Funktionen wie einem Drehteller oder einer Höhenverstellung. Der Sitz sollte auch einfach zu installieren und einzustellen sein, mit einem einfachen Gurtsystem und klaren Anweisungen.

  • Anpassungsfähigkeit

    Anpassungsfähigkeit ist ein wichtiger Faktor, den es bei der Auswahl eines Behindertenautositzes zu berücksichtigen gilt. Der Sitz sollte verstellbar sein, um verschiedenen Körpergrößen und -formen gerecht zu werden, mit Funktionen wie verstellbarer Kopf- und Schulterstütze. Der Sitz sollte auch mit verschiedenen Mobilitätshilfen wie Stöcken oder Rollatoren kompatibel sein.

  • Haltbarkeit

    Die Auswahl eines Behindertenautositzes, der langlebig ist und aus robusten Materialien hergestellt ist, ist entscheidend. Dies spart Geld für zukünftige Austausche und Reparaturen. Berücksichtigen Sie die Garantie und den After-Sales-Support, den der Hersteller bietet.

  • Budget

    Bei der Auswahl eines Behindertenautositzes ist das Budget immer ein Thema. Behindertenautositze sind in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen erhältlich. Auch wenn einige Sitze zunächst teurer sein mögen, können sie auf lange Sicht kostengünstiger sein, da der Bedarf an Modifikationen oder zusätzlichen Hilfsmitteln reduziert wird.

So führen Sie DIY-Installationen und -Austausche von Behindertenautositzen durch

Es ist wichtig, Fachleute einzuschalten, wenn Sie Behindertenautositze austauschen. Einige grundlegende Installationen können jedoch zu Hause durchgeführt werden. Lesen Sie immer die Bedienungsanleitung des Herstellers, um zu erfahren, welche Installationen zu Hause durchgeführt werden können. Nachfolgend finden Sie einige Schritte, die Ihnen bei der Installation eines Drehteller-Sitzbodens helfen.

Benötigtes Werkzeug:

  • Steckschlüssel
  • Drehteller-Sitzbasis
  • Schrauben
  • Sitzkissen
  • Autositz
  • Sicherheitsschalter

Schritte

  • Entfernen Sie den alten Autositz. Verwenden Sie einen Steckschlüssel, um die Schrauben zu lösen und den Sitz zu entfernen. Dieser Schritt ist erforderlich, um Platz für den neuen Sitz zu schaffen.
  • Installieren Sie die Drehteller-Sitzbasis. Platzieren Sie die Drehteller-Sitzbasis auf den Sitzschienen des Fahrzeugs und richten Sie die Löcher aus. Verwenden Sie dann den Steckschlüssel, um die Schrauben festzuziehen. Stellen Sie sicher, dass die Sitzbasis sicher und stabil ist.
  • Befestigen Sie den neuen Autositz an der Drehteller-Sitzbasis. Positionieren Sie den neuen Autositz oben auf der Drehteller-Sitzbasis und richten Sie die Löcher aus. Sobald sie ausgerichtet sind, verwenden Sie den Steckschlüssel, um die Schrauben festzuziehen. Dieser Schritt stellt sicher, dass der Sitz sicher ist.
  • Testen Sie den Drehteller-Sitz. Sobald der Sitz installiert ist, testen Sie den Drehmechanismus, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert. Schieben Sie den Sitz vor und zurück und üben Sie das Drehen, um zu sehen, ob er ordnungsgemäß funktioniert.
  • Installieren Sie ein Sitzkissen. Wenn sich der Drehteller-Sitz unbequem anfühlt, sollten Sie ein Sitzkissen installieren. Dieser Schritt verbessert den Komfort des Sitzes während der Fahrt.
  • Überprüfen Sie den Sicherheitsschalter. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsschalter ordnungsgemäß funktioniert. Dieser Schritt verhindert, dass sich der Sitz unerwartet bewegt, und gewährleistet die Sicherheit des Benutzers.
  • Testen Sie den Sitz. Bevor Sie losfahren, testen Sie den Sitz, um sicherzustellen, dass er sich bequem anfühlt und ordnungsgemäß funktioniert. Passen Sie die Sitzposition und den Drehmechanismus nach Bedarf an, um die optimalen Einstellungen zu finden.

Diese Schritte sind einfach und können zu Hause durchgeführt werden. Denken Sie daran, Fachleute einzuschalten, wenn Sie komplexe Mechanismen wie den Elektro-Hebelift installieren.

Fragen und Antworten

F: Was ist ein Behindertenautositz?

A: Ein Behindertenautositz ist ein Sitz, der für Menschen mit Behinderungen entwickelt wurde, um das Fahren in einem Fahrzeug komfortabler und zugänglicher zu gestalten.

F: Wie funktionieren Behindertenautositze?

A: Behindertenautositze werden in Fahrzeugen installiert, um Menschen mit Behinderungen zusätzliche Unterstützung, Komfort und Zugänglichkeitsmerkmale zu bieten. Behindertenautositze können auch mit dem Sicherheitssystem des Fahrzeugs verbunden werden, um sicherzustellen, dass sie sich bei einem Unfall nicht bewegen.

F: Wer kann Behindertenautositze benutzen?

A: Behindertenautositze sind in erster Linie für Menschen mit Behinderungen konzipiert. Sie können aber auch für ältere Menschen, Schwangere oder Personen nützlich sein, die sich von einer Verletzung erholen.

F: Können Behindertenautositze in jedes Fahrzeug eingebaut werden?

A: Behindertenautositze können in die meisten Fahrzeuge eingebaut werden. Sie werden jedoch häufig in Fahrzeugen installiert, die speziell für Behinderte zugänglich sind, wie z. B. Vans mit Rollstuhlrampen.