Intelligenter einkaufen mit
Nutzen Sie KI, um in Sekundenschnelle das perfekte Produkt zu finden
Treffer aus über 100 Millionen Produkte mit Präzision
Bearbeitet Anfragen Dreimal so komplex in der Hälfte der Zeit
Überprüft und validiert Produktinformationen
App aufs Handy
Holen Sie sich die Alibaba.com App
Finden Sie Produkte, kommunizieren Sie mit Lieferanten und verwalten und bezahlen Sie Ihre Bestellungen mit der Alibaba.com App − jederzeit und überall.
Mehr erfahren

Gps-tracker mit obd ii

(584 Produkte verfügbar)

Über gps-tracker mit obd ii

Arten von GPS-Trackern mit OBD II

Es gibt zwei Hauptarten von GPS-Trackern mit OBD II: Plug-and-Play-Tracker und fest verkabelte Tracker.

  • Plug-and-Play GPS-Tracker

    Plug-and-Play GPS-Tracker sind die gebräuchlichste Art von GPS-Trackern mit OBD II. Sie sind einfach zu installieren und zu verwenden. Die Benutzer können sie einfach in den OBD II-Anschluss des Fahrzeugs stecken, der sich normalerweise unter dem Armaturenbrett in der Nähe des Lenkrads befindet. Aufgrund ihres einfachen Installationsprozesses werden Plug-and-Play GPS-Tracker häufig zur Verfolgung von Fahrzeugen anstelle von Vermögenswerten verwendet. Zu den häufigsten Funktionen von Plug-and-Play GPS-Trackern gehören Echtzeitverfolgung, Geofencing, Geschwindigkeitswarnungen und Diagnosüberwachung. Je nach Modell können sie auch zusätzliche Funktionen wie historische Daten, Wetterbeständigkeit und kompakte Größe bieten.

  • Festverkabelte GPS-Tracker

    Festverkabelte GPS-Tracker werden direkt in das elektrische System des Fahrzeugs installiert. Die Installation erfordert zusätzliche Verkabelung und erfolgt in der Regel durch eine Fachkraft. Festverkabelte GPS-Tracker können erweiterte Tracking-Funktionen bieten und werden oft zur Verfolgung von Vermögenswerten wie Lastwagen oder teurer Ausrüstung verwendet. Sie können auch zusätzliche Funktionen wie Ereignisberichterstattung, Wartungserinnerungen und Diebstahlschutz bieten. Einige festverkabelte GPS-Tracker verfügen ebenfalls über einen OBD II-Anschluss, der es ihnen ermöglicht, mit dem Bordcomputer des Fahrzeugs zu kommunizieren und Diagnosedaten abzurufen.

Spezifikationen und Wartung von GPS-Trackern mit OBD II

Im Folgenden sind die Spezifikationen von GPS-Trackern mit OBD II aufgeführt:

  • Formfaktor

    Der GPS-Tracker mit OBD II hat eine kleine Größe und ist kompakt. Das Design des GPS-Trackers ist klein, sodass er in den OBD II-Anschluss der Fahrzeuge gesteckt werden kann.

  • Konnektivität

    Der GPS-Tracker mit OBD II hat mobile Netzwerke, Mobilfunknetze, Wi-Fi und Bluetooth-Konnektivität. Diese Konnektivität ermöglicht es dem Gerät, mit einem GPS-Satelliten zu kommunizieren und sich auch mit anderen Geräten zu verbinden.

  • Stromversorgung

    Der GPS-Tracker mit OBD II bezieht seine Stromversorgung direkt aus der Batterie des Fahrzeugs über den OBD II-Anschluss. Die Stromversorgung ermöglicht es dem Gerät, kontinuierlich zu arbeiten, ohne eine zusätzliche Stromversorgung zu benötigen.

  • Datenübertragung

    Der GPS-Tracker mit OBD II unterstützt die Datenübertragung. Er verfügt über ein Mobilfunknetz, das es ihm ermöglicht, Daten an Cloud-Dienste und eine Tracking-App zu übermitteln. Zu den übertragenen Daten gehören Standortdaten, Fahrzeugdiagnosen und Echtzeitwarnungen.

  • Integration

    Der GPS-Tracker mit OBD II kann in andere Sicherheitsfunktionen integriert werden. Zum Beispiel kann er sich mit einer mobilen App oder einer webbasierten Plattform verbinden. Die Integration ermöglicht es den Benutzern, auf Echtzeit-Tracking-Daten zuzugreifen, Warnungen zu erhalten und Fahrzeugdiagnosen in Echtzeit zu überwachen.

  • Umgebungsbedingungen

    Der GPS-Tracker mit OBD II kann unter verschiedenen Umgebungsbedingungen betrieben werden. Er hat Temperaturbereiche von 0-70 Grad Celsius und Luftfeuchtigkeitsbereiche von 5-95 % RH. Die Umgebungsbedingungen ermöglichen es dem Gerät, optimal zu funktionieren, ohne beschädigt zu werden.

Im Folgenden sind die Wartungsinformationen für GPS-Tracker mit OBD II aufgeführt:

  • Regelmäßige Updates: Stellen Sie stets sicher, dass die Software und die Firmware des GPS-Trackers mit OBD II aktualisiert sind. Die Updates helfen, die Funktionalität des Geräts zu verbessern und Fehler zu beheben, die die Funktionsweise des Geräts beeinträchtigen könnten.
  • Überprüfen des GPS-Signals: Stellen Sie immer sicher, dass sich das Fahrzeug an einem offenen Ort befindet, an dem das GPS-Signal empfangen werden kann. Umgebungsblockaden wie hohe Gebäude und dichte Wälder können das GPS-Signal stören.
  • Überprüfen des Mobilfunksignals: Stellen Sie stets sicher, dass das Mobilfunksignal des GPS-Trackers stark ist. Das Mobilfunksignal ermöglicht die Datenübertragung zwischen dem Gerät und der Tracking-Plattform. Wenn das Signal schwach ist, wird der Standort des Fahrzeugs möglicherweise nicht übertragen. Dies kann durch Umgebungsbedingungen wie abgelegene Gebiete verursacht werden, in denen es keine Netzabdeckung gibt.
  • Hardware inspizieren: Überprüfen Sie immer, ob der GPS-Tracker mit OBD II richtig in den OBD II-Anschluss eingesteckt ist. Überprüfen Sie auch die Kabel und Anschlüsse auf Beschädigungen. Bei Beschädigungen sollten diese ersetzt werden, damit das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
  • Batterieleistung überwachen: Die Leistung der Fahrzeugbatterie beeinflusst die Stromversorgung des GPS-Trackers. Stellen Sie immer sicher, dass die Fahrzeugbatterie aufgeladen und in gutem Zustand ist. Vermeiden Sie auch, die Fahrzeugbatterie übermäßig zu entladen, indem Sie die Nutzung anderer stromverbrauchender Geräte einschränken.
  • Umgebungsbedingungen: Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für den GPS-Tracker mit OBD II günstig sind, damit er optimal funktioniert. Extreme Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Wasser- oder Staubexposition können das Gerät beschädigen.
  • Sicherheit: Achten Sie stets darauf, die Sicherheitsanforderungen für die Tracking-Daten zu gewährleisten. Verwenden Sie starke Passwörter, um unbefugten Zugriff auf die Tracking-Plattform zu verhindern, und stellen Sie sicher, dass die übertragenen Daten verschlüsselt sind, um eine Abhörung durch unbefugte Personen zu verhindern.

Wie man einen GPS-Tracker mit OBD II auswählt

Die Wahl des richtigen GPS-Trackers für einen OBD-II-Anschluss erfordert ein Verständnis der verschiedenen verfügbaren Optionen und die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, um bestimmten Anforderungen gerecht zu werden. Hier ist ein Leitfaden zur Auswahl eines GPS-Trackers mit OBD-II:

  • Datenplan

    Die meisten OBD-II GPS-Tracker erfordern einen Datenplan, um Echtzeitinformationen zu übertragen. Dies ähnelt der Funktionsweise von Mobiltelefonen. Es ist entscheidend, die Größe und den Typ des Trackers sowie die damit verbundenen monatlichen oder jährlichen Datenplankosten zu berücksichtigen. Einige Tracker bieten möglicherweise mehr Dienste für einen höheren Datenplan, während andere möglicherweise eingeschränkte Funktionen haben. Wählen Sie einen Plan, der zu den Budgetüberlegungen und Bedürfnissen passt.

  • Abonnementgebühren

    Während einige GPS-Tracker eine Einmalzahlung erfordern, haben andere laufende Abonnementgebühren für Tracking-Dienste. Lesen Sie immer das Kleingedruckte und seien Sie sich über zusätzliche Kosten wie Aktivierungs- oder Kündigungsgebühren im Klaren. Dies ist wichtig für Geschäftskäufer, die möglicherweise die Gesamtkosten für die Nutzung eines solchen Geräts schätzen möchten.

  • Abdeckungsbereich

    Different OBD-II GPS-Tracker bieten unterschiedliche Abdeckungsbereiche. Einige Tracker bieten beispielsweise globale Abdeckung, während sich andere auf bestimmte Regionen oder Länder konzentrieren. Wählen Sie einen Tracker, der in dem gewünschten Bereich eine Abdeckung gewährleistet, insbesondere für diejenigen, die Fahrzeuge grenzüberschreitend oder in abgelegenen Standorten verfolgen.

  • Akku-Lebensdauer

    Die Akkulebensdauer ist ein bedeutender Faktor bei der Wahl eines OBD-II Trackers. Geschäftskäufer sollten die Lebensdauer des Geräts verfolgen, um häufiges Aufladen oder Ersetzen zu vermeiden. Berücksichtigen Sie zudem die verfügbaren Lademöglichkeiten, wie USB- oder Wandladegeräte, sowie alle Indikatoren, die die verbleibende Akkulaufzeit anzeigen.

  • Datenqualität und Aktualisierungsfrequenz

    Einige GPS-Tracker bieten präzise Informationsaktualisierungen alle paar Sekunden, während andere nur alle paar Minuten aktualisiert werden. Für Unternehmen, die Echtzeitverfolgung benötigen, sollte ein Gerät in Betracht gezogen werden, das häufige Updates und präzise Informationsgenauigkeit bietet. Dies gewährleistet zeitgerechte und genaue Informationen für fundierte Entscheidungen.

  • Einfache Installation

    OBD-II GPS-Tracker sind in der Regel einfach zu installieren, indem sie in den OBD-II-Anschluss des Fahrzeugs gesteckt werden. Einige Tracker erfordern jedoch möglicherweise zusätzliche Installation Schritte oder Montagemöglichkeiten. Wählen Sie einen Tracker, der einen unkomplizierten Installationsprozess bietet, insbesondere für Personen, die häufig die Fahrzeuge wechseln oder Mietwagen nutzen.

  • Zusätzliche Funktionen

    Berücksichtigen Sie zusätzliche Funktionen, die für spezifische Bedürfnisse relevant sein könnten. Dazu gehören Geofencing, SOS-Tasten, historische Tracking-Daten oder die Integration in bestehende Flottenmanagement-Systeme. Zusätzliche Funktionen können die Funktionalität verbessern und einen Mehrwert für Anforderungen an das Tracking bieten.

Wie man einen GPS-Tracker mit OBD II ersetzt

Das Ersetzen des GPS-Trackers mit OBD II ist sehr einfach. Es dauert normalerweise nur wenige Minuten. Der erste Schritt besteht darin, den alten Tracker aus dem Fahrzeug zu entfernen. Dazu sollten die Benutzer zunächst das Gerät ausschalten, um Unterbrechungen zu vermeiden. Anschließend sollte der Techniker das Gerät vom OBD II-Anschluss des Fahrzeugs abziehen. Der OBD II-Anschluss befindet sich normalerweise unter dem Armaturenbrett, unterhalb des Lenkrads.

Nachdem das alte Gerät entfernt wurde, ist der neue GPS-Tracker mit OBD II bereit zur Installation. Stellen Sie zuerst sicher, dass das Gerät aufgeladen und betriebsbereit ist. Stecken Sie dann das Gerät in den OBD II-Anschluss des Fahrzeugs. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Gerät sicher angeschlossen ist und der Datenanschluss ordnungsgemäß ausgerichtet ist. Danach können Sie die Zündung des Fahrzeugs einschalten, um sicherzustellen, dass das Gerät mit Strom versorgt wird. Der Tracker sollte nun installiert sein und beginnen, Daten von den Fahrzeugfunktionen zu empfangen.

Das Ersetzen eines GPS-Trackers mit OBD II ist sehr einfach und schnell. Es erfordert keine speziellen Werkzeuge. Es ist jedoch sehr wichtig sicherzustellen, dass das neue Gerät nach der Installation ordnungsgemäß funktioniert. Um sicherzustellen, dass es richtig funktioniert, können die Benutzer die Anzeigen des Geräts überprüfen und sicherstellen, dass es mit der Tracking-Plattform oder App verbunden ist. Außerdem können sie einen Diagnosetest durchführen, um sicherzustellen, dass das Gerät mit den Fahrzeugfunktionen kommuniziert.

Fragen und Antworten

Q1: Was ist ein OBD II GPS-Tracker?

A1: Ein OBD II GPS-Tracker ist ein Gerät, das in den OBD II-Anschluss eines Fahrzeugs gesteckt wird und GPS-Technologie verwendet, um den Standort des Fahrzeugs zu verfolgen. Es kann Echtzeit-Standortverfolgung, Routenverlauf und Geofencing-Warnungen bieten.

Q2: Was macht ein OBD GPS-Tracker?

A2: Ein OBD GPS-Tracker überwacht den Standort des Fahrzeugs und kann zusätzliche Informationen über den Gesundheitszustand und die Leistung des Fahrzeugs bereitstellen. Er verbindet sich mit dem OBD-Anschluss des Fahrzeugs und kommuniziert mit GPS-Satelliten, um den Standort des Fahrzeugs in Echtzeit zu verfolgen.

Q3: Ist die GPS-Verfolgung von OBD II sicher?

A3: Ja, die GPS-Verfolgung von OBD II ist im Allgemeinen sicher. Sie stört nicht den Betrieb des Fahrzeugs oder seine Systeme. Dennoch kann wie bei jeder Technologie auch Missbrauch stattfinden, weshalb es wichtig ist, sicherzustellen, dass sie für den vorgesehenen Zweck verwendet wird (z.B. Flottenmanagement, Fahrzeugrückführung).

Q4: Ermöglicht der OBD II-Anschluss das Tracking?

A4: Der OBD II-Anschluss selbst ermöglicht kein Tracking. Er ermöglicht jedoch externen Geräten (wie einem GPS-Tracker) den Anschluss an das System des Fahrzeugs. Das angeschlossene Gerät kann dann das Tracking ermöglichen, indem es GPS nutzt, um den Standort des Fahrzeugs zu bestimmen.

Q5: Kann der OBD II GPS-Tracker vom Benutzer installiert werden?

A5: Ja, ein OBD II GPS-Tracker kann vom Benutzer installiert werden. Es handelt sich in der Regel um ein Plug-and-Play-Gerät, das keine speziellen Werkzeuge oder Kenntnisse für die Installation erfordert. Der Benutzer muss lediglich die Kappe vom OBD II-Anschluss entfernen, das Gerät einsetzen und sicherstellen, dass es befestigt ist.