(907 Produkte verfügbar)
Zement ist ein Schlüsselelement bei der Herstellung von Beton. Er wirkt als Bindemittel, reagiert chemisch mit Wasser und bildet eine Paste, die Zuschlagstoffe (Sand, Kies oder Schotter) miteinander verbindet und so festen und dauerhaften Beton erzeugt.
Der Unterschied zwischen den verschiedenen Zementarten liegt in ihrer chemischen Zusammensetzung, ihren Anwendungen und besonderen Eigenschaften.
Portlandzement (PZ):
PZ ist die am häufigsten verwendete Zementart in der Bauindustrie. Er eignet sich für allgemeine Bauzwecke und wird aus Kalkstein und Ton oder Schiefer hergestellt, die in einem Ofen zu Klinker erhitzt werden. Der Klinker wird dann zu einem feinen Pulver gemahlen, das häufig mit Gips vermischt wird, um die Abbindezeit zu regulieren.
Portland-Puzzolan-Zement (PPZ):
PPZ ist eine Art von Mischzement, der vulkanische Asche (Puzzolan) enthält, die die Haltbarkeit und Nachhaltigkeit des Zements verbessert. Puzzolan kann bei der Zementherstellung auch als Ersatz für Gips verwendet werden. Puzzolan benötigt weniger Energie zur Herstellung als Zement und reduziert die Kohlendioxidemissionen.
Portland-Schlackenzement (PSZ):
PSZ ist ein weiterer Mischzement, der Schlacke aus der Eisenerzverarbeitung enthält. Schlacke trägt dazu bei, die Festigkeit und Beständigkeit des Zements gegen chemische Angriffe zu verbessern. Schlacke hat eine geringere Fähigkeit, Calciumsilikat zu bilden als die meisten Portlandzemente; daher wird sie in der Regel als Zusatz zu Zement verwendet.
Expansionszement:
Im Gegensatz zu den meisten Zementen, die beim Aushärten schrumpfen, sind Expansionszemente so konzipiert, dass sie sich während der Hydratation ausdehnen. Diese Ausdehnung kann die Haltbarkeit des Zements verbessern, indem Mikrorisse reduziert und die Beständigkeit gegen chemische Angriffe erhöht werden. Expansionszemente werden in der Regel hergestellt, indem bestimmte Materialien zu gewöhnlichem Portlandzement hinzugefügt werden, wodurch bei der Hydratation eine Schwellung induziert wird.
Luftdichter Zement:
Gewöhnlicher Portlandzement kann in luftdichten Anwendungen verwendet werden. Es sind jedoch Anstrengungen erforderlich, um Luftlecks durch Mikrorisse und miteinander verbundene Poren zu minimieren. Eine einfachere Methode ist die Auswahl eines hochfesten Zements.
Die Haltbarkeit und Beständigkeit von Portlandzement gegen Umwelteinwirkungen machen ihn für viele luftdichte Anwendungen geeignet, darunter luftdichte Mörtel und Beton.
Zement gibt es in verschiedenen Formen. Hier sind einige gängige Arten zusammen mit ihren Spezifikationen.
Portlandzement (PZ)
Er wird auch als Allzweckzement bezeichnet und wird häufig beim Bau von Infrastruktur verwendet, die keine spezifischen chemischen Anforderungen erfordert. Er besteht hauptsächlich aus Kalkstein und Ton und enthält keine zusätzlichen chemischen Bestandteile. Das Produkt wird nach australischen Standards hergestellt und in der Güteklasse 32,5 geliefert.
Hochfester Zement
Er basiert auf Hochfestem Portlandzement (HPC) und wurde entwickelt, um die Festigkeit zu verbessern. Er ist in verschiedenen Güteklassen erhältlich, darunter 52,5 und 62,5. Hochfester Zement kann auch eine höhere Mahlfeinheit und verbesserte Beständigkeit gegen chemische Angriffe aufweisen. Außerdem gewinnt er schnell an Festigkeit und hat eine geringere Permeabilität.
Mischzement
Sie werden durch Vermischen von gewöhnlichem Portlandzement mit zusätzlichen zementgebundenen Materialien wie gemahlenem Hüttensand oder Flugasche hergestellt. Die Mischtypen werden auch als Ökozemente bezeichnet. Neben Mischzementen gehören Schlackenzement, Flugaschezement und Siliziumstaubzement zu den Ökozementen. Sie sind ideal für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, da sie Nebenprodukte aus der Industrie verwenden.
Weißzement
Er wird aus Rohstoffen mit sehr geringem Eisengehalt hergestellt. Auch das Herstellungsverfahren wird angepasst, um die Farbe zu erhalten. Diese Zementart wird zur Herstellung von ästhetischen Produkten wie architektonischen Elementen, Mosaiken und Belägen verwendet. Neben seinen spezifischen Anwendungen hat Weißzement ähnliche Eigenschaften wie gewöhnlicher Zement. Daher muss er mit Additiven wie Titandioxid vermischt werden, um seine Festigkeit zu erhöhen und eine vergleichbare Leistung zu erzielen.
Ölzement
Er wurde entwickelt, um hohen Temperaturen standzuhalten und wird zur Erschließung von Ölquellen verwendet. Um diese Anforderung zu erfüllen, hat er einen höheren Aluminiagehalt, der es ihm ermöglicht, auch bei hohen Temperaturen auszuhärten.
Schnell erhärtender Zement
Seine Abbindezeit ist schneller als die von gewöhnlichem Zement, was ihn ideal für den Einsatz im Unterwasserbau, beim Bau bei kaltem Wetter, für vorgefertigte Betonelemente und für Bauwerke macht, die in kurzer Zeit eine hohe Festigkeit entwickeln müssen. Die anfängliche Abbindezeit für schnell erhärtenden Zement beträgt etwa 30 Minuten, die endgültige Abbindezeit etwa 60 Minuten.
Farbiger Zement
Er wird durch Zugabe von Pigmenten zu der gewöhnlichen Portlandzementart hergestellt. Zu den gängigen Pigmenten gehören Chromgelb, Kobaltblau und Ruß. Farbiger Zement wird zur Herstellung von dekorativen Betonprodukten und farbigem Beton verwendet.
Laserzement
Er ist erst kürzlich auf den Markt gekommen und ein Eigenprodukt. Laserzemente haben einen geringeren Energieverbrauch und verbessern die Erdbebenbeständigkeit des Betons.
Zement wird in der Regel mit Lagerungs- und Transportanweisungen geliefert, um die Qualität des Produkts zu gewährleisten. Hier sind einige allgemeine Richtlinien für den sicheren Umgang mit dem Produkt.
Lagerung
Zement sollte in einem luftdichten Raum gelagert werden, um Feuchtigkeit und Wassereinwirkung zu vermeiden. Das Lager sollte ebenfalls feuchtigkeitsfrei und trocken sein. Wenn er im Freien gelagert wird, sollte eine wasserdichte Abdeckung verwendet werden, und die Verpackung sollte vom Boden entfernt werden, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern. Lagerplätze sollten gut belüftet, kühl und trocken sein, fern von Sonnenlicht oder Wärmequellen. Es ist wichtig, die verschiedenen Zementarten getrennt zu lagern, um ein späteres Vermischen zu vermeiden.
Transport
Zement sollte in Behältern transportiert werden, die sauber, trocken und für die Art des zu transportierenden Zements geeignet sind. Massenweise Zement sollte in trockenen, sauberen und leckdichten Tankwagen transportiert werden. Beim Be- und Entladen ist darauf zu achten, dass kein Material verschüttet wird.
Bau von Gebäuden und Infrastruktur
Zement ist ein grundlegender Bestandteil beim Bau verschiedener Gebäudetypen, darunter Wohn-, Gewerbe- und Industriebauten. Er dient als primäres Bindemittel in Beton, der in großem Umfang für Fundamente, Wände, Säulen, Balken, Platten und andere tragende Elemente verwendet wird. Außerdem spielt Zement eine entscheidende Rolle beim Bau von Infrastrukturprojekten wie Brücken, Autobahnen, Dämmen, Tunneln und Flughäfen.
Straßenbau und -instandhaltung
Zement wird in großem Umfang beim Bau und der Instandhaltung von Straßen und Fahrbahnen verwendet. Betonstraßen, die hauptsächlich aus Zement, Zuschlagstoffen, Wasser und Additiven bestehen, bieten eine dauerhafte und langlebige Lösung für die Verkehrsinfrastruktur. Außerdem wird Zement zur Herstellung von Asphaltbeton für flexible zementgebundene Straßen verwendet.
Urbanisierung und Entwicklung intelligenter Städte
Mit der fortschreitenden Urbanisierung steigt der Bedarf an der Entwicklung städtischer Infrastruktur. Intelligente Städte benötigen verschiedene Infrastrukturkomponenten, darunter Straßen, Brücken, Tunnel und Entwässerungssysteme. Zement ist ein wichtiges Material für den Bau dieser städtischen Infrastruktureinrichtungen.
Green Building und nachhaltiges Bauen
Zement spielt eine bedeutende Rolle bei nachhaltigen Baupraktiken. Nachhaltiges Bauen zielt darauf ab, die Umweltbelastung zu minimieren und die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu fördern. Dabei werden oft Zement- und Betonmaterialien verwendet, die die Anforderungen an Green Building Standards und Zertifizierungen erfüllen. Dazu gehört die Verwendung von Recycling-Aggregaten, Abfallmaterialien und Zement mit geringerer CO2-Bilanz, z. B. Mischzemente mit puzzolanischen Zusätzen.
Beim Kauf von Zement sollten Käufer zunächst die für das geplante Bauprojekt benötigte Menge berücksichtigen. Es ist wichtig, den Zement strategisch zu beschaffen, um Transport- und Logistikkosten zu minimieren. Berücksichtigen Sie den Preis pro Sack für Großbestellungen, da dies zu erheblichen Einsparungen führen kann.
Als Nächstes sollten Käufer die Beschaffenheit des Objekts, in dem der Zement verwendet werden soll, analysieren und den richtigen Typ für den Zweck auswählen. Im Falle von Portlandzement könnten sie beispielsweise verschiedene Güteklassen kaufen, um bestimmte strukturelle Bereiche zu nutzen. Sobald die strukturellen Aspekte des Objekts berücksichtigt wurden, können Käufer feststellen, ob sie Schnell erhärtenden, hochfesten oder gewöhnlichen Portlandzement benötigen, unter anderem. Dies wird bei der Vergleichbarkeit der Lieferanten helfen, um zu wissen, wer die ideale Zementart für den Zweck anbietet.
Bewerten Sie den Ruf und die Erfolgsbilanz der Lieferanten, um zu wissen, ob sie Qualitätszement liefern, der die geforderten Standards erfüllt. Ein seriöser Zementlieferant kann auf eine lange Geschichte der Lieferung verschiedener Zementarten an verschiedene Käufer und Endanwender verweisen. Er wird außerdem über die notwendigen Unterlagen verfügen, um zu belegen, dass der Zement internationale Standards erfüllt und über Zertifizierungen für die verschiedenen Typen verfügt.
Da die Transportkosten die Gewinnmargen erheblich schmälern können, sollten Käufer nach Lieferanten suchen, die wettbewerbsfähige Preise anbieten und sich in angemessener Nähe zum gewünschten Liefergebiet oder Abholpunkt befinden. Stellen Sie sicher, dass der Zement in gutem Zustand ankommt, daher ist es wichtig, die Verpackungs- und Handhabungsrichtlinien zu berücksichtigen. Viele Käufer entscheiden sich für Big Bags, da sie einfach zu handhaben und zu lagern sind.
Schließlich spielt die Lagerflexibilität des Käufers eine Rolle. Stellen Sie fest, ob die Lagerstätte große Mengen aufnehmen kann oder nur kleine bis mittlere Mengen. Unternehmen mit großen Lagereinrichtungen können für den langfristigen Einsatz in großen Mengen einkaufen, während Kleinabnehmer kleinere, häufigere Mengen kaufen müssen.
F1: Welche Zementart wird im Bauwesen üblicherweise verwendet?
A1: Portlandzement wird beim Bau der meisten öffentlichen Infrastrukturen und Gebäude verwendet. Dieser Begriff beschreibt ein traditionelles Trockenverfahren zum Mischen von Materialien, um ein Betonpulver zu erzeugen, das beim Mischen mit Wasser und anderen Materialien aushärtet.
F2: Wofür wird Zement hauptsächlich verwendet?
A2: Zement wird als Bindemittel in Beton, Keramik und Mörtel verwendet. Er wird auch zur Herstellung von Lehmziegeln und zur Stabilisierung von Böden verwendet. Zement verbindet Sand und Kies miteinander zu Beton, dem weltweit am häufigsten verwendeten Baustoff.
F3: Welche fünf Zementarten gibt es?
A3: Es gibt fünf Zementarten, die im Bauwesen üblicherweise verwendet werden, nämlich Typ 1 - gewöhnlicher Portlandzement, Typ 2 - gewöhnlicher Portlandzement mit Sulfatbeständigkeit, Typ 3 - schnell erhärtender Portlandzement, Typ 4 - Portlandzement mit geringer Hydratationswärme und Typ 5 - hochfester sulfatresistenter Portlandzement.
F4: Trägt Zement zur globalen Erwärmung bei?
A4: Die Zementherstellung ist für rund 8 % der globalen Kohlendioxidemissionen verantwortlich. Dies liegt daran, dass Zement eine hohe CO2-Bilanz aufweist und die Herstellung von Zement zur Klimaveränderung beiträgt, indem große Mengen an Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt werden.