Vergasung holz kessel

(144 Produkte verfügbar)

500kg Holz vergasung kessel/Holz vergasung kessel Preis

500kg Holz vergasung kessel/Holz vergasung kessel Preis

11.098,14 - 12.159,70 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
8 yrsCNAnbieter
China Industrie Biomasse Holz vergasung kessel

China Industrie Biomasse Holz vergasung kessel

10.722,73 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 0,00 €
8 yrsCNAnbieter
Werksverkauf Termvergasung Holzboiler

Werksverkauf Termvergasung Holzboiler

43.427,48 - 53.078,03 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
8 yrsCNAnbieter
Horizontaler Biomasse vergasung kessel der DZH-Serie

Horizontaler Biomasse vergasung kessel der DZH-Serie

4.825,28 - 19.301,10 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
5 yrsCNAnbieter

Über vergasung holz kessel

Arten von Vergasungs-Holzkesseln

Vergasungs-Holzkessel nutzen das Vergasungsverfahren von festen Biomassebrennstoffen wie Holz, die den Brennstoff vollständig verbrennen. Sie wandeln die Energie in Wärme um. Sie werden häufig im Wohngebiet als primäre Wärmequelle verwendet. Sie werden auch in der Industrie eingesetzt, um einen erheblichen Teil des Gesamt-Energiebedarfs zu decken.

  • Automatische Vergasungs-Holzkessel

    Automatische Vergasungs-Holzkessel verwenden Sensoren, um die Wassertemperatur und die Holzvergasung in verschiedenen Phasen zu überwachen. Sie verfügen außerdem über eine automatische Beschickungseinrichtung mit Schnecken, Wind- oder Hydraulik-Systemen zum Brennstofftransport. Ein weiteres Merkmal dieser Kessel ist die Ascheextraktion, die in der Regel durch ein Schneckenfördersystem oder ein Vakuumsystem zur automatischen Extraktion erfolgt.

    Diese Kessel können verschiedene Holzarten verwerten: Scheite, Holzpellets, Hackschnitzel oder andere Biomasse-Materialien. Holzscheit-Vergasungsköcher sind die beliebtesten für den Wohnungs- und Gewerbebereich. Vortex-Vergasungsköcher für Pellets nutzen einen einzigartigen Brennwirbel, der eine energieeffiziente Methode zur Wärmeproduktion darstellt. Vergasungs-Hackschnitzelkessel sind in industriellen Anwendungen häufiger anzutreffen, da größere Mengen erforderlich sind, um den Energiebedarf zu decken.

    Die Größe dieser Kessel ist ein weiteres Merkmal, das automatische von teilweise automatischen (d. h. halbautomatischen) Betrieb unterscheidet. Größere Einheiten verfügen in der Regel aufgrund von Wirtschaftlichkeitsvorteilen über umfangreichere automatische Funktionen.

  • Manuelle Vergasungs-Holzkessel

    Manuelle Vergasungsköcher erfordern eine Bedienung durch den Benutzer für das Beladen mit Brennstoff, das Zünden und die Ascheentfernung. Sie verfügen in der Regel über weniger ausgefeilte Steuerungen und einen geringeren Brennwert als automatische Kessel. Benutzer müssen diese manuellen Vorgänge täglich oder wöchentlich wiederholen, abhängig von der Menge an Brennstoff, die sie verwenden.

  • Abwärtsvergasungs-Holzkessel

    Abwärtsvergasungs-Holzkessel sind die am häufigsten erhältliche Art. Sie werden von oben nach unten mit Luft versorgt, wo sich der Brennstoff befindet. Turbulator-Vergasungs-Holzkessel, auch bekannt als Aufwärtskessel, lassen die Luft von unten nach oben durch die Brennstofffläche strömen.

  • Batch-Box-Vergasungs-Holzkessel

    Batch-Box-Vergasungs-Holzkessel lagern den Brennstoff in einer speziellen Kammer, die den Verbrennungsprozess steuert. Benutzer können das Holz in die Batch-Box des Kessels laden, die ein definiertes Volumen hat. Diese Kessel unterscheiden sich von kontinuierlichen Beschickungssystemen, die den Brennstoff automatisch zuführen.

Spezifikationen und Wartung von Vergasungs-Holzkesseln

Die Spezifikationen eines Vergasungs-Holzkessels variieren je nach Modell und Hersteller. Im Folgenden sind einige typische Spezifikationen aufgeführt:

  • Leistungsgröße: Dies bezieht sich auf die Menge an Wärmeenergie, die der Kessel erzeugt, die in der Regel in Kilowatt (kW) oder BTU angegeben wird. Kommerzielle Vergasungs-Holzkessel haben in der Regel größere Leistungsgrößen, um den Heizbedarf von Unternehmen und Industrieanlagen zu decken.
  • Brennstofflagerkapazität: Dies bezieht sich auf die Menge an Holzbrennstoff, die der Kessel speichern kann. Große Vergasungs-Holzkessel haben oft ein integriertes Brennstofflagersystem (wie einen Brennstoffbunker oder ein Silo), um längere Betriebsdauer ohne häufiges Nachfüllen zu ermöglichen.
  • Gesamtabmessungen und Gewicht: Kommerzielle Vergasungs-Holzkessel sind größer und schwerer als Haushaltskessel, um eine höhere Wärmeleistung und größere Brennstoffkapazität zu ermöglichen. Daher können sie einen größeren Platzbedarf haben und ein höheres Gewicht aufweisen, was zusätzliche Überlegungen hinsichtlich Installation und Positionierung erforderlich macht.
  • Steuerungssystem: Moderne Vergasungs-Holzkessel können mit einem ausgeklügelten Steuerungssystem ausgestattet sein, das einen automatisierten Betrieb, die Überwachung und die Anpassung von Parametern wie Temperatur, Druck, Brennstoffzufuhrrate und Verbrennungsregelung ermöglicht. Diese Steuerungssysteme umfassen häufig digitale Anzeigen, Sensoren und programmierbare Einstellungen zur Optimierung der Kesselleistung und -effizienz.
  • Einhaltung von Emissionsnormen: In vielen Regionen müssen Vergasungs-Holzkessel bestimmte Emissionsnormen erfüllen, um die Luftverschmutzung und die Umweltbelastung zu minimieren. Diese Normen können sich auf Feinstaub, Kohlenmonoxid und andere Schadstoffe beziehen, und der Kessel muss bestimmte Anforderungen erfüllen, um rechtmäßig installiert und betrieben werden zu können.

Wartung

Vergasungs-Holzkessel erfordern regelmäßige Wartung, um einen sicheren, effizienten und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Im Folgenden sind einige typische Anforderungen an die Kesselwartung aufgeführt:

  • Regelmäßige Inspektion: Benutzer sollten Inspektionen mit qualifizierten Technikern planen, um umfassende Kesselprüfungen durchzuführen. Der Techniker wird wichtige Komponenten, wie z. B. die Vergasungskammer, das Verbrennungssystem, den Wärmetauscher, das Rauchgas-System usw., untersuchen. Er wird nach Anzeichen von Verschleiß, Beschädigung oder Verstopfung suchen und alle Probleme umgehend beheben.
  • Reinigung: Vergasungs-Holzkessel müssen regelmäßig gereinigt werden, um Asche, Ruß und Ablagerungen zu entfernen. Benutzer sollten den Aschekasten, den Wärmetauscher, die Rauchgaskanäle und andere Teile reinigen, um einen ordnungsgemäßen Luftstrom und Wärmeübergang zu gewährleisten.
  • Wartung des Verbrennungssystems: Die Wartung des Verbrennungssystems ist entscheidend für einen effizienten Betrieb. Benutzer sollten die Vergasungskammer, die Brennroste und den Gebläse überprüfen und reinigen, um eine ordnungsgemäße Verbrennung und Luftregelung zu gewährleisten.
  • Wartung des Rauchgas-Systems: Die Wartung des Rauchgas-Systems ist entscheidend für die Sicherheit und die Einhaltung von Umweltnormen. Benutzer sollten den Schornstein oder die Rauchgasleitung reinigen, um Ruß und Ablagerungen zu entfernen. Sie sollten auch die Rauchgaszugsteuerung überprüfen und sicherstellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert.
  • Wartung des elektrischen und digitalen Systems: Vergasungs-Holzkessel sind oft mit elektrischen und digitalen Steuerungssystemen ausgestattet. Benutzer sollten die Verkabelung, Anschlüsse und Sensoren dieser Systeme überprüfen, um einen ordnungsgemäßen Anschluss, zuverlässige Funktion sowie eine genaue Überwachung und Steuerung zu gewährleisten. Sollten Probleme auftreten, müssen diese sofort behoben werden.

Szenarien für Vergasungs-Holzkessel

Vergasungs-Holzkessel finden vielfältige Anwendungen, vor allem, weil sie eine effiziente Möglichkeit bieten, Holzbrennstoffe zu nutzen. Eine der häufigsten Anwendungen dieser Kessel ist der Bereich der Hausheizung. Sowohl ländliche als auch städtische Haushalte installieren Vergasungs-Holzkessel zur Raumheizung. Die Kessel bieten eine kostengünstige Technik zur Nutzung von Holzbrennstoff, wenn zentrale Heizsysteme nicht in Reichweite sind. Darüber hinaus nutzen Haushalte, die nicht am traditionellen Energienetz angeschlossen sind, Vergasungs-Holzkessel als eigenständige Heizsysteme oder in Kombination mit anderen Heizquellen, um während der Wintermonate eine konstante Wärmeversorgung zu gewährleisten.

Vergasungs-Holzkessel sind auch im landwirtschaftlichen Sektor weit verbreitet. Betriebe, die nicht an das zentrale Gassystem angeschlossen sind, nutzen diese Kessel, um eine Beheizung auf dem Hof für Nutztiere und Gewächshäuser zu gewährleisten. In der Lebensmittelverarbeitungsindustrie werden Vergasungs-Holzkessel in landwirtschaftlichen Betrieben und Gewächshäusern eingesetzt, wo die Temperaturregelung für das Tierwohl und die Qualität der Pflanzen entscheidend ist. Die Kessel werden auch zur Beheizung von landwirtschaftlichen Gebäuden, Trocknungssystemen und Bewässerungswasser verwendet.

In ländlichen Gebieten werden Vergasungs-Holzkessel auch für die Fernwärmeproduktion eingesetzt. Einige ländliche Gemeinden, die weit von städtischen Gebieten entfernt sind, bündeln den Wärmebedarf in einem Fernwärmesystem. Sie nutzen Vergasungs-Holzkessel in kleinen dezentralen Fernwärmesystemen. Die zentralen Systeme sind mit einem Netzwerk von verteilten Kesseln verbunden, das eine wirtschaftlich effiziente und erneuerbare Energielösung für die ländliche Energieunabhängigkeit bietet.

Vergasungs-Holzkessel werden auch in industriellen Umgebungen eingesetzt. Hersteller nutzen die Kessel als alternative Wärmequelle für Prozesswärme. Vergasungs-Holzkessel werden unter anderem in der Lebensmittelherstellung, Papier-, Textil- und chemischen Industrie eingesetzt und bieten wirtschaftlich tragfähige und nachhaltige Lösungen zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zur Minimierung von CO2-Emissionen.

Wie man Vergasungs-Holzkessel auswählt

  • Bestimmung des Heizbedarfs:

    Berechnen Sie die gesamte Heizleistung, die für die jeweilige Anwendung erforderlich ist. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Quadratmeterzahl, Isolierung, den Zweck der Heizung (Raumheizung, Wassererwärmung usw.) und die gewünschte Temperatur. Dies hilft bei der Bestimmung der Leistungsgröße des Kessels in Kilowatt oder BTU.

  • Bewertung des verfügbaren Holzbrennstoffs:

    Berücksichtigen Sie die Art des Holzbrennstoffs, der im Vergasungskesse verwendet werden soll, z. B. Brennholz, Holzpellets, Hackschnitzel oder Holzscheite. Verschiedene Kessel sind so konzipiert, dass sie bestimmte Holzbrennstofftypen und -abmessungen verarbeiten können. Stellen Sie sicher, dass der gewählte Kessel mit dem verfügbaren Holzbrennstoff kompatibel ist.

  • Bewertung der Installationsanforderungen:

    Berücksichtigen Sie den Heizbedarf und den verfügbaren Platz für die Installation des Kessels. Stellen Sie sicher, dass der gewählte Kessel ordnungsgemäß passt und dass die notwendigen technischen Anforderungen, wie z. B. die Anforderungen an die Belüftung und den Freiraum, erfüllt werden.

  • Berücksichtigung des Wirkungsgrades und der Umweltbelastung:

    Wählen Sie einen Vergasungs-Holzkessel mit hohem Wirkungsgrad, um den Holzbrennstoffverbrauch zu minimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Suchen Sie nach Kesseln, die strenge Emissionsnormen erfüllen, um die Luftverschmutzung zu minimieren. Berücksichtigen Sie die Konstruktion und die Merkmale des Kessels, um Langlebigkeit und minimale Wartungsanforderungen zu gewährleisten.

Fragen und Antworten

F1: Was sind die Vorteile von Vergasungs-Holzkesseln?

A1: Vergasungs-Holzkessel haben viele Vorteile, wie z. B. Energieproduktion, Flexibilität, niedrigere Betriebskosten, ein kleines Abwasser-Volumen, Selbstständigkeit, Umweltverantwortung und staatliche Förderungen.

F2: Funktionieren IRR-Heiz-Vergasungs-Holzkessel während eines Stromausfalls?

A2: Ja, IRR-Heiz-Vergasungs-Holzkessel können während eines Stromausfalls funktionieren. Wenn kein Strom vorhanden ist, kann die Maschine nicht funktionieren. Benutzer können einen Wechselrichter einbauen, um Unannehmlichkeiten während eines Stromausfalls zu vermeiden.

F3: Wie hoch ist die Lebensdauer eines Vergasungskesssels?

A3: Die Lebensdauer eines Vergasungskesssels beträgt 20 Jahre oder mehr, abhängig von der Wartung und den Betriebsbedingungen.

F4: Sind Vergasungs-Holzkessel sicher?

A4: Ja, Vergasungs-Holzkessel sind sicher, wenn sie ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Diese Kessel verfügen über Sicherheitsmerkmale wie Druckbegrenzungsventile, Temperaturregelungen und elektrische Verriegelungen.

null
X