(148 Produkte verfügbar)
Ein Ofen-Funkenzünder spielt eine entscheidende Rolle in Öfen mit elektronischen Zündsystemen, indem er einen Funken erzeugt, um den Gasbrenner zu zünden. Er ersetzt stehende Flammenpiloten. Der Ofen-Funkenzünder findet sich häufig in Heißluft-, Gas- und Lennox-Öfen. Es gibt zwei Haupttypen von Zündern für Gasöfen: Piezoelektrische Zünder und Heißflächenzünder (HSIs).
Piezoelektrische Zünder
Sie nutzen die elektrische Ladung eines Kristalls, um das Gas zu zünden. Häufiges Drücken des Knopfes erzeugt eine mechanische Kraft, die eine Hochspannung aus dem Piezokristall erzeugt. Diese Hochspannung erzeugt einen Funken, der das Gas entzündet. Piezoelektrische Zünder sind sehr zuverlässig und haben eine lange Lebensdauer. Sie können über 10.000 Zündzyklen bereitstellen. Da sie keinen Strom benötigen, sind sie ideal für Gebiete mit Stromausfällen oder Öfen, die mit Propan betrieben werden. Wie andere elektrische Zünder ersetzen sie auch stehende Pilotflammen. Häufiges Drücken des Knopfes zur Zündung erzeugt das "Drücken und Explodieren"-Geräusch, das robust und laut ist und eine sichere Zündung gewährleistet. Der Zündknopf kann auch zurückgesetzt werden, wenn er innerhalb einer bestimmten Zeit wiederholt nicht zündet.
Heißflächenzünder (HSIs)
Zünder dieser Art beginnen, indem sie ein Material auf der Oberfläche erhitzen. Das erhitzte Material bewirkt dann, dass das Gas sich entzündet. Anfänglich befindet sich der Zünder bei Raumtemperatur. Daher gibt es beim Starten des Ofens eine kleine Verzögerung bei der Gasabgabe. Sobald das Gasventil geöffnet wird, erreicht die Temperatur des Zünders innerhalb von zehn Sekunden etwa 1300 Grad Celsius. Die schnelle Erwärmung des Zünders führt dazu, dass er rot glüht. Die verzögerte Gasabgabe sorgt für einen sicheren Betrieb und verhindert eine Gasansammlung in der Brennkammer. Sobald die Temperatur ausreichend ist, berührt der erhitzte Zünder das freigesetzte Gas und bewirkt dessen Zündung. HSI-Zünder sind weniger teuer als piezoelektrische Zünder, haben aber eine kürzere Lebensdauer. In der Regel liefern sie etwa 3000 Zündzyklen. Außerdem benötigen sie Strom zum Vorheizen, was sie bei Stromausfällen weniger effizient macht.
Es gibt viele Funktionen in Funkengeneratoren für Öfen, Klimaanlagen und andere Heizsysteme, die jeweils auf eine bestimmte Anwendung zugeschnitten sind. Alle diese Geräte haben jedoch einige gemeinsame Merkmale, die ihre Leistung verbessern. Alle Ofen-Funkenzünder haben die folgenden Merkmale:
Kleine Breite und Durchmesser
Die geringe Größe erleichtert das Einpassen des Zünders in enge Räume und schmale Durchgänge in allen Geräten. Ob in einem Ofen, einer Klimaanlage oder einem anderen Heizgerät, ein Zünder mit geringer Breite und kleiner Größe passt überall hinein, wo er benötigt wird.
Isolierter Griff
Ein isolierter Griff verhindert Stromschläge beim Betrieb des Ofen-Funkenzünders. Dieses Merkmal ermöglicht es den Benutzern auch, den Zünder sicher zu halten, ohne den Metallteil zu berühren, der beim Erzeugen eines Funkens extrem heiß werden kann.
Haltbarkeit
Ein guter Zünder hat eine robuste Konstruktion, um der hohen Hitze und Korrosion im Ofen oder Heizgerät standzuhalten. Viele Ofen-Zünder haben Metallteile aus verschiedenen Legierungen oder Edelstahl, die den rauen Bedingungen standhalten, ohne schnell zu zerfallen. Darüber hinaus verfügen einige Ofen-Funkenzünder über einen Keramikisolator, der das Metall vor Abnutzung durch Hitze und Korrosion schützt.
Hochspannung
Ein starker Zünder muss einen starken Funken oder eine starke Flamme erzeugen, um den Brennstoff zu zünden. Aus diesem Grund sind viele Zünder so konzipiert, dass sie eine hohe Spannung liefern, typischerweise zwischen 10k und 20k Volt, um eine ordnungsgemäße Zündung zu gewährleisten.
Erweiterte Reichweite
Die Reichweite eines Zünders bezieht sich auf seine Länge. Eine erweiterte Reichweite bedeutet, dass der Zünder viele Bereiche der Brennkammer erreichen kann, um eine ordnungsgemäße Zündung zu gewährleisten. Ein längerer Zünder kann auch vorhandene Zünder ohne Modifikationen ersetzen.
Schnelle Zündung
Dieses Merkmal ermöglicht es dem Zünder, schnell einen Funken zu erzeugen, wenn der Brenner eine Zündung benötigt. Schnelle Zündung bedeutet, dass der Ofen oder das Gerät nicht lange warten muss. Dies erhöht die Zuverlässigkeit und reduziert den Brennstoffverbrauch.
Wartungsfrei
Wartungsfreie Ofen-Funkenzünder sind so konzipiert, dass sie ohne regelmäßige Wartung funktionieren. Solche Zünder verfügen über Selbstreinigungs- und Selbsttestfunktionen. Sie werden in der Regel mit einem Testknopf geliefert, um zu überprüfen, ob das System ordnungsgemäß funktioniert.
Ofen-Funkenzünder werden in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, darunter auch Gasgeräte. Im Folgenden sind einige der bekannten Anwendungen aufgeführt.
Wenn Sie das richtige Funkenzündungssystem für eine bestimmte Anwendung finden, können Sie kostspielige Reparaturen oder Austausche vermeiden. Zu den Faktoren, die bei der Auswahl eines Ofen-Funkenzünders zu berücksichtigen sind, gehören:
F1: Kann eine Zündkerze in einem Ofen ausgetauscht werden?
A1: Ja. Wenn der Ofen mit Gas betrieben wird, entfernt der Techniker den alten Zünder und ersetzt ihn durch einen neuen.
F2: Wie lange halten Ofen-Zünder?
A2: Zündsysteme können bei sachgemäßer Wartung 20 Jahre oder länger halten.
F3: Wie viel kostet der Austausch eines Zünders?
A3: Die Kosten für den Austausch können je nach Zündertyp stark variieren. Der einfache Austausch einer Zündkerze kann bereits ab 50 € kosten, während der Austausch eines Heißflächenzünders oder eines Zündmoduls 400 € oder mehr kosten kann.
F4: Wann sollten Zünder ausgetauscht werden?
A4: Zünder sollten als vorbeugende Wartung idealerweise ersetzt werden, bevor sie ausfallen. Neuere Öfen verfügen über selbstdiagnostische Systeme, die signalisieren, dass ein Austausch des Zünders erforderlich ist.
F5: Sind Ofen-Zündsysteme effizienter?
A5: Ja. Zündsysteme sind effizienter, weil sie eine kontrollierte Flamme verwenden, um die Brenner zu zünden. Dies führt zu einer effizienteren Verbrennung und geringeren Emissionen.