Arten von Mahlmaschinenfunktionen
Funktionen von Mahlmaschinen Mahlmaschinen sind Geräte, die zähe Lebensmittel in kleinere, besser handhabbare Stücke zerkleinern und daher eine Vielzahl von Funktionen erfüllen.
- Knochenmahlmaschine: Sie wird auch als Knochenbrechmaschine bezeichnet. Sie zerkleinert feste Tierknochen in kleinere Bestandteile. Sie verwendet viele Klingen, die Knochen in kleine Stücke schneiden, die letztendlich als tierisches Eiweißfutter verwendet werden.
- Nassmahlmaschine: Sie wird hauptsächlich in tierverarbeitenden Betrieben eingesetzt. Sie zerkleinert Fleisch und andere organische Stoffe zusammen mit Wasser. Dieses Gerät unterscheidet sich von einer Trockenmahlmaschine, da es die während des Mahlvorgangs entstehende Hitze reduziert. Außerdem verhindert es die Verteilung des Mahlguts im gesamten Inneren der Maschine und trägt dazu bei, es zusammenzuhalten.
- Futtermahlmaschine: Sie verarbeitet große Mengen an trockenem und festem Tierfutter. Darüber hinaus ermöglicht ihre Hammermühle Technologie die Vergrößerung der Oberfläche. Dies führt zu einer verbesserten Proteinextraktion. Diese Technologie ebnet auch den Weg für die Pelletierung, die die Handhabung und Verdauung von Tierfutter erleichtert.
- Trockenmahlmaschine: Im Gegensatz zu ihrer Nass-Variante arbeitet die Trockenmahlmaschine unabhängig. Dieses elektrische Gerät zerkleinert zähe Lebensmittel und Fleisch ohne zusätzliche Feuchtigkeit. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Wurstproduzenten, die nicht emulgierte Wurstrezepte verwenden.
- Industrielle Mahlmaschine: Sie verarbeitet große Mengen an tierischem Futter, um Tierfutter zu gewinnen. Geflügel-Futtermahlmaschinen verwenden die Hammermühle Technologie, um die Oberfläche fester Stoffe wie Getreide zu vergrößern. Schließlich produzieren sie eine Substanz, die leicht zu Pellets für Geflügel verarbeitet werden kann.
- Kunststoffmahlmaschine: Sie verarbeitet große Mengen an Kunststoffabfällen - der Schlüssel zur Reduzierung des Platzes auf Deponien und zur Bereitstellung sauberer Recyclinglinien für Kunststofffabriken.
- Edelstahlmahlmaschine: Sie ist eine Maschine aus Gusseisen, die alle Trockensubstanz- und Futterproduktionsvorgänge bewältigt. Sie ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Viehzuchtbetrieben und Fabriken geworden, die Getreide in Tierfutter umwandeln.
Spezifikationen & Wartung
Die folgende Tabelle zeigt einige Spezifikationen von Mahlmaschinen.
- Verpulverungsvermögen: Das Verpulverungsvermögen von Industriellen Mahlmaschinen unterscheidet sich je nach Lebensmittel und Maschinentyp. So beträgt das Verpulverungsvermögen von Salz beispielsweise 1100 Pfund pro Stunde, während das Verpulverungsvermögen von Reis 800 Pfund pro Stunde beträgt.
- Pferdestärke: Edelstahlmahlmaschinen haben eine Leistung von 3,5 PS. Maschinen mit größeren Motorgrößen haben jedoch eine höhere Leistung. So können beispielsweise Erdnussbuttermahlmaschinen eine Leistung von bis zu 1000 PS erreichen.
- Abmessungen: Industrielle Mahlmaschinen haben unterschiedliche Abmessungen, je nach Typ, Modell, Funktion, Herstellungsmarke und Leistung. So hat beispielsweise die Edelstahlmahlmaschine mit 3,5 PS eine Abmessung von 48 x 24 x 33 Zoll. Die Erdnussbuttermahlmaschine hingegen hat Abmessungen von 25,5 x 25,5 x 58,5 Zoll.
- Gewicht: Industrielle Mahlmaschinen sind aufgrund der robusten Metallteile und großen Bauteile schwer. Ihre schwere Konstruktion soll intensiven Mahlprozessen standhalten. Je nach Material und Herstellung können einige Metallteile aus Edelstahl 304 bestehen. So wiegt beispielsweise die Erdnussbuttermahlmaschine 160 kg, während die Reismahlmaschine 1000 kg wiegt.
- Material: Mahlmaschinen werden in der Regel aus lebensmittelechtem Edelstahl 304 oder 201 hergestellt. Edelstahl 304 ist im Vergleich zu 201 korrosionsbeständiger, langlebiger und haltbarer. Die meisten lebensmittelechten Artikel erfordern hohe Materialstandards für die Lebensmittelsicherheit. Daher verwenden viele Hersteller Edelstahl 304.
Mahlmaschinen erfordern eine gewisse Wartung, um ihre Lebensdauer zu verlängern und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps:
- Überprüfen Sie die Maschine vor dem Gebrauch. Die Hersteller empfehlen den Benutzern, alle Teile der Maschinen vor dem Gebrauch zu prüfen. Die Benutzer sollten nach losen Teilen, verstopften Bereichen oder beschädigten Komponenten suchen. Sie sollten auch sicherstellen, dass das Schmiersystem ordnungsgemäß funktioniert.
- Reinigen Sie die Maschine nach jedem Gebrauch. Regelmäßige Reinigung verhindert die Ansammlung von Rückständen. Sie trägt auch dazu bei, die Hygiene und die Lebensmittelhygienestandards zu erhalten.
- Schmieren Sie die beweglichen Teile regelmäßig, damit die Maschinen reibungslos laufen. Schmierung reduziert den Verschleiß durch Reibung. Sie verhindert auch Leistungsverluste und hält Verstopfungen in Schach.
- Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile wie Riemen, Klingen und Siebe, um die optimale Leistung der Maschinen zu erhalten. Regelmäßiger Austausch verbessert außerdem die Qualität der Endprodukte.
- Passen Sie die Einstellungen an verschiedene Lebensmittel an, um Lebensmittel in unterschiedlichen Größen fein oder grob zu mahlen. So muss beispielsweise beim Mahlen von Salz die Einstellung für feinere Körnungen angepasst werden, während Reis für gröbere Körnungen angepasst werden muss.
Funktionen von Mahlmaschinen
Industrielle Mahlmaschinen haben verschiedene Funktionen in der Lebensmittelverarbeitung. Hier sind einige typische Funktionen von Mahlmaschinen:
- Zerkleinern: Industrielle Mahlmaschinen können Lebensmittel in kleinere, leichter zu handhabende Stücke zerkleinern. So können beispielsweise industrielle Brecher ganze Nüsse in kleine Stücke zerkleinern, um sie zu Nussbutter zu verarbeiten.
- Mahlen: Industrielle Mahlmaschinen können die Form von Lebensmitteln in Mehl oder Pulver verändern. Beim Mahlen werden feste Lebensmittel wie Reis, Weizen und Mais zu feinen Partikeln gemahlen. Die Partikel werden weiterverarbeitet, um Mehl herzustellen.
- Dehydrieren: Das gleichzeitige Trocknen und Mahlen von Lebensmitteln ist eine weitere Funktion von industriellen Mahlmaschinen. Einige Lebensmittel wie Obst und Gemüse verlieren Feuchtigkeit, wenn sie Hitze ausgesetzt sind. Industrielle Mahlmaschinen verwenden Wärme und Mahlen, um dehydrierte Lebensmittel zu extrahieren, die später als Gewürze oder Aromen in verschiedenen Küchen verwendet werden.
- Homogenisieren: Industrielle Mahlmaschinen können Lebensmittel mischen, um ein einheitliches Produkt zu erhalten. So mischen beispielsweise Emulgiermaschinen Öl und Wasser, um stabile Emulsionen zu erzeugen, die in Salatdressings und Mayonnaise verwendet werden.
- Trennen: Einige industrielle Mahlmaschinen können Lebensmittelbestandteile trennen. So können beispielsweise einige Mahlmaschinen Fleischfasern von Knochen trennen, so dass nur die wesentlichen Teile durchgelassen werden.
- Extraktion: Industrielle Mahlmaschinen können wertvolle Lebensmittelbestandteile wie ätherische Öle, Stärke und Eiweiß extrahieren. So können beispielsweise Maschinen zum Mahlen von Kräutern und Gewürzen Öl und Wirkstoffe extrahieren.
- Verpackung: Einige Mahlmaschinen können gemahlene Lebensmittel in Behälter oder Beutel verpacken. Routineverpackungen schützen gemahlene Lebensmittel vor Kontamination und sorgen für eine ordnungsgemäße Handhabung.
- Zerkleinern: Industrielle Mahlmaschinen können Lebensmittel in kleinere, leichter zu handhabende Stücke zerkleinern. So können beispielsweise industrielle Mahlmaschinen ganze Nüsse in kleine Stücke zerkleinern, um sie zu Nussbutter zu verarbeiten.
So wählen Sie Funktionen von Mahlmaschinen aus
-
Produktionsanforderungen
Je nach der zu verarbeitenden Materialmenge und der gewünschten Partikelgröße müssen die Menschen den geeigneten Mahlmaschinentyp und die entsprechende Spezifikation bestimmen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Verarbeitungsvolumen, Verarbeitungszeit und Integration in die Produktionslinie.
-
Materialeigenschaften
Berücksichtigen Sie die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Materials, wie z. B. Härte, Viskosität, Temperaturempfindlichkeit, Explosionsfähigkeit, Brennbarkeit usw. Wählen Sie eine geeignete Mahlmaschine, die das Material verarbeiten kann, um eine effiziente Verarbeitung zu gewährleisten und Schäden oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
-
Mahlmethoden
Wenn Sie mit den Arbeitsprinzipien und Eigenschaften verschiedener Mahlmaschinen vertraut sind, z. B. Scherung, Stoß, Extrusion und andere Mahlmethoden, können die Menschen die geeignete Mahlmaschine entsprechend ihren Bedürfnissen und der Anpassungsfähigkeit des Materials wählen.
-
Gerätekosten
Berücksichtigen Sie Faktoren wie Anschaffungskosten, Wartungskosten und Betriebskosten. Wählen Sie eine Mahlmaschine mit einem geeigneten Preis-Leistungs-Verhältnis, die die Produktionsanforderungen erfüllt und gleichzeitig die Budgetbeschränkungen einhält.
-
Technologie und Service
Bei der Auswahl eines Lieferanten von Mahlmaschinen sollten die Menschen die Technologie und den Kundendienst des Lieferanten berücksichtigen. Wählen Sie einen Lieferanten, der fortschrittliche Technologie und zuverlässige Geräte sowie zeitnahen und effizienten technischen Support und Wartungsdienste bietet.
Funktionen von Mahlmaschinen FAQ
F1: Was sind die grundlegenden Funktionen einer Mahlmaschine?
A1: Die primäre Funktion einer Mahlmaschine ist das Mahlen oder Zerkleinern von Lebensmitteln zu feineren Partikeln. Dies trägt dazu bei, den Geschmack und die Textur der Lebensmittel zu verbessern. Weitere Funktionen umfassen das Zerkleinern, Zerpulvern und Pürieren verschiedener Arten von Lebensmitteln.
F2: Sind alle Funktionen von Mahlmaschinen gleich?
A2: Nein, die Funktionen können je nach Typ und Modell der Maschine unterschiedlich sein. Einige fortschrittliche Maschinen verfügen über zusätzliche Funktionen wie Hacken und Mischen.
F3: Welche gängigen Arten von Mahlmaschinen werden in der Lebensmittelindustrie eingesetzt?
A3: Zu den gängigen Typen gehören Hammermühlen, Zerkleinerer, Kugelmühlen und Luftklassiermühlen.
F4: In welchen anderen Industrien werden Mahlmaschinen eingesetzt?
A4: Mahlmaschinen sind nicht auf die Lebensmittelindustrie beschränkt. Die Maschinen tragen auch dazu bei, Materialien in der Pharmaindustrie, der Metallurgie und in chemischen Fabriken in feinere Partikel zu zerkleinern. Im Bauwesen müssen Beton und Kies zu feineren Stücken gemahlen werden, um normgerechte Materialien zu erhalten. Auch die Farbstoffindustrie verwendet Mahlmaschinen, um die gewünschte Konsistenz und Textur von Farben und Tinten zu erreichen.