(82 Produkte verfügbar)
Es gibt verschiedene Arten von Freon, die im Folgenden näher erläutert werden.
Mit den sich ständig ändernden technologischen Anforderungen haben sich auch die Spezifikationen und verschiedenen Parameter, unter denen Freon arbeiten kann, weiterentwickelt, um neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Freon-12 (Dichlordifluormethan):
Freon-12 war über viele Jahre hinweg ein fester Bestandteil einer Vielzahl von Klimaanlagen, Kühlgeräten und gewerblichen Kälteanlagen. Dies war so, bis es aufgrund von Umweltbedenken wie dem Ozonabbau unter die Lupe genommen wurde. Sein Siedepunkt liegt bei etwa -29,7 Grad Celsius.
Freon-22 (Chlordifluormethan):
Freon-22, oft als Underdog der Freon-Familie bezeichnet, wurde zu einer beliebten Option in Klimaanlagen, sowohl in Wohnungen als auch in gewerblichen Bereichen, sowie in Unterdruckbeatmungsgeräten, die im medizinischen Bereich eingesetzt werden. Es fand auch seinen Weg in die Luftkondensationssysteme der Kühlschrankproduktion. Genau wie Freon-12 wurde es auch wegen seines potenziellen Schadens für die Ozonschicht kritisiert. Der Siedepunkt liegt bei etwa -40,8 Grad Celsius.
Freon-134a (Tetrafluorethan):
Modernere Geräte scheinen Freon-134a als ihr bevorzugtes Kältemittel zu bevorzugen. Dazu gehören Haushaltskühlschränke, Gefrierschränke und Klimaanlagen - all dies findet man in einem typischen Haushalt. Es wird auch als Lösungsmittel in einigen Reinigungsmitteln verwendet. Aufgrund seiner nicht chlorierten Zusammensetzung gilt Freon-134a als umweltfreundlichere Option als seine Vorgänger. Es trägt jedoch immer noch zu den Treibhausgasemissionen bei. Der Siedepunkt dieser Chemikalie liegt bei etwa -26,3 Grad Celsius. 134a ist auch löslich in Mineralölen, Alkylbenzol, Ether und Ester.
Puron (R-410A / R-32-Mischung):
Im Einklang mit dem weltweiten Bestreben nach umweltbewussten Entscheidungen hat sich Puron als Spitzenreiter im Kampf gegen den Ozonabbau etabliert. Dieses Kältemittel, eine harmonische Mischung aus R-410A und R-32, hat sich einen Spitzenplatz in modernen Klimaanlagen und Wärmepumpen gesichert. Neben dem Schutz der Ozonschicht kann seine Energieeffizienz dazu beitragen, die Stromrechnung zu senken. Der Siedepunkt liegt bei etwa -51,6 °C.
Isceon (R-22 / R-124-Mischung):
Isceon ist ein weiteres Kältemittel mit zwei Komponenten, das R-22 mit R-124 kombiniert. Diese einzigartige Mischung bewältigt nicht nur die Aufgabe der Kühlung, sondern zielt auch darauf ab, die Umweltbelastung zu reduzieren. Isceon wird hauptsächlich zur Verjüngung älterer Kühlgeräte verwendet, die bereits Freon-22 verwenden, wodurch ein scheinbar reibungsloser Übergang zu einer weniger schädlichen Mischung von Chemikalien möglich wird. Der Siedepunkt von R-124 liegt bei etwa -23,9 Grad Celsius.
Um die Effizienz und Langlebigkeit von Freon-Gas zu erhalten, ist ein sorgfältiger Umgang und eine sachgemäße Wartung der Geräte, die es verwenden, erforderlich.
Dichtungen und Dichtungen:
Die regelmäßige Überprüfung und Wartung des Zustands der Schläuche, Dichtungen, Dichtungen und Anschlüsse in der Klimaanlage kann dazu beitragen, die Lebensdauer und Gesundheit des Freon-Gases zu verlängern. So wird sichergestellt, dass es keine Leckagen gibt, die die Gesundheit der Menschen oder die Umwelt beeinträchtigen könnten.
Verdampfer- und Kondensatorspulen:
Die Reinigung der Klimaanlage und der Kühlgeräte kann die Lebensdauer des Freon-Gases verlängern. Wenn diese Systeme frei von Schmutz und Staub gehalten werden, funktionieren sie effizient, wodurch der Bedarf an mehr Gas reduziert wird.
Die Filter:
Die regelmäßige Wartung der Filter ersetzt oder reinigt die Filter in der Klimaanlage und allen Kühlgeräten. Dies trägt dazu bei, einen reibungslosen und ununterbrochenen Luftstrom zu gewährleisten.
Die Wartung von Freon-Gas erfordert mehr Aufmerksamkeit für Klimaanlagen und Kühlgeräte, die diese Chemikalie verwenden. Wenn Geräte verwendet werden, die mit Freon gefüllt sind, ist es wichtig zu prüfen, ob sie mit dem Gas kompatibel sind, da dies auch ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit des Produkts sein kann.
Freon 13 wird in verschiedenen Branchen in großen Klimaanlagen eingesetzt, darunter:
Industrielle Fertigung
Freon 13 wird in der Fertigungsindustrie häufig verwendet. Fabriken in verschiedenen Branchen benötigen in der Regel große Klimaanlagen, um bestimmte Produktionsquoten zu erfüllen und ein günstiges Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter zu schaffen. Durch die Verwendung von Freon 13 als Kältemittel können die Druckluftklimaanlagen große Räume kühlen und so dafür sorgen, dass die Temperatur des Bereichs stabil und im gewünschten Bereich bleibt.
Hotels
Auch die Hotellerie setzt Freon 13 in großem Umfang ein. Hotels kühlen Lebensmittel und Getränke mit Freon 13, darunter Eiscreme, Wein und andere verderbliche Produkte. Darüber hinaus trägt Freon 13 durch den Einsatz in zentralen Klimaanlagen und Deckenmaschinen dazu bei, komfortable Temperaturen und Luftqualität in Hotelzimmern und öffentlichen Bereichen wie Lobbys, Konferenzräumen und Restaurants zu erhalten.
Einkaufszentren und Supermärkte
Als stark frequentierte Orte haben die Kühlsysteme in Einkaufszentren und Supermärkten hohe Anforderungen. Die ausgezeichnete Kühlkapazität von Freon 13 kann frische Lebensmittel, Tiefkühlprodukte und kalte Getränke auf einer geeigneten Temperatur halten, wodurch die Haltbarkeit verlängert und die Qualität erhalten wird. Darüber hinaus trägt Freon 13 dazu bei, ein komfortables und kühles Ambiente für die Kunden in Einkaufszentren und Supermärkten zu schaffen, wodurch sich deren Einkaufserlebnis und Zufriedenheit verbessern.
Kühllager
Kühllager benötigen Kühlung, um verderbliche Produkte wie Obst, Fleisch und Milchprodukte zu konservieren.
Rechenzentren
Wärmetauscher und große Deckenmaschinen in Rechenzentren müssen die geeignete Temperatur und Luftfeuchtigkeit mithilfe von Freon 13 als Kältemittel aufrechterhalten.
Andere große Kälteanlagen
Neben Klimaanlagen benötigen auch andere große Maschinen wie Industriekühlschränke, Gefrierschränke, Gefriermaschinen und Eiswürfelmaschinen Freon 13 als Kältemittel, um sicherzustellen, dass ihre Kühlsysteme einwandfrei und effizient funktionieren.
Bei der Auswahl von R-13-Kältemitteln zum Kauf sind einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um eine gute Lieferkette und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Erstens ist es unerlässlich, die örtlichen Gesetze in Bezug auf R-13 und andere Kältemittel zu recherchieren, um genau zu verstehen, was legal verkauft und an Kunden geliefert werden darf.
Zweitens ist es bei R-13-Anfragen und -Angeboten wichtig, dass die Integrität und Qualität der Zylinder den Standards entsprechen. Das bedeutet, dass man nach Beschädigungen oder Leckagen an den Zylindern sucht und sicherstellt, dass sie ordnungsgemäß gewartet und für den sicheren Transport zertifiziert sind. Darüber hinaus sollte der Lieferant die internationalen Standards für den Umgang mit Gasprodukten einhalten.
Drittens sollten Sie die verschiedenen Gasprodukte berücksichtigen, die von verschiedenen Lieferanten angeboten werden, wie z. B. R-13 und andere Kältemittel wie R-11, R-12, R-22, R-23, R-404A, R-409A, R-410A, R-507A usw. Wählen Sie einen Lieferanten mit einem breiten Portfolio, der alle Arten von Gasen liefern kann, falls erforderlich, damit es jederzeit möglich ist, die Anforderungen der Kunden zu erfüllen.
Viertens sollten auch die Bedingungen und Versandkosten berücksichtigt werden, da Fernlieferanten möglicherweise zusätzliche Gebühren für Versanddienste haben, was zu höheren Gesamtkosten beim Kauf bei ihnen führen kann als bei lokalen Lieferanten. Es ist wichtig, die Vertragsdokumente sorgfältig zu lesen, bevor Entscheidungen getroffen werden, um nicht später nach dem Kauf des Produkts mit versteckten Gebühren konfrontiert zu werden.
Schließlich ist es unerlässlich, die Preise im Verhältnis zur Qualität zu bewerten, die von verschiedenen Lieferanten angeboten werden, um sicherzustellen, dass es sich lohnt, eine lange Strecke zurückzulegen, um einen bestimmten Lieferanten zu bekommen. Je weiter der Lieferant entfernt ist, desto mehr Qualität muss man im Gegenzug für die Inanspruchnahme seiner Dienstleistung verlangen, da es vor Ort auch andere, näher liegende Alternativen gibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der Auswahl des R-13-Lieferanten Faktoren wie die Gesetze in Bezug auf den Verkauf von Kältemitteln, die Integrität der Zylinder und die Einhaltung der internationalen Standards durch den Lieferanten sowie die Vielfalt der angebotenen Produkte zu berücksichtigen sind, damit die Kundenbedürfnisse jederzeit erfüllt werden können. Lesen Sie außerdem die Verträge sorgfältig durch und erkundigen Sie sich nach den Versandkosten, damit Sie ein Budget erstellen können, bevor Sie eine endgültige Entscheidung darüber treffen, wo Sie R-13 oder eine andere Art von Kältemittel kaufen möchten, und zwar auch in zukünftigen Geschäftsvorhaben.
F1: Was sind die Vorteile der Verwendung von Freon 13?
A1: Die Verwendung von Freon 13 hat viele Vorteile. Es hat einen niedrigen Siedepunkt und funktioniert gut bei extremer Hitze, was es als Kältemittel außergewöhnlich macht und dazu beiträgt, die Energieeffizienz von Kühlsystemen zu verbessern. Die Stabilität von Freon 13 ist sehr hoch. Das bedeutet, dass Freon 13 nicht mit anderen Chemikalien reagieren oder sich bei längerem Einsatz zersetzen würde, was sicherstellt, dass das Kühlsystem immer gut funktioniert. Außerdem ist Freon 13 nicht brennbar, was es auch in industriellen und gewerblichen Umgebungen mit hohem Niveau sicher macht.
F2: Was ist der Unterschied zwischen Freon 13 und Freon 12?
A2: Obwohl Freon 13 und Freon 12 beide Kältemittel sind, die zur Freon-Familie gehören, sind sie unterschiedliche Substanzen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Ihre chemischen Strukturen sind unterschiedlich. Freon 12 ist Dichlordifluormethan, während Freon 13 Chlortrifluormethan ist. Das Ozonabbaupotenzial (ODP) von Freon 12 ist höher als das von Freon 13, was Freon 13 zu einer geeigneteren Wahl für moderne Kühlsysteme macht. Außerdem sind auch die Siedepunkte unterschiedlich. Der Siedepunkt von Freon 12 liegt bei -29,8 °C, der von Freon 13 bei -85 °C, also niedriger.
F3: Warum wird Freon 13 auslaufen gelassen?
A3: Wie viele andere Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) wird Freon 13 wegen seines Potenzials, die Ozonschicht zu schädigen, auslaufen gelassen. Obwohl Freon 13 Vorteile wie hohe Effizienz und Sicherheit hat, haben die Menschen ein größeres Bewusstsein für den Umweltschutz entwickelt und suchen nach umweltfreundlicheren Kältemitteln. Daher haben Unternehmen und Hersteller weltweit begonnen, die Verwendung von Freon 13 zu reduzieren.