(1925 Produkte verfügbar)
Für die Yamaha R3 gibt es verschiedene Arten von Zubehör, die hinzugefügt werden können, um Leistung, Schutz und Personalisierung zu verbessern. Hier sind einige beliebte Optionen:
Fahrerausrüstung
Die Fahrerausrüstung für die Yamaha R3 umfasst Jacken, Hosen, Handschuhe und Stiefel. Diese Artikel sind für Sicherheit und Schutz konzipiert. Sie verfügen über Schutzpolster für Stoßfestigkeit, abriebfeste Materialien und Sichtbarkeitselemente. Die Jacken haben Belüftungsschlitze für Komfort in warmem Wetter. Die Hosen haben Taschen für die Mitnahme kleiner Gegenstände. Handschuhe bieten Grip und Schutz für die Hände. Stiefel haben verstärkte Spitzen und Knöchel zum Schutz der Füße.
Leistungsteile
Leistungsteile für die Yamaha R3 sind Auspuffanlagen, Luftfilter und Tuning-Module. Sie verbessern die Leistung und Effizienz des Motorrads. Die Auspuffanlagen reduzieren das Gewicht und verbessern den Klang des Motorrads. Die Slip-On-Auspuffanlagen sind einfach zu installieren. Vollsysteme ersetzen die gesamte Auspuffanlage und benötigen mehr Installation. Die Luftfilter verwenden Hochdurchfluss-Designs. Sie verbessern den Luftstrom zum Motor und sind waschbar für eine Wiederverwendung. Tuning-Module passen die Kraftstoffzufuhr des Motorrads für eine bessere Leistung mit anderen Zubehörteilen an.
Schutzzubehör
Schutzzubehör für die Yamaha R3 sind Sturzschützer, Tankgriffe und Felgenkit-Entferner. Sturzschützer werden am Rahmen des Motorrads angebracht. Sie ragen heraus und schützen das Motorrad bei einem Sturz, indem sie auf dem Boden rutschen, anstatt auf dem Karosserieteil des Motorrads. Dies verhindert Schäden am Karosserieteil des Motorrads. Tankgriffe sind Pads, die auf dem Tank angebracht werden. Sie bieten Grip für die Knie des Fahrers und helfen, das Motorrad in einer stehenden Position zu halten. Felgenkit-Entferner entfernen den serienmäßigen hinteren Kotflügel und sorgen für ein aufgeräumtes Heck des Motorrads.
Gepäcklösungen
Gepäcklösungen für die Yamaha R3 umfassen Tanktaschen, Hecktaschen und Satteltaschen. Tanktaschen werden am Kraftstofftank befestigt. Sie haben eine durchsichtige Oberseite zur Aufbewahrung einer Karte oder eines GPS. Hecktaschen werden am hinteren Sitz befestigt. Sie bieten zusätzlichen Stauraum. Satteltaschen sind paarweise erhältlich und werden an den Seiten des Motorrads angebracht. Sie bieten ausgewogenen Stauraum für das Mitnehmen von Gegenständen auf langen Fahrten.
Beleuchtung Upgrades
Beleuchtung Upgrades für die Yamaha R3 umfassen LED-Kits und zusätzliche Lichter. Die LED-Kits ersetzen die Lichter des Motorrads durch hellere, langlebigere LEDs. Sie verbessern die Sichtbarkeit bei Nacht oder schlechtem Wetter. Zusätzliche Lichter werden an der Vorderseite des Motorrads befestigt. Sie bieten zusätzliches Licht beim Fahren in der Nacht und besseres Sehen der Straße vor einem.
Maßgeschneiderte Sitze
Maßgeschneiderte Sitze für die Yamaha R3 werden von verschiedenen Marken hergestellt. Sie können aufgewertet werden, um den Komfort und die Ergonomie zu verbessern. Die Sitze verwenden höheres Schaumstoffmaterial für eine weichere Fahrt. Sie haben auch ein sportliches Design, das gut aussieht. Einige Sitze können für Wärme an kalten Tagen beheizt werden.
Motor:
Die Yamaha R3 hat einen flüssigkeitsgekühlten 4-Takt Parallel-Zweizylinder-Motor. Der Motor hat einen Hubraum von 321 ccm und einen Bohrungs- und Hubmaß von 68,0 mm x 44,1 mm. Der Motor hat ein Verdichtungsverhältnis von 11,2:1 und ist mit einer Kraftstoffeinspritzung ausgestattet.
Chassis:
Die Yamaha R3 hat einen Diamantrahmen aus Aluminium. Das Motorrad hat ein Gewicht von 169 kg und eine Sitzhöhe von 780 mm. Das Motorrad hat auch eine Bodenfreiheit von 160 mm und eine Kraftstofftankkapazität von 14 Litern.
Abmessungen:
Die Yamaha R3 hat eine Gesamtlänge von 2075 mm, eine Gesamtlänge von 720 mm und eine Gesamthöhe von 1135 mm.
Leistung:
Die Yamaha R3 hat eine maximale Leistung von 30 kW bei 10750 U/min und ein maximales Drehmoment von 29,6 Nm bei 9000 U/min. Das Motorrad kann eine Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h erreichen und beschleunigt von 0-100 km/h in 5,5 Sekunden.
Reifen:
Die Yamaha R3 hat schlauchlose Reifen, wobei der Vorderreifen die Maße 110/70-17 und der Hinterreifen die Maße 140/70-17 hat.
Bremsen:
Die Yamaha R3 verfügt über hydraulische Scheibenbremsen an beiden Vorder- und Hinterrädern. Die Vorderbremse hat doppelte 298 mm Scheiben, während die Hinterbremse eine einzelne 220 mm Scheibe hat.
Federung:
Die Yamaha R3 hat Teleskopgabeln für die Vorderradfederung mit einem Hub von 120 mm. Die Hinterradfederung ist eine Schwinge mit einem Hub von 127 mm.
Elektrisch:
Die Yamaha R3 hat eine 12V, 8Ah Batterie und einen 12V LED-Scheinwerfer. Das Motorrad hat auch ein LCD-Armaturenbrett, das Geschwindigkeit, U/min, Kraftstoffstand und Gangposition anzeigt.
Farben:
Die Yamaha R3 ist in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Yamaha Blau, Mitternachts Schwarz und Ikon Blau.
Die ordnungsgemäße Wartung des Yamaha R3 Motorrads ist entscheidend, um optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Hier sind einige Wartungstipps für das Yamaha R3 Motorrad:
Motoröl:
Ändern Sie das Motoröl und den Ölfilter alle 6000 Kilometer oder alle sechs Monate, je nachdem, was zuerst eintritt. Verwenden Sie nur originale Yamaha-Ölfilter. Führen Sie vor dem Ölwechsel den Motor einige Minuten lang, um das Öl aufzuheizen.
Luftfilter:
Überprüfen Sie den Luftfilter alle 3000 Kilometer und reinigen Sie ihn mit einem Druckluftkompressor oder einem milden Reinigungsmittel. Ersetzen Sie den Luftfilter alle 12000 Kilometer oder wenn er beschädigt ist.
Bremsen:
Überprüfen Sie die Bremsbeläge alle 1500 Kilometer auf Abnutzung. Ersetzen Sie die Bremsbeläge, wenn sie abgenutzt oder beschädigt sind. Überprüfen Sie die Bremsscheiben auf Risse oder Verformungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Reifen:
Überprüfen Sie den Reifendruck und passen Sie ihn nach Bedarf an. Inspizieren Sie die Reifen auf Schnitte, Risse oder ungleichmäßige Abnutzung und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Die Vorder- und Hinterreifen sollten alle 12000 Kilometer ersetzt werden.
Kette:
Reinigen Sie die Kette alle 2000 Kilometer mit einem Kettenreiniger und einer Bürste. Schmieren Sie die Kette mit Yamaha-Kettenschmiere oder einem anderen geeigneten Schmiermittel. Passen Sie die Kettenspannung gemäß dem Servicehandbuch an.
Federung:
Überprüfen Sie die Gabeln der Vorder- und Hinterradfederung auf Leckagen oder Schäden. Inspizieren Sie die Gabelsimmerringe und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Passen Sie die Federungseinstellungen gemäß dem Gewicht und Fahrstil des Fahrers an.
Kühlmittel:
Überprüfen Sie den Kühlmittelstand im Kühler und im Ausgleichsbehälter. Füllen Sie bei Bedarf mit originalem Yamaha-Kühlmittel auf. Ersetzen Sie das Kühlmittel alle zwei Jahre oder alle 40.000 Kilometer, je nachdem, was zuerst eintritt.
Zündkerzen:
Überprüfen Sie die Zündkerzen alle 12000 Kilometer und reinigen Sie sie mit einer Drahtbürste. Ersetzen Sie die Zündkerzen alle 24000 Kilometer oder wenn sie beschädigt sind.
Die Befolgung dieser Wartungstipps hilft, das Yamaha R3 Motorrad in gutem Zustand zu halten und seine Leistung und Langlebigkeit zu verbessern.
Die Auswahl von Yamaha R3 Zubehör kann eine herausfordernde Aufgabe sein, insbesondere aufgrund der zahlreichen verfügbaren Optionen. Allerdings macht die Berücksichtigung einiger Faktoren den Prozess einfacher. Hier sind die Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
Geschäftskäufer sollten Zubehör einkaufen, das stark nachgefragt wird. Um herauszufinden, was im Trend liegt, recherchieren Sie und verfolgen Sie die neuesten Nachrichten und Trends in der Motorradkultur. Verbinden Sie sich außerdem mit anderen Motorradfahrern und fragen Sie sie nach Zubehör, das sie für unverzichtbar halten.
Darüber hinaus sollten Sie die Zuverlässigkeit und den Ruf des Lieferanten von R3-Zubehör berücksichtigen. Achten Sie auf Kundenbewertungen und -bewertungen, um sich ein Bild von der Produktqualität und der Zuverlässigkeit des Services zu machen. Wählen Sie einen Lieferanten, der für pünktliche Lieferungen und exzellenten Kundenservice bekannt ist.
Zusätzlich sollten Sie Zubehör wählen, das eine einfache Installation und Kompatibilität mit dem Yamaha R3 Modell bietet. Während einige Zubehörteile möglicherweise eine professionelle Installation erfordern, sollten viele benutzerfreundlich sein. Dies liegt daran, dass viele Kunden Zubehörteile bevorzugen, die einfach installiert werden können, ohne dass ein Fachmann benötigt wird.
Schließlich sollten Sie bei der Auswahl von Zubehör für die Yamaha R3 die Garantie und den Support berücksichtigen, die vom Hersteller oder Lieferanten angeboten werden. Eine solide Garantie und ein guter Kundensupport können Sicherheit geben und helfen, eventuelle produktbezogene Probleme zu lösen.
Hier sind die einfachen Schritte, um selbst Hand anzulegen und die Yamaha R3 zu ersetzen.
Vorbereitung
R3-Besitzer sollten sicherstellen, dass sie die notwendigen Werkzeuge haben, bevor sie mit dem Prozess beginnen. Zu diesen Werkzeugen gehören das Werkstatthandbuch, neue Teile und das alte Teil, das ersetzt werden muss. Außerdem sollten sie das Handbuch lesen, um den Austauschprozess zu verstehen.
Entfernen des alten Teils
Mit Hilfe des Werkstatthandbuchs sollten R3-Besitzer das alte Teil, das ersetzt werden muss, lokalisieren. Danach sollten sie das entsprechende Werkzeug verwenden, um das Teil vorsichtig zu entfernen, ohne andere angrenzende Komponenten zu beschädigen.
Installieren des neuen Teils
Sobald sie das neue Teil installiert haben, sollten sie die Anleitungen im Handbuch befolgen, um es sicher zu befestigen. Zusätzlich sollten sie sicherstellen, dass die Schrauben festgezogen sind, um zukünftige Unfälle zu vermeiden.
Q1: Wie kann ich wissen, ob ein Teil mit der Yamaha R3 kompatibel ist?
A1: Dies kann durch Überprüfung des Handbuchs des R3-Besitzers oder des Anleitungshandbuchs des Teils done werden. Es kann auch durch Kontaktaufnahme mit dem Hersteller des Teils erfolgen.
Q2: Was soll ich mit alten Teilen machen, die von der Yamaha R3 ersetzt wurden?
A2: Alte Teile der Yamaha R3 sollten ordnungsgemäß über Recyclingprozesse entsorgt werden. Dies sollte getan werden, da einige dieser Teile umweltschädlich sein können, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden.
Q3: Wie oft sollte ich das Zubehör der Yamaha R3 überprüfen?
A3: Zubehör sollte jeden Monat oder vor langen Fahrten überprüft werden, um sicherzustellen, dass es sich in gutem Zustand befindet.
Q4: Wie lange ist die Garantie für die meisten Yamaha R3-Zubehörteile?
A4: Die Garantiezeit für dieses Zubehör reicht von sechs Monaten bis zu einem Jahr. Die Garantiezeit kann jedoch je nach Hersteller variieren.