(4789 Produkte verfügbar)
Teile für den Mercedes W201 sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, je nach der Funktion, die sie erfüllen. Im Folgenden sind einige der häufigsten aufgeführt.
Für Mercedes W201 Motorteile:
Der Motor ist ein kritischer Bestandteil des Mercedes W201. Er erzeugt die Leistung, die das Fahrzeug in Bewegung hält. Daher erfordert er regelmäßige Wartung, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Zu den Motorteilen für den W201 gehören Motoröl, Motorluftfilter, Zündkerzen und Zündspulen.
Für Mercedes W201 Fahrwerksteile:
Fahrwerksteile sind wichtige Komponenten, die zur Stabilität und Sicherheit des Mercedes W201 beitragen. Sie gewährleisten ein gutes Ansprechen des Fahrzeugs auf die Lenkung und sorgen gleichzeitig für eine ruhige Fahrt. Zu den Fahrwerksteilen gehören Stoßdämpfer, Federn und Querlenker.
Für Mercedes W201 Auspuffteile:
Die Abgasanlage ist dafür zuständig, die Abgase vom Motor nach hinten zum Fahrzeug zu leiten. Sie reduziert die Emissionen und minimiert gleichzeitig die vom Motor verursachten Geräusche. Zu den Auspuffteilen gehören die Auspuffrohre, der Schalldämpfer und der Katalysator.
Für Mercedes W201 Elektroteile:
Elektroteile sind für die Stromversorgung des gesamten Fahrzeugs verantwortlich. Sie versorgen die Beleuchtung, das Kombiinstrument und die Zündanlage mit Strom. Zu den elektrischen Komponenten gehören Batterien, Lichtmaschinen, Anlasser und Sicherungen.
Für Mercedes W201 Karosserieteile:
Dies sind die äußeren und inneren Teile des Fahrzeugs. Zu den äußeren Teilen gehören die Motorhaube, die Türen, die Fenster, das Dach und der Kofferraumdeckel. Zu den inneren Teilen gehören Sitze, Verkleidungen und Teppiche.
Hier sind einige technische Daten und Wartungshinweise für den Mercedes W201
Motor und Antriebsstrang:
Die Mercedes-Benz W201 190er-Baureihe wurde mit Vier- und Sechszylinder-Benzin- und Dieselmotoren ausgestattet. Im Modell 190E 2.6 leistete der Motor beispielsweise 120 bis 168 PS bei 4 bis 6 Zylindern und hatte einen Hubraum von 2,0 bis 2,6 Litern. Die Motoren verfügten außerdem über ein manuelles oder automatisches Getriebesystem mit 4 bis 5 Gängen und Heckantrieb.
Abmessungen und Gewicht:
Der Mercedes W201 hatte eine Länge von 4.480 mm, eine Breite von 1.720 mm, eine Höhe von 1.410 mm und einen Radstand von 2.700 mm. Der Mercedes W201 hatte außerdem ein Leergewicht von 1.250 kg bis 1.450 kg.
Fahrwerk und Karosserie:
Das Fahrwerk des Mercedes-Benz W201 wurde in Monocoque-Bauweise ausgeführt. Außerdem verfügte er über eine Einzelradaufhängung vorne mit McPherson-Federbeinen und eine Mehrlenker-Hinterachse. Der Mercedes W201 hatte Scheibenbremsen an der Vorder- und Hinterachse und servounterstützte Bremsen. Die Lenkung im Mercedes W201 war eine servounterstützte Lenkung mit Kugelumlauflenkung. Die Karosserie des Mercedes W201 war aerodynamisch, kompakt und wies ein viertüriges Limousinenlayout auf.
Ausstattung und Ausstattungsvarianten:
Mercedes W201 Fahrzeuge wurden mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen ausgestattet, darunter elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, elektrische Spiegel, Klimaanlage und Schiebedach. Die Fahrzeuge verfügten außerdem über Audiosysteme mit Radio, Kassettenspieler und optionalem CD-Player. Der Mercedes W201 verfügte außerdem über mehrere Ausstattungsvarianten und Sondermodelle mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen und technischen Daten.
Motoröl und -filter:
Der regelmäßige Wechsel von Motoröl und -filter ist für die Wartung des Mercedes W201 wichtig. Dies sollte alle 5.000 bis 10.000 Kilometer oder gemäß den empfohlenen Intervallen erfolgen. So wird sichergestellt, dass der Motor einwandfrei und reibungslos funktioniert.
Luftfilter:
Der Luftfilter sollte alle 20.000 bis 40.000 Kilometer kontrolliert und gewechselt werden. So wird sichergestellt, dass saubere Luft in den Motor gelangt, was zu einer effizienten Verbrennung und einer verbesserten Kraftstoffeffizienz beiträgt.
Kraftstofffilter:
Der Kraftstofffilter sollte alle 60.000 bis 100.000 Kilometer gewechselt werden. So wird sichergestellt, dass sauberer Kraftstoff in den Motor gelangt, was zu einer Verhinderung von Verstopfungen im Kraftstoffsystem und einer optimalen Motorleistung beiträgt.
Zündkerzen:
Bei W201-Modellen, die mit Benzin betrieben werden, sollten die Zündkerzen alle 60.000 bis 100.000 Kilometer kontrolliert und gewechselt werden. So wird sichergestellt, dass das Fahrzeug leicht startet und der Verbrennungsprozess im Motor effizient abläuft.
Bremsen:
Die Bremsen sollten regelmäßig kontrolliert werden. Die Bremsbeläge und -scheiben sollten bei Verschleiß ausgetauscht werden. Das Bremssystem sollte auf einwandfreie Funktion und minimalen Verschleiß überprüft werden. Dies sollte alle 10.000 bis 20.000 Kilometer oder nach Bedarf erfolgen. So wird die Sicherheit des Fahrzeugs durch die Wartung des Bremssystems gewährleistet.
Reifen:
Die Reifen sollten auf den richtigen Luftdruck und die richtige Profiltiefe überprüft werden. Der Reifendruck sollte monatlich kontrolliert werden, und die Reifen sollten alle 10.000 bis 20.000 Kilometer oder nach Bedarf rotiert werden. So wird ein gleichmäßiger Reifenverschleiß und ein einwandfreies Fahrverhalten des Fahrzeugs gewährleistet.
Fahrwerk und Lenkung:
Das Fahrwerk und die Lenkung sollten auf einwandfreie Funktion und Verschleiß überprüft werden. Die Komponenten sollten bei Verschleiß oder Beschädigung ausgetauscht werden. Dies sollte alle 20.000 bis 30.000 Kilometer oder nach Bedarf erfolgen. So wird sichergestellt, dass das Fahrzeug gut fährt und Fahrkomfort bietet.
Kühlmittel:
Der Kühlmittelstand sollte regelmäßig überprüft werden, und das Kühlmittel sollte alle 60.000 bis 100.000 Kilometer oder gemäß den Empfehlungen des Herstellers gespült und gewechselt werden. So wird die Temperatur des Fahrzeugs durch eine Verhinderung von Überhitzung oder Einfrieren aufrechterhalten.
Getriebeöl:
Der Getriebeölstand sollte regelmäßig überprüft werden, und das Öl sollte alle 60.000 bis 100.000 Kilometer oder gemäß den Empfehlungen des Herstellers gewechselt werden. So wird das Getriebesystem durch einen reibungslosen Gangwechsel aufrechterhalten.
Bei der Beschaffung von Teilen für den Mercedes W201 sollten Käufer wissen, dass die meisten Komponenten nicht mehr produziert werden. Um die Teile zu finden, müssen sie sich daher auf Aftermarket-Hersteller, Teileverwerter und möglicherweise das Classic Center von Mercedes verlassen.
Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die bei der Beschaffung von Mercedes W201-Teilen und -Zubehör zu berücksichtigen sind:
Qualität
Qualität sollte das wichtigste Kriterium bei der Beschaffung von Teilen sein. Der W201 war ein Premiumfahrzeug, und die bestellten Teile sollten dies widerspiegeln. Käufer können hochwertige Aftermarket-Teile finden, die mit der Qualität der Originale mithalten können. Sie sollten die Lieferanten sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass sie Teile liefern, die die Kunden zufriedenstellen.
Passform
Käufer sollten sicherstellen, dass die von ihnen bestellten Teile für den W201 ausgelegt sind. Dies können sie tun, indem sie die Kompatibilitätsinformationen der Lieferanten und gegebenenfalls die Teilenummern überprüfen.
Leistung
Leistung ist besonders wichtig für Teile wie Fahrwerk, Bremsen und Motorbauteile. Käufer sollten sicherstellen, dass die bestellten Teile die Leistungsmerkmale der Originalbauteile erfüllen oder übertreffen.
Konformität
Je nach Region erfüllen einige Aftermarket-Teile möglicherweise nicht die Emissions- oder Sicherheitsvorschriften. Käufer sollten sicherstellen, dass die von ihnen bestellten Teile den örtlichen Gesetzen entsprechen.
Garantie
Teile, die von Lieferanten bezogen werden, sollten idealerweise eine Garantie haben. Dies schützt die Investition und bietet im Streitfall einen Hebel. Käufer sollten daher die Garantie-Bedingungen überprüfen.
Ruf des Lieferanten
Die Suche nach einem seriösen Lieferanten ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Geschäft. Käufer sollten mit Lieferanten zusammenarbeiten, die sich einen Ruf für die Bereitstellung von hochwertigen Teilen und Dienstleistungen erarbeitet haben. Das Lesen von Bewertungen und das Einholen von Empfehlungen von anderen Unternehmen kann helfen, den richtigen Lieferanten zu finden.
Preis
Der Preis ist immer ein Faktor bei der Beschaffung von Waren für den Wiederverkauf. Käufer sollten die Preise verschiedener Lieferanten vergleichen und einen ganzheitlichen Blick auf den angebotenen Wert werfen. Die günstigsten Teile sind nicht unbedingt die profitabelsten.
Der Austausch von Teilen am Mercedes W201 kann ein DIY-freundliches Projekt sein. Die Reparaturanleitung enthält detaillierte Anweisungen, wie Sie vorgehen müssen. Hier sind die grundlegenden Schritte:
Finden Sie das richtige Teil
Die Reparaturanleitung gibt an, welches Teil verwendet werden soll. Prüfen Sie, ob das Teil mit dem alten übereinstimmt, bevor Sie es einbauen.
Entfernen Sie das alte Teil
Die Anleitung zeigt, wie Sie das alte Teil sicher entfernen können. Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge und achten Sie darauf, dass Sie keine anderen Teile des Fahrzeugs beschädigen.
Montieren Sie das neue Teil
Befolgen Sie die Schritte in der Anleitung, um das neue Teil zu montieren. Stellen Sie sicher, dass es richtig angezogen oder angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die Arbeit
Führen Sie nach dem Austausch des Teils einen Test durch. Starten Sie das Auto und stellen Sie sicher, dass alles einwandfrei funktioniert.
F1: Wie beliebt sind Mercedes W201 Fahrzeuge?
A1: Der Mercedes W201 ist ein C-Klasse-Fahrzeug, das 1982 eingeführt wurde. Es ist ein sehr beliebtes Fahrzeug. Die Popularität des Mercedes W201 kann sich jedoch je nach Region und Zustand des Fahrzeugs unterscheiden.
F2: Was ist die Mercedes W201 C-Klasse?
A2: Der Mercedes W201 ist die ursprüngliche C-Klasse. Es ist eine kompakte Oberklasselimousine, die 1982 debütierte. Sie wurde entwickelt, um den W120 (Ponton) und den W110 (Adenauer) zu ersetzen. Der W201 wurde 1993 durch den W202 ersetzt.
F3: Was bedeutet der W201 auf dem Mercedes?
A3: Der W201 ist der Code, der von Mercedes verwendet wird, um die erste Generation der C-Klasse zu identifizieren. Die C-Klasse ist eine kompakte Oberklasselimousine.