All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Beliebte Kategorien

Über fallende zahl instrument

Arten von Fallzahlmessgeräten

Das Fallzahlmessgerät ist von entscheidender Bedeutung in der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie, da es die enzymatische Aktivität von Getreide, insbesondere von Weizen und Gersten, misst. Diese Bewertung ist entscheidend, um die Eignung der Getreide für das Backen und Brauen zu bestimmen. Es gibt verschiedene Arten von Fallzahlmessgeräten, die jeweils auf spezifische Bedürfnisse und Standards zugeschnitten sind.

Diese Geräte messen die Viskosität der Getreide und damit die Fallzahl, die die Amylaseaktivität anzeigt. Hier sind die wichtigsten Typen:

  • Traditionelle Laborgeräte: Dies sind die gebräuchlichsten Fallzahlmessgeräte, die in Laboren verwendet werden. Sie entsprechen den AACC- und ICC-Standards und liefern genaue und zuverlässige Ergebnisse. Typischerweise verwenden sie ein mechanisiertes Rührsystem, um eine gleichmäßige Erwärmung und Rührung der Probe sicherzustellen. Dieses Design minimiert menschliche Fehler und erhöht die Präzision. Zudem verfügen sie über digitale Anzeigen und programmierbare Einstellungen, um unterschiedlichen Testanforderungen gerecht zu werden. Diese Geräte sind unerlässlich für Forschung und Qualitätskontrolle in der Getreideverarbeitung.
  • Tragbare Fallzahlmessgeräte: Diese kompakten Geräte ermöglichen Messungen vor Ort, die für Landwirte und Getreidehändler von entscheidender Bedeutung sind. Trotz ihrer Größe liefern sie schnelle und zuverlässige Ergebnisse. Die meisten tragbaren Modelle verwenden das gleiche Prinzip wie traditionelle Modelle, sind jedoch für den Einsatz im Feld optimiert. Sie sind batteriebetrieben und haben robuste Designs, um rauen Bedingungen standzuhalten. Mit diesen Geräten können Landwirte unmittelbar Entscheidungen über die Getreideernte und -lagerung treffen.
  • Automatisierte Fallzahlsysteme: Diese fortschrittlichen Systeme integrieren den Fallzahltest mit anderen Qualitätsbewertungen von Getreide. Sie werden in groß angelegten Laboren und Getreideforschungszentren eingesetzt. Automatisierte Systeme bieten hohe Durchsatzkapazitäten, die es ermöglichen, mehrere Proben gleichzeitig zu testen. Sie sind mit Sensoren ausgestattet, die Echtzeitdaten liefern und minimale menschliche Intervention erfordern. Diese Automatisierung erhöht die Effizienz und Konsistenz in der Qualitätsprüfung von Getreide.

Anwendungen von Fallzahlmessgeräten

Die Fallzahl (FN)-Technik ist ein wichtiges Werkzeug in der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie. Sie beurteilt die enzymatische Aktivität in Getreide, die sich direkt auf die Qualität und Lagerfähigkeit auswirkt. Hier sind einige wichtige Anwendungen:

  • Qualitätskontrolle beim Mahlen und Backen: FN-Tests helfen Müller dabei, geeignete Getreidearten und -bedingungen für Endverbraucher zu bestimmen. Hoch FN-Getreide mit niedriger enzymatischer Aktivität wird für das Backen bevorzugt, da sie Teig mit besserer Elastizität und weniger Viskosität erzeugen. Im Gegensatz dazu sind niedrig FN-Getreide besser für Produkte wie Nudeln geeignet, bei denen eine höhere enzymatische Aktivität vorteilhaft ist.
  • Wirkungsbewertung der Ernte und Nacherntebehandlungen: Landwirte und Getreidehändler verwenden FN-Geräte, um die Auswirkungen von Erntezeit, Wetterbedingungen und Nacherntebehandlungen auf die enzymatische Aktivität von Getreide zu bewerten. Diese Informationen sind entscheidend, um fundierte Entscheidungen über die Verarbeitung und Lagerung von Getreide zu treffen, um die Qualität zu optimieren und Verluste zu minimieren.
  • Lagerung und Überwachung von Verderb: FN-Tests können die Wahrscheinlichkeit von Getreideverderb während der Lagerung vorhersagen. Erhöhte enzymatische Aktivität, oft angezeigt durch einen niedrigen FN-Wert, kann zu einer raschen Verschlechterung der Getreidequalität führen. Durch regelmäßige Überwachung der FN-Werte kann Getreide effektiver gelagert werden, um Verderb zu verhindern.
  • Anwendungen in der Malz- und Brauindustrie: FN-Geräte sind entscheidend für die Auswahl von geeignetem Gerste für die Malz- und Brauprozesse. Die enzymatische Aktivität in Gerste beeinflusst den Malzprozess. Gerste mit optimaler enzymatischer Aktivität, wie sie durch FN-Tests angezeigt wird, ist unerlässlich für eine effiziente Malzproduktion und die Qualität des Bieres.
  • Forschung und Entwicklung: FN-Geräte werden in der F&E eingesetzt, um die genetischen, agronomischen und umweltbedingten Faktoren zu untersuchen, die die enzymatische Aktivität von Getreide beeinflussen. Diese Forschung hilft dabei, Strategien zur Herstellung von hochwertigen Getreide zu entwickeln und die Auswirkungen der enzymatischen Aktivität auf die Qualität von Getreide und Lebensmitteln zu verstehen.

Wie man Fallzahlmessgeräte auswählt

  • Die Anwendungsbedürfnisse verstehen: Vor der Auswahl sollte man seine Bedürfnisse klar verstehen. Welche Art von Proben wird getestet? Ist das Ziel Forschung, Qualitätskontrolle oder etwas anderes? Sobald man dies weiß, kann man das passende Gerät auswählen, das den eigenen Anforderungen entspricht.
  • Die verwendete Technologie überprüfen: Fallzahlmessgeräte verwenden in der Regel zwei Haupttechnologien: mechanische und elektronische. Mechanische Geräte basieren auf traditionellen Methoden, während elektronische Geräte auf fortschrittlichen Methoden beruhen, um präzisere Ergebnisse zu liefern. Man sollte die Vorteile jedes Typs betrachten und sehen, welcher am besten zu den Anforderungen passt.
  • Die Probenmenge berücksichtigen: Unterschiedliche Geräte benötigen unterschiedliche Probenmengen. Wenn man mit einer kleinen Probe arbeitet, benötigt man ein Gerät, das dafür geeignet ist. Wenn man hingegen große Proben verwendet, benötigt man ein Gerät, das damit umgehen kann.
  • Die Ergebniszeit beachten: In vielen Fällen ist Zeit von entscheidender Bedeutung. Man sollte ein Gerät wählen, das einen schnellen Fallzahltest bietet, um die Ergebnisse schneller zu erhalten und mit der Arbeit fortzufahren.
  • Wartung und Benutzerfreundlichkeit: Das Fallzahlmessgerät sollte einfach zu bedienen und zu warten sein. Man sollte nach Geräten mit benutzerfreundlichen Schnittstellen suchen, die leicht zu reinigen und nach Gebrauch zu warten sind.
  • Kalibrierung und Genauigkeit überprüfen: Es ist wichtig, ein Gerät zu wählen, das bereits kalibriert ist. Man sollte auch überprüfen, wie oft das Gerät kalibriert werden muss und welchen Prozess dies erfordert. Am wichtigsten ist, dass das Fallzahlmessgerät genau sein sollte und der Hersteller Informationen über die Präzision des Geräts bereitstellen sollte.
  • Kosten und Budget: Fallzahlmessgeräte gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Während es wichtig ist, ein Gerät innerhalb des Budgets zu wählen, ist es ebenso notwendig, sicherzustellen, dass die Qualität des Geräts nicht beeinträchtigt wird.
  • Garantie und Kundensupport prüfen: Bevor man sich für ein Gerät entscheidet, sollte man die Garantie überprüfen. Zudem sollte man den Grad des Kundensupports des Herstellers prüfen. Es ist immer gut, einen hervorragenden Kundensupport zu haben, falls Fragen oder Probleme mit dem Gerät auftreten.

Funktionen, Eigenschaften und Design von Fallzahlmessgeräten (Kombiniert)

Fallzahlmessgeräte sind so konzipiert, dass sie genau und effizient die Fallzahl messen. Sie verfügen über mehrere Funktionen und Eigenschaften, die sie bestens für diesen Zweck geeignet machen.

Funktionen

  • Bestimmung der Fallzahl: Die Hauptfunktion eines Fallzahlmessgeräts besteht darin, die Fallzahl zu messen. Dies ist ein wichtiger Parameter, der die enzymatische Aktivität, insbesondere von Alpha-Amylase, in Getreide und Samen anzeigt. Eine niedrige Fallzahl deutet auf eine hohe enzymatische Aktivität hin, was zu einer erhöhten Viskosität beim Backen und einer verringerten Brotwirtschaftlichkeit führen kann. Im Gegensatz dazu weist eine hohe Fallzahl auf eine niedrige enzymatische Aktivität und besser geeignete Backqualitäten hin. Die Messung der Fallzahl hilft Landwirten, Müllern und Bäckern, fundierte Entscheidungen über die Qualität und Eignung von Getreide für verschiedene Anwendungen zu treffen.

Eigenschaften

  • Präzision: Fallzahlmessgeräte sind mit fortschrittlichen Sensoren und Messtechnologien ausgestattet, um präzise und genaue Ergebnisse zu gewährleisten. Dies ist entscheidend für zuverlässige Bewertungen von Qualität bei Getreide und Samen.
  • Automatisierung: Viele moderne Fallzahlmessgeräte verfügen über automatisierte Prozesse, die die Probenvorbereitung, Erwärmung und Messung umfassen. Dies reduziert den Bedarf an manueller Intervention, minimiert menschliche Fehler und beschleunigt den Testprozess.
  • Benutzerfreundliche Schnittstelle: Diese Geräte verfügen oft über eine benutzerfreundliche Oberfläche mit digitalen Displays, Touchscreens und intuitiven Bedienelementen. Dies macht die Bedienung einfach und unkompliziert, selbst für Benutzer mit begrenzter technischer Fachkenntnis.
  • Daten Speicherung und Export: Einige Fallzahlmessgeräte haben die Fähigkeit zur Datenspeicherung, die es erlauben, vorherige Testergebnisse zu speichern und abzurufen. Zudem bieten sie möglicherweise Funktionen zum Datenaustausch, die es Benutzern ermöglichen, Ergebnisse an Computer oder andere Geräte zur weiteren Analyse und Dokumentation zu übertragen.
  • Portabilität: Tragbare Fallzahlmessgeräte sind für den Einsatz vor Ort ausgelegt, was es Benutzern ermöglicht, Tests direkt vor Ort durchzuführen. Dies ist besonders nützlich für Landwirte und Getreidehändler, die sofortige Qualitätsbewertungen benötigen.

Design

  • Robuste Bauweise: Fallzahlmessgeräte sind so konstruiert, dass sie rigorose Nutzung und unterschiedliche Umgebungsbedingungen standhalten. Sie sind aus hochwertigen Materialien mit robuster und langlebiger Bauweise gefertigt, um Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
  • Kompakt und platzsparend: Viele Fallzahlmessgeräte sind kompakt gestaltet und sparen Platz in Labors oder Testeinrichtungen. Dies ist besonders vorteilhaft in Umgebungen mit begrenztem Arbeitsplatz oder wo mehrere Testgeräte untergebracht werden müssen.
  • Sicherheitsmerkmale: Sicherheit hat bei der Konstruktion von Fallzahlmessgeräten oberste Priorität. Sie können Sicherheitsmerkmale wie Übertemperaturschutz, isolierte Griffe und Sicherheitsverriegelungen enthalten, um Unfälle zu vermeiden und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Fragen & Antworten

F: Was ist das Prinzip des Fallzahlmessgeräts?

A: Die Prinzipien des Fallzahlmessgeräts basieren auf der enzymatischen Aktivität in Getreide, die anzeigt, wie gut sie in der Lage sind, Stärke in Zucker abzubauen. Während des Tests wird heiße, gelatinisierte Stärke abgekühlt, und wenn die enzymatische Aktivität hoch ist, wird die Stärke hydrolysiert, was zu einem viskoseren Gel führt. Dieses Gel lässt einen Fallgewicht weiter fallen, was zu einer höheren Fallzahl führt. Im Gegenteil, wenn weniger Enzyme vorhanden sind, wird die Viskosität geringer sein und das Fallgewicht wird näher zum Boden fallen, was zu einer niedrigeren Fallzahl führt. Die Fallzahl spiegelt die Viskosität des aus Stärke hergestellten Gels wider und ist entscheidend für die Bestimmung der Qualität und Lagerfähigkeit von Getreide.

F: Was ist der Zweck der Fallzahl?

A: Der Zweck der Fallzahl besteht darin, die Viskosität von gelatinierter Stärke zu bestimmen, die von der enzymatischen Aktivität beeinflusst wird. Eine hohe Viskosität zeigt an, dass die enzymatische Aktivität hoch ist und dass Stärke in Zucker umgewandelt wird. Im Gegensatz dazu zeigt eine niedrige Viskosität, dass die enzymatische Aktivität niedrig ist. Die Viskosität von gelatinierter Stärke ist wichtig, da sie die Qualität des Getreides und dessen Lagerfähigkeit beeinflussen kann.

F: Was ist eine akzeptable Fallzahl?

A: Eine akzeptable Fallzahl ist eine Messung, die den Grad der enzymatischen Aktivität in Getreide anzeigt, insbesondere in Bezug auf deren Eignung für die Lagerung und deren Potenzial für Keimschäden. Typischerweise wird ein Fallzahlwert von über 300 Sekunden als akzeptabel angesehen und weist auf eine niedrige enzymatische Aktivität hin, was darauf hindeutet, dass das Getreide weniger wahrscheinlich schädlichem Keimen ausgesetzt war und eine bessere Qualität für Mahlen und Backen aufweisen wird. Werte zwischen 200 und 300 Sekunden können für einige Anwendungen akzeptabel sein, aber höhere Werte werden oft bevorzugt, um das Risiko von enzymatisch bedingtem Verderb zu minimieren. Fallzahlwerte unter 200 Sekunden deuten auf eine höhere enzymatische Aktivität und eine erhöhte Anfälligkeit für Keimschäden hin, die nachteilige Auswirkungen auf die Getreidequalität und die Stabilität des Mehls haben können. Solches Getreide kann eine verlängerte Fermentationszeit, eine reduzierte Teigstärke und eine beeinträchtigte Qualität des Endprodukts aufweisen.