Fabrik näh faden

(25450 Produkte verfügbar)

Über fabrik näh faden

Arten von Fabriknähgarn

Fabriknähgarn wird in einer Vielzahl hergestellt, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dies sind einige der in den meisten Fabriken erhältlichen Arten von Nähgarn:

  • Polyester-Nähgarn

    Polyester-Nähgarn ist die am häufigsten verwendete Garnart in den meisten Fabriken. Es ist haltbar, widerstandsfähig gegen einlaufen und dehnen und eignet sich für verschiedene Stoffe. Es ist in unterschiedlichen Gewichten und Farben erhältlich und sowohl für das Maschinen- als auch Handnähen geeignet. Polyesterfäden sind auch für die meisten Nähprojekte geeignet, einschließlich Bekleidung, Heimdekoration und Bastelarbeiten.

  • Polyester-Baumwoll-Mischgarn

    Diese Garnart kombiniert die Festigkeit von Polyester mit der Weichheit von Baumwolle. Sie bietet die Vorteile beider Fasern, was sie für das Nähen von gewebten Stoffen geeignet macht. Der Polyesteranteil sorgt für Stärke und Haltbarkeit, während der Baumwollanteil ein natürliches Gefühl und Aussehen verleiht. Dieses Garn neigt weniger zum Einlaufen und Dehnen als reines Baumwollgarn.

  • 100% Baumwollgarn

    Dieses Garn wird aus natürlichen Baumwollfasern hergestellt. Es ist ideal zum Nähen und Quilten von Baumwollstoffen. Es eignet sich auch für das Handnähen und Maschinenquilten. Es neigt jedoch dazu, einzulaufen und sich zu dehnen, weshalb es weniger geeignet für das Nähen von synthetischen Stoffen ist. Es ist auch in verschiedenen Gewichten und Farben erhältlich. Es funktioniert gut mit Baumwolle und Mischungen, ist jedoch möglicherweise nicht so stark wie Polyesterfäden.

  • Seiden-Nähgarn

    Seiden-Nähgarn ist ein luxuriöses und starkes Garn. Es ist geeignet für das Nähen von empfindlichen Stoffen wie Seide, Satin und Tüll. Es hat einen natürlichen Glanz und fällt schön, was es ideal für das Handnähen und Maschinennähen macht. Es eignet sich auch für Sticken und Quilten. Seidenfäden sind bekannt für ihre Stärke und Haltbarkeit, obwohl sie teurer sind als andere Garne.

  • Nylongarn

    Dies ist ein starkes, elastisches und haltbares Garn. Es eignet sich für das Nähen von Stoffen, die etwas Dehnung erfordern, wie Strickwaren und Spandex. Es ist auch geeignet für das Nähen von Leder und schweren Stoffen. Nylonfäden sind beständig gegen Abrieb und UV-Licht, was sie für Außen- und Polsterprojekte geeignet macht. Sie können jedoch anfällig für Hitze- und chemische Schäden sein.

  • Schwerlastgarn

    Diese Garnart eignet sich zum Nähen schwerer Stoffe wie Denim, Canvas und Leder. Es ist dicker und stärker als normales Nähgarn und eignet sich sowohl für das Maschinen- als auch Handnähen. Schwerlastfäden sind auch für Polster- und Außenprojekte geeignet. Sie sind in verschiedenen Gewichten und Farben erhältlich und können aus Polyester, Nylon oder gebondeten Nylonfasern bestehen.

  • Spezialgarne

    Diese Garne umfassen elastische, metallische, Stick- und Quiltinggarne. Elastische Fäden eignen sich, um Dehnung in Bekleidung zu bringen. Metallische Fäden sind geeignet, um Nähprojekten Glanz und Schimmer zu verleihen. Stickgarne sind speziell für das Maschinen- und Handsticken konzipiert und sind in verschiedenen Farben und Oberflächen erhältlich. Quiltinggarne sind dicker und für das Maschinenquilten ausgelegt, was eine hervorragende Stichbildung und Haltbarkeit bietet.

Gestaltung von Fabriknähgarn

Bei der Auswahl des richtigen Nähgarn-Designs für eine spezifische Anwendung sind verschiedene Designelemente zu berücksichtigen. Diese Designelemente umfassen:

  • Garnzusammensetzung

    Die Zusammensetzung des Garns beeinflusst dessen Stärke, Elastizität und Hitzebeständigkeit. Baumwollfäden sind wegen ihrer natürlichen Eigenschaften und niedrigen Kosten sehr beliebt. Polyesterfäden sind wegen ihrer hohen Festigkeit und geringen Elastizität gefragt. Seidenfäden werden häufig für empfindliche Stoffe verwendet, da sie eine weiche und glänzende Erscheinung haben. Nylongarne sind wegen ihrer hohen Festigkeit und Elastizität sehr gefragt.

  • Garnzwirn

    Der Garnzwirn bezieht sich auf die Richtung und die Menge der Zwirnskraft, die auf das Garn beim Formen angewendet wird. Ein Rechtszwirn ist die gängige Zwirnrichtung, die für Nähgarne verwendet wird. Der Zwirn beeinflusst die Stärke und die Glattheit des Garns. Ein hoher Zwirn pro Meter erhöht die Festigkeit des Garns, kann aber auch die Reibung erhöhen und dazu führen, dass das Garn weniger glatt ist. Ein niedriger Zwirn pro Meter verringert die Festigkeit, erhöht jedoch die Glattheit.

  • Garnstärke

    Die Stärke des Garns bestimmt die Art der Nadeln und Stoffe, die damit verwendet werden können. Die Garnstärke wird mit verschiedenen Systemen, wie dem Tex-System, bestimmt. Das Tex-System verwendet das Gewicht des Garns pro Längeneinheit, um die Stärke des Garns zu bestimmen. Ein höherer Tex-Wert zeigt ein schwereres Garn für eine gegebene Länge an.

  • Garnfarbe

    Farblich passende Garne sind wichtig für Obergarne und Untergarne. Bei Obergarne wird die Farbe gewählt, um zum Stoff zu passen oder um mit ihm zu verschmelzen. Bei Untergarne wird die Farbe normalerweise neutral gewählt oder um mit den Futter- und Einlagestoffen zu verschmelzen.

  • Garnbeschichtung

    Die Garnbeschichtung hilft, Reibung zu reduzieren und die Glattheit des Garns zu erhöhen. Häufige Beschichtungen sind Silikon und Wachs. Silikonbeschichtung sorgt für ein glattes Finish und reduziert statische Aufladung. Wachsüberzug sorgt ebenfalls für ein glattes Finish und verringert die Feuchtigkeitsaufnahme.

  • Garnfinish

    Zu den Garnfinish-Arten gehören gefärbt, natürlich und gebondet. Das Färben von Garn wird verwendet, um eine breite Palette von Farben zu produzieren. Natürliche Finishs werden verwendet, um die ursprüngliche Farbe der Faser zu erhalten. Gebondete Finishs erhöhen die Festigkeit des Garns, indem ein Bindemittel auf das Garn aufgetragen wird.

  • Garnenden

    Garnenden werden verwendet, um Stiche zu beginnen und zu beenden. Sie sollten nach jedem Stich auf eine Länge von etwa 5-8 cm abgeschnitten werden, um Knoten zu binden. Knoten werden gebunden, um das Garn zu sichern und ein Auftrennen zu verhindern.

Trage-/Abstimmungsvorschläge für Fabriknähgarn

Bei der Auswahl und Verwendung von Nähgarn sollten die folgenden Trage- und Abstimmungsvorschläge berücksichtigt werden, um optimale Ergebnisse bei verschiedenen Nähprojekten zu erzielen:

  • Stoff- und Garnabstimmung

    Das Garn sollte stark und flexibel sein und aus Baumwolle, Polyester, Seide, Nylon oder Viskose bestehen. Ein gutes Nähgarn sollte beim Dehnen nicht leicht reißen und nicht fransen oder sich leicht verknoten. Das Garn sollte auch reibungslos durch die Nadel gleiten, ohne stecken zu bleiben oder sich zu verheddern. Für gewebte Stoffe verwenden Sie ein Garn, das zur Textur und Gewicht des Stoffes passt. Bei Strickstoffen sollten Sie ein elastisches Garn wählen, das die Elastizität des Stoffes berücksichtigt.

  • Farbkoordination

    Die Farbe des Garns kann einen erheblichen Einfluss auf das endgültige Erscheinungsbild eines genähten Projekts haben. Idealerweise sollte die Garnfarbe mit der dominierenden Farbe des Stoffes übereinstimmen. Wenn es mehrere Farben im Stoff gibt, wählen Sie eine Garnfarbe, die gut mit allen Farbtönen harmoniert. Für einen subtileren Look wählen Sie eine Garnfarbe, die etwas dunkler oder heller ist als die Stofffarbe. Bei gemusterten Stoffen sollten Sie in Erwägung ziehen, ein neutrales Garn oder eine Farbe zu verwenden, die die Muster ergänzt.

  • Garnart und Projektkompatibilität

    Verschiedene Nähprojekte erfordern verschiedene Arten von Garn. Für Bekleidung verwenden Sie ein hochwertiges Baumwoll- oder Polyester-Garn, das zum Stofftyp passt. Beim Quilten sollten Sie ein Baumwollgarn wählen, das das Einlaufen minimiert. Polsterprojekte profitieren von starken Polyester- oder Nylongarnen. Stickprojekte erfordern spezielle Stickgarne, die für aufwendiges Nähen konzipiert sind. Wählen Sie immer die Garnart, die den spezifischen Anforderungen des Projekts entspricht, um Haltbarkeit und ein professionelles Finish zu gewährleisten.

  • Spezialgarne

    Entdecken Sie Spezialgarne für einzigartige Effekte und Techniken. Dazu gehören metallische Garne für zusätzlichen Glanz, elastische Garne für Raffung und Dehnung sowie unsichtbare Garne für empfindliche und transparente Anwendungen. Machen Sie sich mit den Eigenschaften und Handhabungsanforderungen spezieller Garne vertraut, um die gewünschten Ergebnisse ohne Komplikationen zu erzielen.

  • Garnspannung und Spannungsanpassung

    Die richtige Garnspannung ist entscheidend, um ausgewogene Stiche zu erzielen. Konsultieren Sie das Handbuch Ihrer Nähmaschine, um zu verstehen, wie Sie die Garnspannung für verschiedene Stoffe und Garne anpassen können. Testen Sie an Reststoffen, bevor Sie mit Ihrem Projekt beginnen, um sicherzustellen, dass die Spannung korrekt eingestellt ist. Passen Sie bei Bedarf an, um gleichmäßige und konsistente Stiche während des Nähens zu erreichen.

  • Lagerung und Pflege

    Lagern Sie Nähgarne an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie Garnorganisatoren oder -behälter, um Spulen und Kegel organisiert zu halten und ein Verheddern zu vermeiden. Überprüfen Sie vor der Verwendung eines Garns auf Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung, wie z.B. Fransen oder spröde Textur. Entsorgen Sie alte oder beschädigte Garne, um optimale Nähresultate zu gewährleisten.

Fragen & Antworten

Q1: Welche verschiedenen Arten von Nähgarn sind in einer Fabrik erhältlich?

A1: Es gibt verschiedene Arten von Nähgarn, einschließlich Polyester, Baumwolle, Nylon, Seide und Spezialgarn. Jede Art hat einzigartige Eigenschaften, die für verschiedene Stoffe und Nähanwendungen geeignet sind. Zum Beispiel sind Polyesterfäden vielseitig und stark, während Seidenfäden eine glatte Oberfläche für empfindliche Stoffe bieten.

Q2: Wie wählt man das richtige Garn für einen bestimmten Stoff aus?

A2: Die Auswahl des richtigen Garns erfolgt unter Berücksichtigung des Stofftyps und seines Gewichts. Im Allgemeinen passen leichtere Stoffe gut zu feineren Fäden, während schwerere Stoffe dickere Fäden benötigen. Außerdem kann die Auswahl eines Garns, das in Farbe zum Stoff passt oder ergänzt, das Gesamterscheinungsbild des fertigen Produkts verbessern.

Q3: Was sind einige Tipps zur Pflege von Nähgarn in einer Fabrikeinstellung?

A3: Um Nähgarne zu pflegen, sollten sie an einem kühlen, trockenen Ort fern von direkter Sonneneinstrahlung gelagert werden. Verwenden Sie Garnorganisatoren, um Verheddern und Beschädigungen zu vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig auf Fransen oder Defekte und ersetzen Sie beschädigte Spulen, um eine gleichbleibende Nähqualität zu gewährleisten.

Q4: Wie kann man häufige garnbezogene Probleme beim Nähen verhindern?

A4: Häufige Garnprobleme wie Bruch oder Spannungsprobleme können verhindert werden, indem man geeignete Einfädeltechniken sicherstellt, die richtige Nadel- und Garnkombination verwendet und die Nähmaschine regelmäßig wartet. Zudem kann die Auswahl hochwertiger Garne und deren korrekte Lagerung potenzielle Probleme reduzieren.

X