Ethanol produzierende anlagen

(106 Produkte verfügbar)

<span class=keywords><strong>Ethanol</strong></span> Pflanzen projekt Alkohol herstellungs anlage

Ethanol Pflanzen projekt Alkohol herstellungs anlage

482.527,50 - 868.549,50 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
9 yrsCNAnbieter
Industrielle biokraftstoff <span class=keywords><strong>ethanol</strong></span> aus zuckerrohr projekt

Industrielle biokraftstoff ethanol aus zuckerrohr projekt

482.527,50 - 868.549,50 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
9 yrsCNAnbieter
<span class=keywords><strong>Ethanol</strong></span>-Destillation kolonne für Alkohol produkte

Ethanol-Destillation kolonne für Alkohol produkte

6.272,86 €
Mindestbestellmenge: 1 Einheit
Versand pro Stück: 266,70 €
verify15 yrsCNAnbieter
<span class=keywords><strong>Ethanol</strong></span>-Destillation kolonne für Alkohol produkte

Ethanol-Destillation kolonne für Alkohol produkte

Sofort lieferbar
25.504,48 - 29.641,67 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
verify6 yrsCNAnbieter
Alkohol berichtigung destillation anlage/medizinische <span class=keywords><strong>ethanol</strong></span> anlage

Alkohol berichtigung destillation anlage/medizinische ethanol anlage

7.720.440,00 - 9.650.550,00 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
13 yrsCNAnbieter
Produktions linie für Mais alkohol <span class=keywords><strong>ethanol</strong></span>

Produktions linie für Mais alkohol ethanol

106.156,05 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
verify11 yrsCNAnbieter
<span class=keywords><strong>Ethanol</strong></span>-Produktions anlage für Alkohol brennstoffe

Ethanol-Produktions anlage für Alkohol brennstoffe

482.527,50 - 868.549,50 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
9 yrsCNAnbieter

Über ethanol produzierende anlagen

Arten von Ethanolproduktionsanlagen

Der Begriff Ethanolproduktionsanlagen bezieht sich auf große industrielle Einrichtungen, die aus Rohstoffen Ethanol herstellen. Solche Anlagen lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen, je nachdem, welchen Rohstoff sie verwenden: Biomasse-Verarbeitungsanlagen und Erdölverarbeitungsanlagen.

  • Biomasse-Verarbeitungsanlagen

    Diese Anlagen konzentrieren sich darauf, verschiedene Formen von Biomasse in Ethanol umzuwandeln. Die genauen Prozesse und Technologien können je nach Art des Rohstoffs variieren.

    • Zuckerrohr-/Energiewirtschaftspflanzen-Raffinerien

      Bei Kulturen wie Zuckerrohr oder anderen Energiewirtschaftspflanzen, die reich an Zuckern sind, erfolgt die Fermentation dieser Kulturen direkt. Zuckervergärende Hefen werden dem zuckerreichen Saft zugegeben. Die Hefe verzehrt die Zucker und produziert Ethanol und Kohlendioxid als Nebenprodukte. Nach Abschluss der Fermentation wird die Mischung destilliert, um das Ethanol abzutrennen, das dann gereinigt wird, um die gewünschte Qualität zu erreichen. Diese Art von Ethanolproduktionsanlage ist in Regionen wie Brasilien weit verbreitet.

    • Stärkepflazenbrennereien

      Hierzu gehören Kulturen wie Mais, Weizen und Reis. Die stärkehaltigen Kulturen werden verarbeitet, um Glucose freizusetzen, die als Fermentationssubstrat dient. Der Prozess umfasst die Gelatinierung und Verflüssigung, gefolgt von der Fermentation unter Verwendung von glucosevergärenden Hefen. Das resultierende Ethanol wird dann destilliert und gereinigt.

    • Ethanolpflanzen aus Zellulosebiomasse

      Anlagen, die zellulosehaltige Materialien wie landwirtschaftliche Rückstände (z. B. Maisschnitzel oder Stroh), Holzhackschnitzel oder spezielle Energiegräser verwenden, setzen fortschrittliche Technologien ein, um die komplexen Zellulosestrukturen in fermentierbare Zucker umzuwandeln. Diese Technologien umfassen häufig Vorbehandlungsverfahren, um die Zellulose aufzuschließen, gefolgt von der Fermentation unter Verwendung spezifischer Mikroorganismen, die Zellulose verdauen können. Der Prozess ist im Vergleich zur traditionellen Stärke- oder Zuckerfermentation komplizierter und technologisch anspruchsvoller.

  • Erdölverarbeitungsanlagen

    Dies sind Industrieanlagen, die Rohöl oder andere Erdölprodukte in Ethanol umwandeln. Der Prozess beinhaltet typischerweise die Hydrierung von Ethylen, einer Verbindung, die oft aus dem Cracken von Kohlenwasserstoffen in Rohöl gewonnen wird, um Ethanol zu produzieren. Ethanol aus Erdölverarbeitungsanlagen gilt in der Regel als weniger nachhaltig als Ethanol aus Biomasse.

Spezifikation und Wartung

Es ist wichtig zu wissen, dass jedes Teil der Ethanolproduktionsanlage seine eigenen spezifischen Eigenschaften hat, die dazu beitragen, die vorgegebenen Aufgaben zu erfüllen. Hier sind einige Teile der Anlage und ihre Spezifikationen:

  • Rohstoff-Haldensilos

  • Diese Strukturen sind in der Regel riesige Behälter, in denen Rohstoffe wie Biomasse, Mais, Zuckerrohr usw. gelagert werden. Sie haben einen Durchmesser von etwa 48' bis 60' und eine Höhe von etwa 60' bis 100'. Haldensilos können auch einen Lebendboden, einen Entlader oder eine Ausblasleitung für das Haltematerial haben.

  • Fermentationsbehälter

  • Die Fermentation ist ein wichtiger Schritt bei der Produktion von Ethanol aus Zuckern oder Stärken. Ein typischer Fermentationsbehälter hat eine Kapazität, die der Größe der Ethanolproduktionsanlage entspricht. Bei Anlagen, die Zucker als Rohstoff verwenden, sollte die Temperatur in den Fermentationsbehältern zwischen 30 und 33 Grad Celsius liegen. Bei Anlagen, die Stärke verwenden, sollte sie zwischen 32 und 37 Grad Celsius liegen. Die Fermentationsbehälter müssen auch aus Materialien gefertigt sein, die der korrosiven Natur von Ethanol standhalten.

  • Destillationskolonnen

  • Dies sind hohe, vertikale Behälter, die verwendet werden, um Ethanol aus der fermentierten Mischung und anderen Bestandteilen abzutrennen. Die Destillationskolonnen können eine Höhe von 30 Fuß bis 100 Fuß erreichen, mit Durchmessern von 3 bis 12 Fuß. Die Kolonnen haben mehrere Böden oder Packmaterialien, um die Trenneffizienz zu verbessern. Destillationskolonnen bestehen in der Regel aus Edelstahl, um die Haltbarkeit zu gewährleisten und eine Kontamination des Endprodukts Ethanol zu vermeiden.

    Verpackung: Nach der Destillation wird das Ethanol weiter gereinigt, entwässert und dann in Ethanollägerbehältern gelagert. Der letzte Schritt ist die Verpackung des Ethanols in geeigneten Behältern. Reines Ethanol wird in der Regel entweder in Polyethylenterephthalat (PET)-Flaschen oder in Behältern aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) verpackt. Es kann auch in Tankwagen gelagert und über Pipelines transportiert werden.

Damit Ethanolproduktionsanlagen effizient arbeiten, ist eine regelmäßige Wartung Teil des Produktionsprozesses, die die Langlebigkeit und den reibungslosen Betrieb der Anlage gewährleistet. Abhängig vom Typ der Anlage müssen die Hersteller die gesamte Ethanolproduktionsanlage regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen oder Abnutzung inspizieren. Es ist wichtig, dass jedes Gerät regelmäßig gereinigt wird. Fermentationsrückstände, Verunreinigungen und andere Verunreinigungen müssen entfernt werden, um sicherzustellen, dass die Anlage hochwertiges Ethanol produziert. Insbesondere Destillationsausrüstung muss regelmäßig gereinigt werden, um jegliche Form von Verunreinigungen im produzierten Ethanol zu vermeiden.

Es ist wichtig, bewegliche Teile der Ethanolproduktionsanlage zu schmieren – zum Beispiel die Mais-Ethanolproduktionsanlage – Schmieren von Komponenten wie Förderbändern, Pumpen, Lagern und anderen, die in den Produktionsanlagen Ethanol verwendet werden, um die Möglichkeit eines vorzeitigen Verschleißes zu beseitigen und so die Standzeit und Funktionalität der Maschine zu verbessern. Es ist wichtig, den Anlagenbediener in Bezug auf die richtigen Wartungspraktiken und sicheren Betriebsmethoden zu schulen, die auf den Typ der verwendeten Ethanolproduktionsanlage zugeschnitten sind.

Anwendungsszenarien von Ethanolproduktionsanlagen

Reiner Kraftstoff für Automobile und andere Fahrzeuge: Ethanolproduktionsanlagen produzieren Ethanol als Sauerstoffträger, der Benzin beigemischt oder als reiner Kraftstoff verwendet wird. Ethanol reduziert die Fahrzeugabgase und die Umweltverschmutzung.

Industrielles Lösungsmittel: Ethanol wird in der chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen Industrie als Lösungsmittel verwendet. Chemische Industrien können sich auf Ethanolproduktionsanlagen verlassen, um ihnen industrielles Ethanol zu liefern.

Medizinisches Desinfektionsmittel und Antiseptikum: Ethanol hat sterilisierende und desinfizierende Eigenschaften und ist daher ein wichtiger Bestandteil von medizinischen Desinfektionsmitteln, Antiseptika und Desinfektionsmitteln. Während öffentlicher Gesundheitseinrichtungen oder Pandemien steigt die Nachfrage nach diesen Produkten deutlich an.

Lebensmittelverarbeitung und Getränkeproduktion: Ethanol spielt eine zentrale Rolle bei der Lebensmittelverarbeitung, Fermentation und Konservierung. Sein Vorhandensein in verschiedenen Lebensmitteln sorgt für Geschmack, verlängert die Haltbarkeit und gewährleistet die Lebensmittelsicherheit.

Wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie: Ethanol dient als grundlegender Baustein für die Herstellung verschiedener Chemikalien und Verbindungen, wie z. B. Acetaldehyd, Ethylen, Ethylacetat und Ethanolamine. Diese Chemikalien finden Anwendungen in verschiedenen Branchen, darunter Kunststoffe, Textilien, Farben und Beschichtungen.

Reine Energiequelle: Ethanol ist erneuerbare Energie aus Biomasse. Es kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und zur Energiesicherheit beitragen.

Laborforschung und -analyse: Ethanol wird in der Laborforschung und -analyse als Reagenz, Konservierungsmittel und Extraktionslösungsmittel verwendet. Ethanolproduktionsanlagen unterstützen die wissenschaftliche Forschung und technologische Innovation.

Fragen & Antworten

F1: Welche Rohstoffe werden in der Ethanolproduktionsanlage hauptsächlich verwendet?

A1: Ethanolproduktionsanlagen verwenden eine Vielzahl von Rohstoffen. Landwirtschaftliche Rückstände zum Beispiel profitieren von ihrer großen Verfügbarkeit und reduzieren den Wettbewerb mit der Nahrungsmittelproduktion. Zuckerrohr zeichnet sich nicht nur durch seinen hohen Zuckergehalt aus, sondern ermöglicht auch eine effiziente Ethanolgewinnung. Darüber hinaus gewinnen zellulosehaltige Materialien wie Schaltergras und Miscanthus, die ein großes Energiepotenzial besitzen, zunehmend an Bedeutung. Darüber hinaus ermöglicht die Flexibilität der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, dass gebrauchtes Speiseöl ein unerwarteter, aber wertvoller Rohstoff für die Ethanolproduktion ist.

F2: Welchen Kapazitätsbereich haben kleine Ethanolproduktionsanlagen?

A2: Kleinere Ethanolproduktionsanlagen haben unterschiedliche Kapazitätsbereiche. Die kleinsten Anlagen können eine Kapazität von weniger als 10.000 Gallonen pro Jahr haben. Dennoch können einige kleine Anlagen eine Jahresproduktion von über 100.000 Gallonen erreichen. Die Kapazität von Kleinanlagen hängt hauptsächlich von der Konstruktion, den verfügbaren Rohstoffen und der Marktnachfrage ab.

F3: Welche Trends gibt es bei der Konstruktion von Ethanolproduktionsanlagen?

A3: Die Konstruktion von Ethanolproduktionsanlagen entwickelt sich weiter. Der Trend geht zu effizienteren Technologien, wie dem gleichzeitigen Verzuckerungs- und Fermentationsprozess (SSF) und der Verbesserung von Enzymen, die die Ausbeute erhöhen und die Kosten senken. Mehr Anlagen setzen auf Biomassevergasung, um Kohlendioxid abzufangen. Einige Anlagen werden mehr Möglichkeiten für die Energieintegration haben, um die Nutzung von Wärme und Elektrizität innerhalb der Anlage zu optimieren.

null
X