(216 Produkte verfügbar)
EN74-Unterbaustützen werden auch als Gerüststützen oder Unterbaustützen bezeichnet. Es handelt sich um Vorrichtungen, die zur Unterstützung und Stabilisierung von Bauwerken dienen, insbesondere im Bauwesen und beim Gerüstbau. Unterbaustützen sind unverzichtbar, da sie während des Bauprozesses vorübergehenden Halt für vertikale Strukturen wie Wände, Träger und Säulen bieten. Sie sind so konzipiert, dass sie verstellbar sind, sodass verschiedene Höhen möglich sind. Unterbaustützen sind aus hochfestem Stahl gefertigt, wodurch sie langlebig und belastbar sind. Sie werden in der Bauindustrie weit verbreitet eingesetzt.
Je nach Verwendungszweck gibt es verschiedene Arten von Unterbaustützen. Nachfolgend finden Sie die Arten von Unterbaustützen:
Teleskop-Unterbaustützen:
Diese Unterbaustützen haben eine Teleskopkonstruktion, die es ihnen ermöglicht, sich nacheinander zu verlängern und zu verkürzen. Sie bestehen aus zwei oder drei Rohren, die die Außen-, Mittel- und Innenrohre sind. Diese Rohre gleiten ineinander, um die Höhe einzustellen. Teleskop-Unterbaustützen werden häufig in Gerüstsystemen eingesetzt, da sie Höhenanpassungen ermöglichen. Sie passen sich an unterschiedliche Gebäudehöhen an und können sowohl in temporären als auch in permanenten Anwendungen eingesetzt werden.
Einstufiger Stützenbock:
Dies sind Unterbaustützen mit einem einzigen Einstellpunkt. Sie bestehen aus zwei Teilen: dem Außen- und dem Innenrohr. Sie eignen sich zur Unterstützung in geringer Höhe. Einstufige Stützenböcke werden hauptsächlich verwendet, wenn nur geringe Höhenanpassungen erforderlich sind. Sie werden häufig in Gerüstsystemen eingesetzt.
Doppelt wirkende Unterbaustützen:
Diese Unterbaustützen haben zwei Sätze von wirkenden Stützenböcken. Sie bieten eine stabile und sichere Basis für das Gerüst. Sie sind aus hochfestem Stahl gefertigt. Sie haben verstellbare Höhen und sind robust und langlebig. Doppelt wirkende Unterbaustützen werden in Schwerlastgerüstbauanwendungen eingesetzt. Sie bieten zusätzliche Stabilität bei der Unterstützung großer Lasten.
Feste Unterbaustützen:
Dies sind einfache Unterbaustützen, die keine Höhenverstellung haben. Sie bestehen aus einem vertikalen Schaft mit einem Gewinde- oder Schweißpunkt oben zum Abstützen der Last. Eine flache, geschweißte oder gewindegebundene Platte am Boden sorgt für einen stabilen Stand. Sie werden eingesetzt, wenn die Höhe bekannt ist und nicht angepasst werden muss.
Verstellbare Unterbaustützen:
Dies sind die häufigsten Unterbaustützen. Sie verfügen über einen Höhenverstellmechanismus, der es ermöglicht, sie zur Anpassung an verschiedene Höhen anzuheben oder abzusenken. Sie sind mit einem Schraubmechanismus ausgestattet, der präzise Höhenanpassungen ermöglicht. Sie sind nützlich, wenn vorübergehende Unterstützung bei unterschiedlichen Höhenanforderungen erforderlich ist.
Gerüst-Sockelplatten:
Dies sind hochbelastbare Unterbaustützen. Sie bieten eine stabile und sichere Basis für das Gerüst. Sie sind aus hochfestem Stahl gefertigt. Sie haben verstellbare Höhen und können großen Lasten standhalten. Gerüst-Sockelplatten werden in Schwerlastgerüstbauanwendungen eingesetzt. Sie eignen sich zur Unterstützung großer Lasten.
Der Hauptzweck einer Unterbaustütze ist es, ein solides Fundament für das Gerüst zu schaffen. Ohne sie wären temporäre Konstruktionen wie Gerüste nicht sicher oder gar nicht möglich. Schauen wir uns einige der wichtigsten Merkmale von Gerüst-Unterbaustützen an:
Gewindestiel:
Unterbaustützen haben einen Gewindestiel, der eine Höhenverstellung ermöglicht. Dazu gehört der Bau von Gebäuden und Brücken, die Installation von elektrischen Leitungen und Sanitäranlagen, das Streichen und andere Abschlussarbeiten. Die Höhenverstellung ist entscheidend, da Baustellen nicht alle die gleiche Höhe haben. Daher ist eine Unterbaustütze für jede Höhenanpassung im Bauwesen unerlässlich.
Hochbelastbare Sockelplatte:
Die Sockelplatte trägt die Last und verteilt sie auf den Boden. Sie ist oft scheibenförmig und hat ein Loch in der Mitte, in das der Stift passt. Die Platte ist auf den Stift geschweißt und wichtig für die Lastverteilung. Lasttragende Wände und Säulen, Träger und andere strukturelle Komponenten der Baustelle erfordern häufig die Unterstützung durch Gerüste. Eine Sockelplatte sorgt für die Sicherheit des Bauprozesses, indem sie das Gewicht gleichmäßig auf den Boden verteilt.
Einstellmutter:
Die Einstellmutter dient zum Feststellen der Position der Unterbaustütze, sobald die gewünschte Höhe erreicht ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gerüst stabil und sicher bleibt. Sie tragen dazu bei, die strukturelle Integrität des Gerüsts zu erhalten. Einstellmuttern haben in der Regel eine sechseckige Form und bestehen aus hochfestem Stahl, der rauen Wetterbedingungen und schweren Lasten standhält. Sobald das Gerüst aufgebaut ist, die gewünschte Höhe erreicht ist und die Einstellmutter mit einem Schraubenschlüssel angezogen wird. Diese Mutter kann je nach Druck, der auf den Gerüststützenbock ausgeübt wird, nach oben oder unten bewegt werden.
Robuste Konstruktion:
Diese Komponenten sind aus hochfestem Stahl gefertigt, der rauen Wetterbedingungen, Korrosion und schweren Lasten standhält. Gerüststützenböcke werden in der Regel mit gelber oder orangefarbener Farbe lackiert, um die Sichtbarkeit auf der Baustelle zu gewährleisten. Dies macht sie langlebig und erhöht ihre Festigkeit.
Baustellen:
Unterbaustützen unterstützen Gerüste bei einer Vielzahl von Bauprojekten, wie z. B.:
Gebäudebau und Tiefbauprojekte.
Brückenbau und -instandhaltung.
Straßen- und Straßenbau.
Bau von Bahnhöfen und U-Bahnhöfen.
Bau von Parkhäusern.
Wartung und Inspektion:
EN74-Unterbaustützen bieten eine stabile Plattform für Arbeiter, um routinemäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten durchzuführen. Sie werden eingesetzt bei:
Inspektion und Wartung von Gebäudefassaden.
Strukturinspektionen von Brücken und anderer Infrastruktur.
Regelmäßige Wartung von Industrieanlagen und Raffinerien.
Inspektion und Wartung von Kraftwerken.
Notfallreparaturen:
Unterbaustützen werden verwendet, um Strukturen zu stabilisieren und ein sicheres Arbeitsumfeld in Notsituationen zu schaffen, wie z. B.:
Schadensbewertung von Infrastruktur und Notfallstabilisierung.
Sturm- und Katastrophenhilfe für betroffene Strukturen.
Brandschadensanierung und Gebäudewiederherstellung.
Wohn- und Gewerbeprojekte:
Diese Unterbaustützen werden bei verschiedenen Bau- und Umbauprojekten eingesetzt, darunter:
Wohnungsbau und Renovierungen.
Gewerbebau und Ausstattung.
Restaurierung und Erhaltung historischer Gebäude.
Industrielle Anwendungen:
Unterbaustützen werden in verschiedenen industriellen Umgebungen und Anwendungen eingesetzt, wie z. B.:
Bau und Wartung von Tanks, Silos und Schornsteinen.
Unterstützung für Rohrleitungen, Kanalarbeiten und andere Überkopfkomponenten.
Stabilisierung von schwerem Gerät und Maschinen während der Wartung.
Zugangslösungen:
Diese Unterbaustützen werden verwendet, um den Zugang für verschiedene Anwendungen zu ermöglichen und zu verbessern, darunter:
Verbesserter Zugang für Maler-, Verputz- und andere Abschlussarbeiten.
Verbesserter Zugang für Elektro-, Sanitär- und HLK-Installationen.
Sicherer Zugang für Hochbau- und Wartungsarbeiten.
Spezialanwendungen:
Diese Unterbaustützen können für spezielle Szenarien angepasst werden, darunter:
Unterstützung für Windkraftanlagen, Solarpanels und andere Projekte für erneuerbare Energien.
Stabilisierung von Meeresstrukturen wie Docks und Piers.
Unterstützung für temporäre Bauwerke wie Bühnen und Zelte.
Tragfähigkeit:
Die Unterstützung und Festigkeit jeder Unterbaustütze sind entscheidende Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Jede Unterbaustütze hat eine Tragfähigkeit, die überprüft werden muss. Die Tragfähigkeit sollte höher sein als die erwartete Last aus der Gerüstkonstruktion. Dazu gehören das Gewicht des Gerüsts selbst sowie die Materialien und Arbeiter, die sich darauf befinden.
Materialien:
Die für die Unterbaustützen verwendeten Materialien müssen geprüft werden. Zu den gängigen Materialien gehören verzinkter Stahl und Aluminium. Aluminium ist leichter, hat aber eine geringere Tragfähigkeit als Stahl. Aluminium-Unterbaustützen sind einfacher zu transportieren und aufzubauen. Stahl-Unterbaustützen haben eine höhere Tragfähigkeit und sind haltbarer.
Verstellbarkeit:
Die Art des Verstellmechanismus sollte berücksichtigt werden. Es gibt Gewinde-, Hydraulik- und Teleskopverstellungen. Gewindeverstellungen sind stabil und einfach zu installieren. Hydraulikverstellungen sind geschmeidig und erfordern weniger Kraftaufwand. Teleskopverstellungen sind schnell einzurichten und bieten Höhenvariationen.
Höhe und Größe:
Die EN74-Unterbaustützen müssen für die Höhe des Projekts geeignet sein. Unterbaustützen gibt es in verschiedenen Größen, um verschiedene Höhen zu unterstützen. Höhere Projekte benötigen Unterbaustützen, die sich auf diese Höhen erweitern lassen, während gleichzeitig die Stabilität erhalten bleibt. Die eingeklappte Höhe und die maximale ausgefahrene Höhe sollten geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie für die Bauhöhe geeignet sind.
Fußplatten:
Die Fußplatten der Unterbaustützen sollten geprüft werden. Größere Fußplatten bieten eine bessere Lastverteilung auf dem Boden. Dies ist wichtig bei weicheren Bodenverhältnissen. Die Art und Größe der Fußplatten sollte den Bodenverhältnissen entsprechen. Ein solides Fundament verhindert, dass die Unterbaustützen einsinken oder kippen.
Konformität und Zertifizierungen:
Die Unterbaustützen sollten den lokalen Sicherheitsbestimmungen und -normen entsprechen. Die Zertifizierungen bieten die Gewährleistung für Qualität und Sicherheit. So wird sichergestellt, dass die Unterbaustützen zuverlässig und sicher für den Einsatz im Bauprojekt sind.
F1. Wie hoch ist die Tragfähigkeit und die Höhenverstellung von EN74-Unterbaustützen?
A1. EN74-Unterbaustützen, auch bekannt als Gerüst-Unterbaustützen, sind wesentliche Komponenten in temporären Unterstützungssystemen für Bauprojekte. Ihre Tragfähigkeit und Höhenverstellung können je nach Hersteller und spezifischem Modell variieren. Nachfolgend finden Sie jedoch einige allgemeine Richtlinien:
Tragfähigkeit: EN74-Unterbaustützen sind so konzipiert, dass sie beträchtliche Lasten tragen können. Je nach Spezifikationen können sie eine sichere Arbeitslast von 15 kN (ca. 1.500 kg oder 3.307 lbs) pro Stütze bis zu 25 kN (ca. 2.500 kg oder 5.511 lbs) pro Stütze haben. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Werte je nach Faktoren wie der Qualität der verwendeten Materialien, der Konstruktion der Stütze und den Sicherheitsfaktoren, die bei den Tests berücksichtigt wurden, abweichen können.
Höhenverstellung: EN74-Unterbaustützen sind in der Regel mit einem Teleskopmechanismus ausgestattet, der Höhenanpassungen ermöglicht. Sie können in der Regel auf verschiedene Höhen von 1,5 Metern (ca. 4,9 Fuß) bis 3 Metern (ca. 9,8 Fuß) oder mehr eingestellt werden, abhängig von den Anwendungsanforderungen. Die Höhenverstellung wird durch Drehen des Außenrohrs der Stütze erreicht, entweder manuell oder mit einem Schraubenschlüssel.
Es ist wichtig, die Spezifikationen und Richtlinien des Herstellers zu konsultieren, um die genaue Tragfähigkeit und die Höhenverstellmöglichkeiten eines bestimmten EN74-Unterbaustützenmodells zu ermitteln.
F2. Wie werden EN74-Unterbaustützen gewartet und inspiziert?
A2. Die ordnungsgemäße Wartung und Inspektion von EN74-Unterbaustützen ist entscheidend, um ihre sichere und zuverlässige Leistung zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie einige Richtlinien zur Wartung und Inspektion:
Visuelle Inspektion: Vor jedem Einsatz sollten Sie eine visuelle Inspektion der Unterbaustützen durchführen. Überprüfen Sie, ob sichtbare Schäden, Verbiegungen, Korrosion oder übermäßiger Verschleiß vorhanden sind. Achten Sie dabei auf kritische Bereiche wie die Gewindeabschnitte, die Außen- und Innenrohre sowie die Verriegelungsmechanismen.
Gewindezustand: Untersuchen Sie die Gewinde sowohl am Außen- als auch am Innenrohr. Stellen Sie sicher, dass sie nicht abgenutzt, beschädigt oder übermäßig verrostet sind. Die Gewinde sollten sauber und gut definiert sein, um einen reibungslosen Betrieb während der Höhenanpassungen zu gewährleisten.
Funktionalitätsprüfung: Testen Sie die Funktion der Unterbaustütze, indem Sie sie vollständig ausfahren und wieder einfahren. Stellen Sie sicher, dass der Teleskopmechanismus reibungslos funktioniert, ohne dass es zu Verklemmungen oder übermäßiger Reibung kommt. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs.
Reinigung und Schmierung: Halten Sie die Unterbaustützen sauber, indem Sie Schmutz, Ablagerungen oder Baumaterialien entfernen. Verwenden Sie eine weiche Bürste und ein Tuch, um die Gewindeabschnitte und Außenrohre zu reinigen. Tragen Sie die geeignete Schmierung auf die Gewinde auf, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und Verschleiß zu vermeiden.
Lagerung: Lagern Sie die EN74-Unterbaustützen bei Nichtgebrauch an einem trockenen und geschützten Ort, um Feuchtigkeitseintritt und Korrosion zu vermeiden. Halten Sie sie vom Boden abgehoben, um Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit zu vermeiden.