(185 Produkte verfügbar)
Rotationsaerosolfüllmaschine:
Eine Rotationsaerosolfüllmaschine verwendet einen Drehtisch, um die leeren Aerosoldosen während des Füllvorgangs zu halten und zu indizieren. Diese Maschine ist so konzipiert, dass sie eine Vielzahl von Produkten verarbeitet, darunter Produkte mit höherer Viskosität wie Cremes, Schäume und Gele. Sie funktioniert, indem sie das Produkt in die Dose füllt und diese dann mit einem hinzugefügten Treibmittel verschließt.
Inline-Aerosolfüllmaschine:
Inline-Aerosolfüllmaschinen sind in der Regel kompakter und eignen sich für Produktionslinien mit begrenztem Platz. Die Inline-Füllmaschine bietet Flexibilität in Bezug auf die Behältergrößen und erfordert weniger Produktwechsel, um zwischen verschiedenen Behältern zu wechseln. Darüber hinaus ist sie in der Regel günstiger und für viele Hersteller einfacher in ihre Produktionslinien zu integrieren.
Vakuumbasierte Füllmaschine:
Aero-Aerosolfüllmaschinen arbeiten mit verschiedenen Technologien, darunter vakuumbasiertes Füllen. Dieses Prinzip funktioniert, indem in dem Behälter ein Teilabschlussvakuum erzeugt wird, das das Produkt ansaugt, um die Dose zu füllen. Es handelt sich um eine einfachere mechanische Konstruktion, die oft zu weniger Verschleiß an beweglichen Teilen führt. Dies kann eine kostengünstige, nachhaltige Methode für viele Unternehmen sein, die sie in ihren Fertigungsprozessen verwenden.
Füllmaschine mit Flüssigkeitsstandsonde:
Die Verwendung einer Sonde zur Messung des Flüssigkeitsstandes in der Aerosoldose ist eine weitere Möglichkeit, das Funktionsprinzip einer Aerosolfüllmaschine zu modellieren. Die Maschine wird aktiviert, sobald ein vorgegebenes Füllniveau im Behälter erreicht ist, was eine präzisere und effizientere Füllmethode darstellt. Dies trägt auch dazu bei, Überfüllung und Abfall zu reduzieren, was sie zu einer effizienteren Option macht.
Aerosoldosen-Durchmesser
Ein typischer Bohrungsdurchmesser liegt zwischen 50 und 100 Millimetern.
Aerosoldosen-Höhe
Ein Höhenbereich von 90 bis 340 Millimetern ist üblich.
Füllgenauigkeit
Eine Genauigkeit von ±1 % oder besser ist typisch.
Produktionsgeschwindigkeit
Maschinen mit Geschwindigkeiten von 500 bis 7000 Dosen pro Stunde sind üblich.
Stromversorgung
Eine Spannungsbereich von 220 bis 380 V und eine Leistung von 5 bis 15 kW sind Standard.
Pneumatisches System
Druckbereich: 0,5 bis 0,8 MPa; Durchflussmenge: 0,5 bis 1,0 m3/min.
Produktabmessungen
Länge: 2000 mm; Breite: 1000 mm; Höhe: 1500 mm
Abfallrate
Eine typische Abfallrate liegt unter 5 %.
Regelmäßige Reinigung
Um die Ausbreitung von Bakterien zu stoppen und die Produktqualität zu gewährleisten, ist es wichtig, die Komponenten der Leerdosen-Aerosolfüllmaschine, die mit den Produkten in Kontakt kommen, regelmäßig zu reinigen und zu sterilisieren, insbesondere die Behälter.
Schmierung der Teile
Schmieren Sie die beweglichen Teile der Füllmaschine regelmäßig, einschließlich Lager und Getriebekomponenten, um einen reibungslosen Betrieb und eine längere Lebensdauer zu gewährleisten. Verwenden Sie ein geeignetes Schmieröl und Schmiermittel gemäß der Bedienungsanleitung des Geräts.
Regelmäßige Inspektion und Einstellung
Überprüfen Sie die Füllgenauigkeit und -geschwindigkeit der Leerdosen-Aerosolfüllmaschine regelmäßig und stellen Sie sicher, dass sie die Produktionsanforderungen erfüllen. Nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen an dem Gerät vor, falls Abweichungen auftreten, um Abfall und Ausfallzeiten zu vermeiden.
Austausch von verschlissenen Teilen
Mit der Zeit können bestimmte Teile des Geräts, wie z. B. Dichtungskomponenten, Ventile usw., verschleißen. Überprüfen Sie diese Teile regelmäßig und tauschen Sie sie aus, wenn sie übermäßig abgenutzt sind, um die einwandfreie Funktion des Geräts zu gewährleisten.
Aufgrund ihrer Vorteile haben sich Leerdosen-Aerosolfüllmaschinen in verschiedenen Branchen weltweit durchgesetzt.
Kosmetikindustrie
Die Kosmetikindustrie verwendet die automatische Aerosolfüllmaschine, um Schönheitsprodukte wie Deodorants, Haarsprays, Parfums und Rasierbalsam zu füllen. Diese Maschine sorgt dafür, dass die Produkte genau gefüllt werden. Sie erhält auch die Qualität des Produkts.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Diese Branche verwendet die Aerosolfüllmaschine, um Aerosoldosen mit Schlagsahne, Kochspray und aromatisierten Sprays zu füllen, unter anderem. Die Maschine bewahrt den Inhalt der Dosen und verlängert ihre Haltbarkeit.
Pharmazeutische Industrie
-In dieser Branche füllt die Maschine Aerosoldosen mit medizinischen Sprays, Inhalatoren und Antiseptika. Diese Produkte erfordern eine präzise Dosierung für eine wirksame Medikation. Die Aerosolfüllmaschine fördert Genauigkeit, Konsistenz und Sterilität beim Abfüllen.
Industrielle Fertigung
Der Bereich der industriellen Fertigung verwendet die Leerdosen-Aerosolfüllmaschine, um Produkte wie Farben, Schmierstoffe, Pestizide und Reinigungsmittel zu füllen. Bei der Massenproduktion dieser Produkte bietet die Maschine Effizienz, Konsistenz und Geschwindigkeit.
Lufterfrischerindustrie
Die Leerdosen-Aerosolfüllmaschine hilft, industrielle Lufterfrischer, insektizide Lufterfrischer und Geruchsbeseitiger, unter anderem, schnell zu füllen. Dies geschieht, ohne die Produktqualität oder -integrität zu beeinträchtigen.
Produktionsbedürfnisse
Bewerten Sie die Sortieranforderungen, indem Sie die Branchen- und Produktspezifikationen berücksichtigen. Untersuchen Sie die Art der hergestellten Aerosolprodukte, z. B. Kosmetik, Pharmazeutika, Schmierstoffe oder andere Branchen. Berücksichtigen Sie die Größe der Aerosoldose, die genauen Füllanforderungen und den Bedarf an weiteren Verarbeitungsprozessen wie Versiegeln oder Verschließen.
Dosenadaptierbarkeit
Wählen Sie eine Dosenfüllmaschine mit einstellbaren Düsen und Füllköpfen, die verschiedene Dosenformate und -typen aufnehmen kann.
Füllgenauigkeit
Wählen Sie eine Maschine, die eine hohe Füllgenauigkeit bietet. Selbst kleine Fehler können bei Aerosolprodukten die Produktqualität und die Kosten erheblich beeinträchtigen.
Geschwindigkeit und Effizienz
Berücksichtigen Sie die Geschwindigkeit und Effizienz der Maschine, um die Produktionsziele zu erreichen und eine rechtzeitige Produktlieferung zu gewährleisten.
Automatisierung und Steuerung
Wählen Sie eine Maschine, die automatisierte Füllprozesse bietet, die die Produktionseffizienz verbessern und die Arbeitskosten senken können. Berücksichtigen Sie das Steuerungssystem der Maschine, z. B. Touchscreen-Steuerung, speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) usw., die Flexibilität und Bedienkomfort bieten können.
Sicherheitsmerkmale
Entscheiden Sie sich für Maschinen mit Sicherheitsmerkmalen wie Not-Aus-Knöpfen, Schutzvorrichtungen usw., um die Sicherheit des Bedieners während des Füllprozesses zu gewährleisten.
Qualität und Zuverlässigkeit
Wählen Sie eine renommierte Marke und einen Hersteller, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Füllmaschine zu gewährleisten. Recherchieren Sie die Erfolgsbilanz des Herstellers, Kundenrezensionen und den Kundendienst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
F1: Welche Gase eignen sich für eine Leerdosen-Aerosolfüllmaschine?
A1: Geeignete Gase sind Stickstoff, Kohlendioxid, Argon oder jedes andere Gas, das nicht mit dem zu treibenden Produkt reagiert oder dessen Qualität beeinträchtigt. Es ist wichtig, die Art des Produkts und die Kompatibilität der Dose zu berücksichtigen, wenn Sie ein Treibgas auswählen.
F2: Welche Sicherheitsmerkmale sollte eine Leerdosen-Aerosolfüllmaschine haben?
A2: Überdrucksicherheitsmechanismen, Not-Aus-Knöpfe, Gasleckdetektion und eine angemessene Schulung sind entscheidend beim Befüllen von Aerosoldosen.
F3: Können Benutzer ihre bestehenden Leerdosen-Aerosolfüllmaschinen nachrüsten?
A3: Einige denken möglicherweise über die Hinzufügung von Autoschaltern oder Gassammelsystemen nach. Konsultieren Sie den Hersteller, bevor Sie eine Nachrüstung versuchen, um die Kompatibilität und Sicherheit zu gewährleisten.
F4: Welche Trends prägen die Entwicklung von Leerdosen-Aerosolfüllmaschinen?
A4: Der Wandel hin zu Nachhaltigkeit treibt die Nachfrage nach Maschinen an, die recycelbare Materialien und umweltfreundliche Treibmittel verarbeiten können. Innovationen in der Automatisierung und KI führen auch zu intelligenteren und effizienteren Füllmaschinen.
null