All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Dieselmotor für bus

(54882 Produkte verfügbar)

Über dieselmotor für bus

Arten von Dieselmotoren für Busse

Der Dieselmotor für einen Bus ähnelt ein wenig einem regulären Busmotor, ist jedoch leistungsstärker und hat mehr bewegliche Teile. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Kraftstoff in Energie umzuwandeln, sodass der Bus sicher und schnell auf Straßen und Autobahnen fahren kann. Aufgrund seiner Stärke kann er schwerere Busse ziehen, die mehr Menschen transportieren, oder längere Reisebusse, die weiter fahren. Der Dieselmotor für Busse gibt es in verschiedenen Typen, darunter;

  • 4-Takt-Dieselmotor:

  • V8-Dieselmotor:

  • Turbodieselmotor:

  • Reihen-6-Dieselmotor:

  • V6-Dieselmotor:

  • Doppelkraftstoff-Dieselmotor:

  • Erdgas-Dieselmotor:

  • Direkteinspritzung-Dieselmotor:

  • Common-Rail-Dieselmotor:

  • AdBlue-Dieselmotoren:

  • Ultra-Rein-Dieselmotoren:

  • Diesel-Elektro-Hybridmotoren:

  • Start-Stopp-Dieselmotoren:

  • Intelligente Dieselmotoren:

  • Turbo-Diesel-Motoren mit variablem Geometrie:

  • Niedrigemissions-Dieselmotoren:

  • Hochdrehmoment-Dieselmotoren:

  • Schwerlast-Dieselmotoren:

  • Eco-Boost-Dieselmotoren:

  • CO2-reduzierende Dieselmotoren:

  • Hochleistungs-Dieselmotoren:

  • Variable Hubraum-Dieselmotoren:

  • Vanded-Dieselmotoren:

  • Boxed-Dieselmotoren:

  • Bus-Dieselmotoren:

  • Maßgeschneiderte Dieselmotoren:

  • Modifizierte Dieselmotoren:

  • Aftermarket-Dieselmotoren:

  • Gen 1, 2 und 3 Dieselmotoren:

  • Renn-Dieselmotoren:

  • Wettbewerbs-Dieselmotoren:

  • Straße-Performance-Dieselmotoren:

  • Getunte Dieselmotoren:

  • Nachgerüstete Dieselmotoren:

  • Roller-Dieselmotoren:

  • Stößelmotoren:

  • Nockenwellen-Dieselmotoren:

  • Dieselmotoren mit Ladeluftkühlern:

  • Longitudinal-Dieselmotoren:

  • Transversaldieselmotoren:

  • Modulare Dieselmotoren:

Spezifikationen und Wartung von Dieselmotoren für Busse

Generell variieren die Spezifikationen für Dieselmotoren für Busse je nach Motorkonstruktion und Hersteller. Dennoch sind hier gängige Spezifikationen, die zu erwarten sind:

  • Motor-Konfiguration: Dieselmotoren für Busse bestehen in der Regel aus Reihen-4-Zylinder- oder 6-Zylinder-Motoren.
  • Hubraum: Sie haben eine Hubraumkapazität von 4 bis 12 Litern.

    Im Allgemeinen bezieht sich der Hubraum auf das Volumen der Zylinder des Motors. Größere Busmotoren bieten mehr Leistung und Drehmoment als kleinere.

  • Leistungsabgabe: Die Motorleistung liegt zwischen 100 und 500 PS. Einige Dieselmotoren haben auch ein Drehmoment von 735 bis 3700 Newtonmetern.

    Typischerweise hängt die Leistungsabgabe von der Motorkonstruktion und -größe ab.

  • Kraftstoffsystem: Dieselbusse haben Kraftstoffsysteme mit direkter Einspritzung oder Common-Rail-Einspritzung. Mit diesen Systemen ist eine präzise Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu den Motorzylindern möglich.

  • Emissionskontrolle: Generell sind Busmotoren mit selektiver katalytischer Reduktion (SCR) und Abgasrückführungsanlagen (EGR) ausgestattet, die den Emissionsstandards entsprechen. Das SCR-System reduziert Stickstoffoxid (NOx)-Emissionen, indem es Harnstoff verwendet, um NOx in harmlose Bestandteile wie Wasser und Kohlendioxid umzuwandeln. Auch das EGR-System reduziert NOx-Emissionen, indem ein Teil des Abgases zurück in die Verbrennungskammer des Motors recycelt wird, wodurch die Verbrennungstemperatur gesenkt wird.

    Die EGR- und SCR-Systeme verbessern die Luftqualität, indem sie schädliche Emissionen aus dem Busmotor reduzieren.

  • Kühlsystem: Busse haben Dieselmotoren mit Flüssigkeitskühlsystemen. Das Kühlsystem besteht aus einem Kühler, einer Wasserpumpe und Kühlmittel.

    Das Flüssigkeitskühlsystem hält den Motor bei einer optimalen Betriebstemperatur, indem es Kühlmittel durch den Motor zirkuliert.

Die Wartung eines Dieselmotor für einen Bus ist entscheidend für seine optimale Leistung und Langlebigkeit. Hier sind die üblichen Wartungsanforderungen für Dieselmotoren von Bussen:

  • Ölwechsel: Regelmäßige Ölwechsel sind wichtig für die Wartung des Busmotors. Motoröl schmiert die beweglichen Teile des Motors und minimiert so den Verschleiß. Zudem hilft Motoröl, Wärme aus dem Motor abzuleiten, indem es sie aufnimmt und an das Kühlsystem des Motors überträgt. Es wird empfohlen, das Dieselbusmotoröl nach jeweils 12.000 Kilometern oder drei Monaten zu wechseln.
  • Ölfilterwechsel: Der Ölfilter verhindert, dass Verunreinigungen wie Staub und Metallpartikel in das Motoröl gelangen. Ersetzen Sie den Ölfilter des Dieselmotors jedes Mal, wenn das Motoröl gewechselt wird.
  • Luftfilterwechsel: Ein sauberer Luftfilter sorgt dafür, dass der Motor saubere und ausreichende Luft zur Verbrennung erhält. Ersetzen Sie den Luftfilter des Busses alle 20.000 Kilometer oder einmal im Jahr.
  • Kühlmittelwechsel: Nach jeweils 100.000 Kilometern sollte das alte Kühlmittel aus dem Kühlsystem des Busmotors abgelassen und durch neues ersetzt werden.
  • Kraftstofffilterwechsel: Um den Dieselmotor des Busses zu warten, sollte der Kraftstofffilter alle 40.000 Kilometer gewechselt werden. Der Kraftstofffilter verhindert, dass Verunreinigungen in das Diesel eindringen und die Kraftstoffinjektoren des Motors verstopfen.
  • Regelmäßige Motorinspektion: Für optimale Motorleistung sind regelmäßige Inspektionen erforderlich. Achten Sie auf Lecks, abgenutzte Riemen und Schläuche sowie Schäden am Kühler und an den EGR- und SCR-Systemen.

Wie man den Dieselmotor für den Bus auswählt

Es gibt mehrere Faktoren, die bei der Auswahl eines geeigneten Dieselbusmotors zu berücksichtigen sind, darunter:

  • Zweck:

    Das erste, was bei der Auswahl eines geeigneten Dieselbusmotors zu berücksichtigen ist, ist der Zweck, den der Bus erfüllen soll. Der Unternehmer muss sich fragen, was der Hauptgrund für die Verwendung des Busses sein wird. Wird er für den öffentlichen Nahverkehr, den Flughafenshuttle oder für Dienstleistungen in Hotels genutzt? Je nach Zweck sind unterschiedliche Arten von Dieselbusmotoren für verschiedene Dienstleistungen geeignet. Wenn der Bus beispielsweise für den öffentlichen Nahverkehr gedacht ist, sollte er eine hohe Passagierkapazität mit guter Kraftstoffeffizienz haben. Wenn er hingegen für den Flughafenshuttle genutzt werden soll, sollte es sich um einen luxuriösen Bus mit einer geringen Passagierkapazität und guten Komfortmerkmalen handeln.

  • Kapazität:

    Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Dieselbusmotors ist die Kapazität des Busses. Die Kapazität eines Busses wird durch die Anzahl der Passagiere bestimmt, die der Bus transportieren kann. Die Kapazität reicht von 20 bis 100 Passagieren, daher muss der Unternehmer einen Bus mit einer Kapazität auswählen, die seinem Bedarf entspricht.

  • Busmodell:

    Es gibt mehrere Modelle von Dieselbusmotoren auf dem Markt. Bei der Auswahl eines Busses für das Unternehmen sollte man das Busmodell in Betracht ziehen. Einige Busmodelle eignen sich für den öffentlichen Nahverkehr, während andere für Flughafenshuttle geeignet sind. Die Auswahl eines Busmodells, das den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht, wird eine kluge Entscheidung sein.

  • Komfortmerkmale:

    Vor dem Kauf eines Dieselbusmotors ist es wichtig, die verfügbaren Komfortmerkmale im Bus zu berücksichtigen. Der Bus kann mit Merkmalen wie Klimaanlage, verstellbaren Sitzen und einem Audiosystem ausgestattet sein. Der Unternehmer sollte einen Bus mit den richtigen Komfortmerkmalen wählen, die den Zweck erfüllen. Wenn der Bus beispielsweise für den öffentlichen Nahverkehr bestimmt ist, sollte es sich um ein Basis-Modell mit wenigen Komfortmerkmalen handeln. Umgekehrt sollte der Bus, wenn er für den Flughafenshuttle verwendet wird, mit allen notwendigen Komfortmerkmalen wie einem Audiosystem und guter Klimaanlage ausgestattet sein.

  • Busgröße:

    Die Auswahl der Busgröße ist ebenso wichtig wie die Wahl des Busmodells. Unterschiedliche Busse haben unterschiedliche Größen, die für verschiedene Zwecke geeignet sein können. Ein großer Bus kann beispielsweise für den öffentlichen Nahverkehr verwendet werden, während ein kleiner Bus für Flughafenshuttle genutzt werden kann. Je nach Zweck sollte der Unternehmer die richtige Busgröße wählen.

  • Marke:

    Die Auswahl einer Busmarke kann für viele eine gewaltige Aufgabe sein. Es gibt mehrere Busmarken auf dem Markt, die alle behaupten, die besten Busse herzustellen. Bei der Auswahl einer Busmarke sollte man die Marke in Betracht ziehen, die für die Herstellung hochwertiger Busse bekannt ist. Zudem sollte man die Marke berücksichtigen, deren Bus für den Zweck geeignet ist, für den der Unternehmer ihn nutzen möchte.

Wie man einen Dieselmotor für den Bus selbst tauscht

Den Dieselmotor eines Busses auszutauschen, kann eine gewaltige Aufgabe sein, aber mit den richtigen Werkzeugen, Kenntnissen und Sicherheitsvorkehrungen ist es machbar. Vor dem Start sollte man unbedingt das Handbuch des Busherstellers für spezifische Anleitungen und Sicherheitsvorkehrungen konsultieren.

  • Werkzeuge und Materialien: Neuer Dieselmotor, Motorheber, Rangierwagenheber, Unterstellböcke, Handwerkzeuge, Drehmomentschlüssel, Steckschlüsselsatz und Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille usw.).
  • Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Bus auf einer ebenen Fläche geparkt ist und die Parkbremse angezogen ist. Trennen Sie die Batterie und lassen Sie die Flüssigkeiten aus dem alten Motor ab (Kühlmittel, Öl, Kraftstoff usw.). Entfernen Sie alle Teile, die den Ausbau des Motors behindern könnten, wie Ansaug, Auspuff und Kabelbäume.
  • Bus heben und stützen: Verwenden Sie einen Rangierwagenheber, um den Bus anzuheben und auf Unterstellböcken zu platzieren. Stellen Sie sicher, dass der Bus stabil und sicher ist, bevor Sie fortfahren.
  • Alten Motor entfernen: Verwenden Sie einen Motorheber, um den Motor vorsichtig aus dem Bus zu heben. Stellen Sie sicher, dass alle Motorlager und Hebeanbauten fest sitzen, bevor Sie anheben. Sobald der Motor angehoben ist, senken Sie ihn vorsichtig auf einen geeigneten Motorwagen oder eine Werkbank.
  • Neuen Motor einbauen: Übertragen Sie alle notwendigen Komponenten vom alten Motor auf den neuen (z. B. Motorlager, Zubehör usw.). Verwenden Sie den Motorheber, um den neuen Motor an seinen Platz zu bringen und vorsichtig mit den Motorlagern auszurichten. Sobald er ausgerichtet ist, befestigen Sie den Motor sicher an den Lagern.
  • Alle Systeme wieder anschließen: Schließen Sie die Kabelbäume, das Kühlsystem, das Kraftstoffsystem und die Abgasbauteile wieder an. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher und frei von Leckagen sind.
  • Abschließende Überprüfungen: Überprüfen Sie alle Verbindungen erneut, stellen Sie sicher, dass keine Werkzeuge oder losen Teile im Motorraum liegen, und überprüfen Sie die Flüssigkeitsstände (Öl, Kühlmittel, Kraftstoff).
  • Bus starten: Schließen Sie die Batterie wieder an und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um den Bus zu starten. Überwachen Sie den Motor auf unübliche Geräusche, Vibrationen oder Leckagen.

Fragen & Antworten

F1: Warum ziehen die meisten Menschen Busse mit Dieselmotoren vor?

A1: Viele Menschen bevorzugen Dieselbusse, weil sie kraftstoffeffizienter sind als Benzinmotoren. Sie emittieren auch weniger Kohlendioxid als Benzinbusse. Busse mit Dieselmotoren haben ein höheres Drehmoment, was besser für das Tragen schwerer Lasten ist. Daher kann der Bus voller sein, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird.

F2: Was sind die häufigsten Probleme mit Dieselbussen?

A2: Wie jeder andere Motor hat auch der Dieselmotor für Busse seine eigenen Probleme. Ein großes Problem ist, dass der Bus möglicherweise nicht startet. Dies kann durch eine leere Batterie, defekte Anlasser oder verstopfte Kraftstoffleitungen verursacht werden. Busbetreiber klagen auch über schlechte Beschleunigung der Dieselmotoren. Weitere Probleme sind laute Motoren und unangenehmer Geruch aus dem Abgas.

F3: Wie lange hält ein Dieselbus?

A3: Bei richtiger Wartung kann ein Bus mit Dieselmotor bis zu 30 Jahre halten. Die Langlebigkeit des Busses hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität des Dieselmotoren, der Häufigkeit der Wartung und den Fahrbedingungen.