(65 Produkte verfügbar)
Der Deutz 1013 Öldrucksensor erkennt und misst den Öldruck in Nutzfahrzeugen und Maschinen. Der Sensor wandelt den Öldruck in ein elektrisches Signal um, das zur Anzeige oder Steuerung verwendet wird. Die Deutz 1013 Serie von Öldrucksensoren verbessert die Motorleistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Sie minimieren das Risiko von Sensorausfällen, gewährleisten eine präzise Druckmessung und verbessern die Motorleistung und Zuverlässigkeit. Die Sensoren sind feuchtigkeits-, vibrations- und stoßfest, was Langlebigkeit und Zuverlässigkeit unter harschen Bedingungen sicherstellt.
Deutz 1013 4-Zylinder Reihenmotoren
Die Deutz 1013 Öldrucksensoren werden zur Überwachung des Öldrucks in 4-Zylinder Reihenmotoren eingesetzt, um eine optimale Motorleistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Öldrucksensoren überwachen den Öldruck in diesen Motoren und liefern Echtzeitdaten über die Öldruckniveaus. Die Sensoren bieten hohe Genauigkeit, schnelle Reaktionszeiten und sind zuverlässig, um eine optimale Motorleistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Sie sind feuchtigkeits-, vibrations- und stoßfest, was sie ideal für die Überwachung des Öldrucks unter schwierigen Bedingungen macht.
Deutz 1013 6-Zylinder Reihenmotoren
Die Deutz 1013 Öldrucksensoren werden zur Überwachung des Öldrucks in 6-Zylinder Reihenmotoren verwendet, um eine optimale Motorleistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Öldrucksensoren bieten hohe Genauigkeit, schnelle Reaktionszeiten und sind zuverlässig. Sie überwachen den Öldruck in diesen Motoren und liefern Echtzeitdaten über die Öldruckniveaus. Dies gewährleistet eine optimale Motorleistung und Zuverlässigkeit. Die Drucksensoren sind feuchtigkeits-, vibrations- und stoßfest, was sie ideal für die Überwachung des Öldrucks unter schwierigen Bedingungen macht.
Deutz 1013 6-Zylinder V-Motoren
Die Deutz 1013 Öldrucksensoren werden zur Überwachung des Öldrucks in 6-Zylinder V-Motoren eingesetzt, um eine optimale Motorleistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Öldrucksensoren bieten hohe Genauigkeit, schnelle Reaktionszeiten und sind zuverlässig. Sie überwachen den Öldruck in diesen Motoren und liefern Echtzeitdaten über die Öldruckniveaus. Dies gewährleistet eine optimale Motorleistung und Zuverlässigkeit. Die Öldrucksensoren sind feuchtigkeits-, vibrations- und stoßfest, was sie ideal für die Überwachung des Öldrucks unter schwierigen Bedingungen macht.
Der Deutz 1013 Öldrucksensor hat, wie jeder andere Öldrucksensor, seine eigenen Spezifikationen. Die Spezifikationen sind wie folgt:
Druckbereich
Die Öldrucksensoren haben einen Druckbereich von 0 bis 5 bar. Dies ist der minimale Druck, der erkannt und gemessen werden kann. Auch hat er einen maximalen Druck, der gemessen werden kann.
Ausgangssignal
Das Ausgangssignal des Öldrucksensors beträgt 0 bis 1 Volt. Dieses Ausgangssignal wird an die Steuereinheit gesendet. Die Steuereinheit interpretiert dann das Signal als Öldruck.
Elektrische Verbindung
Die elektrische Verbindung ist ein 3-poliger Stecker. Dieser Stecker wird mit der Steuereinheit verbunden. Die Verbindung erfolgt über ein Druckkabel.
Temperaturbereich
Der Temperaturbereich des Öldrucksensors liegt zwischen -40 und 125 Grad Celsius. Dies ist der Temperaturbereich, in dem der Öldrucksensor betrieben werden kann. Der Sensor funktioniert in diesem Temperaturbereich gut.
Maße
Die Deutz 1013 Öldrucksensoren haben einen Durchmesser von 60 mm. Der Öldrucksensor hat zudem eine Höhe von 40 mm. Er ist tragbar und kann in verschiedenen Anwendungen problemlos eingesetzt werden.
Gewicht
Das Gewicht des Öldrucksensors beträgt etwa 250 Gramm. Dies ist eine grobe Schätzung. Das Gewicht kann je nach Hersteller variieren.
So pflegen Sie ihn einfach:
Bei der Auswahl eines Öldrucksensors müssen mehrere Faktoren, einschließlich der Anwendung, berücksichtigt werden. Dazu gehören:
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Deutz 1013 Motoren denselben Öldrucksensor verwenden. Überprüfen Sie vor dem Austausch eines Deutz 1013 Öldrucksensors die Teilenummer des alten Sensors, um sicherzustellen, dass das richtige Modell gekauft wird.
Im Folgenden sind die allgemeinen Schritte zum Austausch eines Deutz 1013 Öldrucksensors aufgeführt. Als Faustregel gilt, dass immer das Servicehandbuch für spezifische Anweisungen konsultiert werden sollte:
Q1: Was ist der Deutz 1013 Öldrucksensor?
A1: Der Deutz 1013 Öldrucksensor ist ein Gerät, das verwendet wird, um den Öldruck in Motoren und anderen Maschinen zu überwachen und zu messen. Er sendet Signale über die Öldruckniveaus an das Bedienfeld oder das Motorsteuerungssystem und hilft, den optimalen Öldruck aufrechtzuerhalten und potenzielle Motorschäden zu verhindern.
Q2: Warum ist der Deutz 1013 Öldrucksensor wichtig?
A2: Der Deutz 1013 Öldrucksensor spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung des Öldrucks, um einen reibungslosen Betrieb des Motors sicherzustellen und Schäden zu verhindern. Die Aufrechterhaltung eines optimalen Öldrucks ist entscheidend für die Langlebigkeit und Leistung des Motors, weshalb dieser Sensor für die Gesundheit des Fahrzeugs von wesentlicher Bedeutung ist.
Q3: Wo befindet sich der Deutz 1013 Öldrucksensor?
A3: Der Deutz 1013 Öldrucksensor befindet sich typischerweise am Motorblock oder Zylinderkopf, wo er direkt mit dem Motoröl in Kontakt steht. Seine Position ermöglicht eine genaue Messung und Überwachung des Öldrucks.
Q4: Wie funktioniert der Deutz 1013 Öldrucksensor?
A4: Der Deutz 1013 Öldrucksensor funktioniert, indem er Variationen im Öldruck erkennt und diese Änderungen in elektrische Signale umwandelt. Anschließend überträgt er diese Signale an das Bedienfeld oder das Motorsteuerungssystem, was eine Echtzeitüberwachung des Öldrucks ermöglicht und rechtzeitige Anpassungen oder Warnungen bei Abweichungen vom Normaldruck ermöglicht.
Q5: Was ist zu tun, wenn der Deutz 1013 Öldrucksensor ausfällt?
A5: Wenn der Deutz 1013 Öldrucksensor ausfällt, sollte er umgehend ersetzt werden, um eine präzise Überwachung des Öldrucks aufrechtzuerhalten. Ein defekter Sensor kann dazu führen, dass Veränderungen des Öldrucks unentdeckt bleiben, was möglicherweise Motorschäden zur Folge haben kann. Wenden Sie sich an einen Fachmann oder konsultieren Sie das Deutz-Servicehandbuch für das korrekte Austauschverfahren und die Kalibrierung des Sensors.