All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über wasser ent mineral isierung

Arten von Demineralisierungsanlagen

  • Ionenaustauschsäulen

    Ionenaustauschsäulen sind die Schlüsselkomponenten jeder Demineralisierungsanlage. Ionenaustauschsäulen für Demineralisierungswasser enthalten typischerweise ein Harz, das H+ oder OH- für den Kationen- bzw. Anionenaustausch abgibt. Wasser wird durch die Säulen geleitet, wobei die Mineralien gegen die Wasserstoff- und Hydroxidionen ausgetauscht werden. Diese Harze werden irgendwann erschöpft und müssen regeneriert werden. Die Regenerationsmethode beinhaltet die Verwendung von Säuren und Laugen für Kationen- bzw. Anionenharze.

  • Mischbettreaktoren

    Mischbettreaktoren sind eine weitere wichtige Komponente jeder Demineralisierungsanlage. Sie enthalten eine Mischung aus Kationen- und Anionenaustauschharzen, die eine vollständigere Entfernung von gelösten Feststoffen ermöglichen. Dies geschieht, weil die beiden Harzarten zusammenarbeiten können, um alle Arten von Ionen zu entfernen. Die Vorteile der Verwendung von Mischbettreaktoren in Demineralisierungsanlagen umfassen die Tatsache, dass sie hochreines Wasser erzeugen und, was noch wichtiger ist, weniger Platz benötigen als Einzel-Säulen-Einheiten. Allerdings sind die Austauschprozesse schneller und die gesamte Einheit würde schneller verbraucht werden als Einzel-Säulen-Einheiten.

  • Regenerierungssysteme

    Die Regenerierungssysteme ermöglichen die Reinigung und Wiederverwendung der Harze. Dies geschieht durch Leiten von Lösungen von Säure oder Lauge durch das Demineralisierungswassersystem. Dieser Prozess trägt dazu bei, die Demineralisierungsanlage nachhaltiger zu gestalten und die Betriebskosten zu senken.

  • Umkehrosmose-Einheiten

    Umkehrosmose-Einheiten, kurz RO-Einheiten genannt, sind ein weiteres häufiges Element von Demineralisierungswasseranlagen. Im Wesentlichen nutzen diese Einheiten eine sehr feine Membran, um selbst die kleinsten gelösten Partikel und Verunreinigungen zu entfernen, so dass nur reines Wasser durchgelassen wird. Demineralisierungsanlagen, die Umkehrosmose-Einheiten enthalten, können zuverlässiger und qualitativ hochwertigeres Demineralisierungswasser erzeugen. Darüber hinaus sind die in Umkehrosmose-Anlagen verwendeten Membranen effektiv bei der Entfernung von nicht nur Salzen, sondern auch organischen Stoffen, Bakterien und sogar Viren. Diese Strukturen befinden sich typischerweise im Herzen der Demineralisierungsanlage. Sie ermöglichen es der Anlage, das hochqualitative Wasser zu erzeugen, für das sie bekannt ist, indem sie alle Verunreinigungen herausfiltern, die sonst zurückbleiben würden.

Spezifikation und Wartung

Spezifikation

Die folgenden Spezifikationen sollten Sie beim Kauf eines Demineralisierungswassersystems beachten:

  • Systemkapazität: Dies gibt die Menge an Flüssigkeit an, die die Anlage über einen bestimmten Zeitraum verarbeiten oder produzieren kann.
  • Qualität des Speisewassers: Dies bezieht sich auf den Gehalt an gelösten Gesamtstoffen (TDS), den die Anlage als Input verarbeiten kann. Einige Anlagen können nur Wasser mit geringem TDS entmineralisieren.
  • Werkstoffe der Komponenten: Die Teile des Geräts, die mit Wasser in Kontakt kommen, wie z. B. Pumpe, Tank und Rohrleitungen, werden in der Regel aus korrosionsbeständigen Materialien wie Edelstahl, PVC oder Polypropylen hergestellt.
  • Betriebsdruck: Der Betriebsdruck bezieht sich auf die Kraft, mit der das Speisewasser durch das Demineralisierungssystem gedrückt wird. Dies gilt für Demineralisierungsanlagen, die die RO-Technologie verwenden. Der Betriebsdruck wird üblicherweise in bar oder psi gemessen.
  • Durchflussrate: Die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Demineralisierungssystem fließt, wird als Durchflussrate bezeichnet. Sie gibt das Tempo an, mit dem das Wasser verarbeitet und am Ausgang bereitgestellt wird.
  • Leistungsbedarf: Dies bezieht sich auf den Strombedarf, der zum Aktivieren und Aufrechterhalten der Funktionsteile des Demineralisierungsgeräts erforderlich ist, wie z. B. Pumpen und Ventile.

Wartung

  • Regelmäßige Kontrollen: Führen Sie regelmäßige Kontrollen des gesamten Systems durch, um mögliche Lecks oder Probleme zu finden und zu beheben. Dies trägt in hohem Maße dazu bei, die Wirksamkeit und die unterbrechungsfreie Bereitstellung von Demineralisierungswasser zu gewährleisten.
  • Austausch von Verbrauchsmaterialien: Im Laufe der Nutzung müssen bestimmte Teile des Geräts von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Dies liegt daran, dass sie beschädigt wurden oder weil sie übermäßig beansprucht wurden. Typische austauschbare Teile sind Membranen, Ventile und Filter. Achten Sie darauf, dass Sie immer nur Originalersatzteile verwenden.
  • Desinfektion: Für optimale Leistung und um die erzeugte Wasserqualität frei von jeder Form von Verunreinigung zu halten, müssen Demineralisierungswassersysteme regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden.
  • Systemkalibrierung: Die Systeme sollten in regelmäßigen Abständen kalibriert werden, um die Leistung und Präzision zu erhalten. Dies trägt dazu bei, die Genauigkeit bei der Produktion von Demineralisierungswasser aufrechtzuerhalten.
  • Überwachung: Die Anlage sollte regelmäßig überwacht werden, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert und die Lebensdauer der Komponenten nicht durch unerwartete Ereignisse verkürzt wird. Achten Sie bei der Überwachung auf Parameter wie Druck, Durchflussrate und Abweisungsraten. Ergreifen Sie sofort Maßnahmen, wenn Anomalien auftreten, um weitere Schäden zu vermeiden.

Anwendungen von Demineralisierungswasser

Demineralisierungswasser wird häufig in industriellen und Fertigungsprozessen eingesetzt, die sich Kalzium und Magnesium nicht leisten können. Hier sind einige gängige Anwendungsbereiche für Demineralisierungswasser:

  • Medizinbereich: Es gibt keinen Platz für medizinische Fehler, weshalb Demineralisierungswasser in der Medizinbranche weit verbreitet ist, um Injektionen, Spritzen und Infusionen zuzubereiten. Da destilliertes Wasser fast keine Mineralien enthält, werden schädliche Krankheitserreger und Bakterien eliminiert, was es sicher und steril für den Einsatz in Krankenhäusern macht.
  • Automobilindustrie: Eine Autobatterie verwendet Demineralisierungswasser im Kühlsystem, Elektrolyt und Batterie. Demineralisierungswasser enthält keine Mineralien, die eine Korrosion wahrscheinlicher machen könnten.
  • Lebensmittelindustrie: Krankheit und unsichere Lebensmittelproduktion stehen auf dem Spiel, weshalb Demineralisierungswasser zur Reinigung von Lebensmittelproduktionsanlagen und zur Herstellung von Lebensmitteln wie Saucen, Säften und fermentierten Produkten verwendet wird. Außerdem muss der Geschmack von Erfrischungsgetränken und Fruchtsäften perfekt sein, weshalb Demineralisierungswasser in der Getränkeindustrie bevorzugt wird.
  • Dampferzeugung: Kessel verwenden Demineralisierungswasser zur Dampferzeugung. Wasser mit hohem Mineralgehalt kann zu Ablagerungen in Kesseln führen, was die Effizienz verringert und zu kostspieligen Reparaturen führt. Die Stromerzeugung, chemische Verarbeitung und die Dehydratisierungsindustrie verwenden Demineralisierungswasser für Kessel-Dampf.
  • Glasproduktion: Die Fertigungsindustrie verwendet Demineralisierungswasser für Glas, da es keine Schmutzablagerungen auf dem Glas hinterlässt. Demineralisierungswasser trägt zur Herstellung von klarem, hochwertigem Glas bei, das frei von Mineralstellen oder Schlieren ist.
  • Bewässerungssysteme: Hydroponische Systeme können Demineralisierungswasser verwenden, da mineralienfreies Wasser dazu beiträgt, Nährstoffansammlungen im Wachstumsmedium zu verhindern. Demineralisierungswasser wird in der Hydroponik verwendet, um den richtigen pH-Wert zu erhalten und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern.
  • Labore: Demineralisierungswasser ist unverzichtbar in Laboren und Forschungseinrichtungen. Viele Experimente müssen frei von Mineralien und Verunreinigungen sein; Demineralisierungswasser erfüllt diese Anforderung. Chemische Reaktionen, quantitative Analysen und kritische Forschungsaktivitäten können durch Verunreinigungen beeinflusst werden, die winziges Demineralisierungswasser zulässt.
  • Chemische Industrie: Chemische Produktionsprozesse, wie z. B. die pharmazeutische Produktion, erfordern Demineralisierungswasser. Chemische Reaktionen müssen frei von Mineralien und Verunreinigungen sein.
  • Dampfbügeleisen: Haushaltsgeräte, die Dampf erwähnen, benötigen in der Regel Demineralisierungswasser. Eisen aus Eisen verwenden Demineralisierungswasser, da sich im Laufe der Zeit Mineralien ansammeln und die Dampflöcher verstopfen können.

So wählen Sie Demineralisierungsanlagen

  • Kapazität:

    Unternehmenskäufer sollten zunächst die Produktionskapazität der Anlage berücksichtigen. Dies bezieht sich auf die Menge an Demineralisierungswasser, die die Anlage innerhalb eines bestimmten Zeitraums produzieren kann, üblicherweise gemessen in Litern pro Stunde oder Gallonen pro Tag. Sie müssen sicherstellen, dass die Anlage den geschätzten Bedarf decken kann. Um die benötigte Kapazität zu ermitteln, sollten sie ihren aktuellen und zukünftigen Wasserbedarf basierend auf den Anwendungsanforderungen und dem möglichen Geschäftswachstum beurteilen.

  • Kompatibilität der Wasserquelle:

    Es sollte berücksichtigt werden, ob die Demineralisierungsanlage mit den verfügbaren Wasserquellen kompatibel ist. Unabhängig davon, ob es sich um Leitungswasser, Grundwasser oder eine andere Quelle handelt, müssen Käufer sicherstellen, dass die Anlage effizient mit dem verfügbaren Wasser arbeiten kann. Sie sollten sich auch über alle notwendigen Vorbehandlungssysteme informieren, um die Qualität des Zulaufwassers zu gewährleisten.

  • Technologieoptionen:

    Bei der Auswahl einer Demineralisierungsanlage müssen Käufer die verschiedenen verfügbaren Technologien berücksichtigen. Jede Methode hat unterschiedliche Vorteile und Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Unternehmenskäufer sollten die Vorteile und Eigenschaften jeder Technologie bewerten, um festzustellen, welche am besten zu ihren spezifischen Geschäftsanforderungen passt.

  • Systemeffizienz:

    Unternehmenskäufer sollten sich für eine Demineralisierungsanlage mit hoher Systemeffizienz entscheiden. Dies bezieht sich auf die Fähigkeit der Anlage, Mineralien effektiv zu entfernen und hochwertiges Demineralisierungswasser zu produzieren, während gleichzeitig Wasser- und Energieverschwendung minimiert wird.

  • Wartung und Service:

    Käufer sollten die Wartungsanforderungen der Anlage und die verfügbaren Supportleistungen berücksichtigen. Sie sollten sich für eine Anlage entscheiden, die unkomplizierte Wartungsprozeduren erfordert und leicht zugängliche Ersatzteile bietet. Darüber hinaus sollten sie sich für einen Anbieter entscheiden, der umfassende technische Unterstützung und Wartungsdienste anbietet.

Demineralisierungswasser: Fragen und Antworten

F1: Wie wird Demineralisierungswasser hergestellt?

A1: Demineralisierungswasser wird hergestellt, indem bestimmte Verfahren oder Prozesse angewendet werden, um gelöste Feststoffe wie Salze und Mineralien aus dem Wasser zu entfernen.

F2: Ist Demineralisierungswasser dasselbe wie destilliertes Wasser?

A2: Nein, Demineralisierungswasser und destilliertes Wasser sind nicht dasselbe. Destilliertes Wasser ist nur eine Art von Demineralisierungswasser. Es gibt andere Arten, wie z. B. deionisiertes Wasser und gereinigtes Wasser.

F3: Können Benutzer Demineralisierungswasser trinken?

A3: Obwohl Demineralisierungswasser trinkbar ist, kann der Mangel an Mineralien dazu führen, dass es schal schmeckt. Einige Menschen bevorzugen Mineralwasser oder Leitungswasser mit einem höheren Mineralgehalt. Darüber hinaus ist das Fehlen von Mineralien in Demineralisierungswasser anfällig für mikrobielle Verunreinigungen. Daher sollte Demineralisierungswasser im Kontext seiner Anwendung betrachtet werden, bevor man es zum Trinken in Betracht zieht.

F4: Was ist der Unterschied zwischen Demineralisierungswasser und gereinigtem Wasser?

A4: Gereinigtes Wasser bezieht sich auf Wasser, das von Verunreinigungen gereinigt wurde, einschließlich Chemikalien, Bakterien und anderen Verunreinigungen. Es gibt mehrere Methoden zur Wasseraufbereitung, und Demineralisierungswasser ist eine davon. Darüber hinaus wird gereinigtes Wasser definiert als Wasser, das durch die folgenden Verfahren hergestellt wird und bestimmte Anforderungen erfüllt: destilliert, umgekehrte Osmose, deionisiert, Mikrofiltration, Ultrafiltration, Nanofiltration und Elektrodialyse. Gereinigtes Wasser muss weniger als 0,5 mg/L an gelösten Gesamtstoffen enthalten.