All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über datums codierung maschine für verpackungs etikettierung

Arten von Datumscodiermaschinen für Verpackung & Etikettierung

Eine Datumscodiermaschine für Verpackung und Etikettierung ist eine Maschine, die entwickelt wurde, um Produktions- und Verfallsdaten auf Verpackungen und Etiketten zu drucken. Es gibt verschiedene Arten dieser Maschine, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben.

  • Tintenstrahl-Codiermaschinen

    Diese Maschine verwendet kleine Tintentröpfchen, um Daten auf Produkte zu drucken. Sie werden typischerweise von einer computergesteuerten Düse auf das Objekt getropft. Diese Düsen sind in der Regel zu einem Kopf zusammengefasst. Das bedeutet, dass die Maschine zusätzlich zu einfachen Datumscodes auch Logos, Grafiken und Barcodes drucken kann. Die Maschine kann direkt auf eine Vielzahl von Produkten drucken, darunter Beutel, Boxen, Etiketten und Kisten. Darüber hinaus kann sie so programmiert werden, dass sie für verschiedene Produkte unterschiedliche Daten druckt. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Unternehmen mit schnelldrehenden Konsumgütern. Tintenstrahl-Codiermaschinen gibt es in verschiedenen Ausführungen, z. B. als kontinuierliche Codiermaschinen und als Drop-on-Demand-Codiermaschinen.

  • Stempel-Codiermaschinen

    Diese Maschine druckt vorgefertigte Daten und Botschaften auf Etiketten oder direkt auf die Oberfläche von Produkten. Die Stempel werden mit einem individuellen Design unter Verwendung von Buchstaben, Zahlen und Symbolen erstellt. Diese Stempel werden dann mit Tinte versehen, auf ein flexibles Material gedrückt und dann auf die Oberfläche des Produkts geprägt. Im Gegensatz zu Tintenstrahl-Codiermaschinen sind Stempel-Codiermaschinen für die Produktion kleinerer Stückzahlen beliebt. Sie werden häufig für teurere Lebensmittel, Spezialprodukte oder Produkte mit wenigen SKUs verwendet.

  • Laser-Codiermaschinen

    Diese Maschine verwendet einen Lichtstrahl, um Verfallsdaten oder Produktionsdaten auf verschiedene Materialien zu ätzen oder zu gravieren. Bei Verwendung dieser Maschine kann das Datum dauerhaft auf dem Produkt markiert werden. Dadurch ist das Datum sichtbar und widerstandsfähig gegen Verschmieren oder Abrieb. Laser bieten ein hohes Maß an Präzision. Daher sind sie in der Lage, gut lesbare Datumscodes, Barcodes und andere alphanumerische Zeichen zu erzeugen. Laser-Codiermaschinen werden häufig in der Getränke-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie eingesetzt, um nur einige zu nennen.

  • P.” 2000 Pin Stempel-Codes

    Diese Geräte sind zuverlässig, flexibel und wartungsarm. Sie werden zum Drucken von Daten, Chargennummern und anderen Arten der Produktidentifizierung auf allen Arten von Oberflächen verwendet. Typischerweise sind Pin-Stempel so voreingestellt, dass sie mehrere Zeilen mit Informationen drucken. Sie tun dies mit hoher Geschwindigkeit und minimalem Bediener-Eingriff. Darüber hinaus garantiert ihr Prägedruckverfahren gut lesbare, dauerhafte Botschaften auf allen Arten von Materialien.

Spezifikation und Wartung von Datumscodiermaschinen für Verpackungs- und Etikettierungszwecke

Spezifikationen

Die folgenden sind die wichtigsten Spezifikationen von Datumscodiermaschinen, die Sie kennen sollten, wenn Sie für Kunden beschaffen:

  • Druckkopf: Druckköpfe sorgen für präzise und saubere Codes. Ihre Druckbereiche variieren von 10 mm bis 100 mm, mit einem typischen Druckbereich von 50 mm. Datumscodiermaschinen-Druckköpfe haben auch Zeilen-(Zeilen)-Optionen, z. B. druckt ein 1-Zeilen-Modell eine einzelne Zeile Text, während ein 4-Zeilen-Modell bis zu vier Zeilen gleichzeitig druckt. Die typische lineare Auflösung für Datumscodiermaschinen liegt bei 300 - 600 dpi. Eine Auflösung von 300 dpi reicht aus, um große und leicht lesbare Texte wie Daten zu erzeugen, während höhere Auflösungen wie 600 dpi für feinere Details und komplexere Muster besser geeignet sind.
  • Druckgeschwindigkeit: Der Typ und die Größe der Maschine bestimmen die Druckgeschwindigkeit für die Datumscodierung. Sie liegt in der Regel zwischen 100 mm/Sek. - 300 mm/Sek. und beeinflusst die Anzahl der in einem Tag produzierten Drucke. 100 mm/Sek. könnten für kleine Unternehmen mit geringer Produktausgabe ideal sein, während höhere Geschwindigkeiten - bis zu 300 mm/Sek. - für große Unternehmen mit hoher Produktausgabe zu bevorzugen sind.
  • Stromversorgung: Die von einer Datumscodiermaschine benötigte Leistung beeinflusst die Installation. Maschinen, die weniger als 100 W benötigen, sind vielseitiger und können mit Batteriestrom betrieben werden. Das Modell und die Funktionen der Maschine bestimmen die Maschinen, die von AC abhängig sind, wobei die typischen Spannungsanforderungen zwischen 24 V und 110 V liegen.
  • Materialverträglichkeit: Dies bezieht sich auf die Arten von Materialien, die die Codiermaschine beschriftet. Die meisten Maschinen können mit allen Arten von Materialien arbeiten, darunter Karton, Plastik, Glas, Metall und Etiketten.
  • Maschinendimensionen: Die Maschinendimensionen beeinflussen die Installation und den Platzbedarf. Die Länge variiert zwischen 1100 mm und 2500 mm, die Breite zwischen 300 mm und 800 mm und die Höhe zwischen 400 mm und 1000 mm. Die idealen Abmessungen der Codiermaschine sind diejenigen, die den Produktanforderungen und dem verfügbaren Platz entsprechen.
  • Kompatibilität mit dem Betriebssystem: Das Nachrichtensystem einer Datumscodiermaschine muss sich nahtlos in andere Systeme integrieren lassen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf zu prüfen, ob eine Datumscodiermaschine mit einem Betriebssystem kompatibel ist.
  • Konnektivitätsfunktion: Eine Datumscodiermaschine muss physisch und drahtlos mit anderen Maschinen, Computern oder Netzwerken verbunden sein, um Informationen zu empfangen oder für andere Funktionen. Es ist wichtig zu ermitteln, ob eine Codiermaschine über die Konnektivitätsfunktion verfügt, die für eine solche Verbindung erforderlich ist. Häufige Konnektivitätsoptionen sind USB, Wi-Fi, Ethernet und Bluetooth.

Wartung

Der Druckkopf der Maschine ist eines der Bauteile, die regelmäßig inspiziert und gereinigt werden müssen. Befolgen Sie beim Reinigen des Druckkopfs die Anweisungen des Herstellers und verwenden Sie die empfohlenen Reinigungsmittel. In den meisten Fällen umfassen die Verbrauchsmaterialien Reinigungsrollen oder -tupfer.

Vermeiden Sie übermäßiges Reinigen oder unsachgemäße Handhabung des Druckkopfs, da dies zu Schäden führen kann.

Es ist ratsam, die Tinten- und Farbbandquellen regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind und keine Mängel aufweisen. Planen Sie den Austausch aller Codiermaschinen nach der Ermittlung ihrer Lebensdauer ein. Die Verwendung von Verbrauchsmaterialien, die ihre Lebensdauer überschritten haben, kann die Qualität des Codedrucks beeinträchtigen.

Überprüfen Sie den Riemen und die Rolle der Maschine auf Tinten- oder Farbbandansammlungen und reinigen Sie diese gründlich. Entfernen Sie kleinere Ablagerungen mit einem weichen Tuch oder einer Reinigungslösung, bei größeren Ablagerungen kann es jedoch erforderlich sein, eine Reinigungsbürste zu verwenden.

Führen Sie diese Wartungsarbeiten an Datumscodier-Etikettenmaschinen regelmäßig durch, um sicherzustellen, dass die Etiketten korrekt und gut lesbar sind. Die meisten Hersteller empfehlen eine Etikettenwartung alle zwei Wochen, aber die Häufigkeit kann je nach Nutzung variieren.

Im Falle von Codierfehlern überprüfen Sie das Betriebssystem der Maschine, um das Problem zu identifizieren und zu beheben. Wenn die Maschine kein Fehlercodesystem hat, kann der Benutzer das Handbuch des Herstellers konsultieren und dessen Anweisungen befolgen.

Szenarien für Datumscodiermaschinen für Verpackungs- und Etikettierungszwecke

Die Datumscodiermaschine für Verpackung und Etikettierung ist in Industrien, die verderbliche Waren produzieren, weit verbreitet. Die folgenden sind die wichtigsten Einsatzbereiche dieser Maschine.

  • Lebensmittelverarbeitende Industrie

  • Dies ist der primäre Einsatzbereich für Datumscodiermaschinen. Es ist üblich, dass Verfallsdaten, Mindesthaltbarkeitsdaten und Verbrauchsdaten auf verschiedenen Lebensmittelverpackungen aufgedruckt sind. Datumscodiermaschinen drucken diese Daten auf die Verpackungen von verderblichen Artikeln wie Backwaren, Milchprodukten, Konserven und Fleischprodukten.

  • Pharmazeutische und kosmetische Industrie

  • Medizinische und kosmetische Produkte haben ebenfalls eine Haltbarkeit. Daher werden Datumscodiermaschinen verwendet, um Herstellungs- und Verfallsdaten auf Klebeetiketten zu drucken. Die Etiketten werden dann auf die Verpackungen von Arzneimitteln und Kosmetikprodukten geklebt. So können Verbraucher Produkte kaufen und verwenden, die sich innerhalb ihrer Haltbarkeit befinden.

  • Lieferkette und Logistik

  • Datumscodiermaschinen spielen eine entscheidende Rolle in der Lieferkette und Logistikindustrie. Sie werden hauptsächlich in Lagerverwaltungssystemen eingesetzt. Die Codierung von Kisten, Paketen und Paletten mit Versanddaten verbessert die Bestandsverfolgung und sorgt für die Rotation der Produkte nach dem Prinzip „First In, First Out“ (FIFO). Dies trägt dazu bei, dass die Produktdatierung korrekt bleibt. Es hilft auch, den Versand abgelaufener Produkte zu vermeiden, insbesondere in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.

  • Einzelhandel

  • Im Einzelhandel werden Datumscodiermaschinen verwendet, um Verpackungsdaten und Verfallsdaten von Produkten auf Etiketten zu drucken. Die Etiketten werden für frische Produkte wie Fleisch, Geflügel, Fisch, Backwaren und Lebensmittel verwendet. Sie helfen den Verbrauchern, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Sie gewährleisten auch einen angemessenen Warenumschlag in den Verkaufsregalen.

So wählen Sie eine Datumscodiermaschine für Verpackungs- und Etikettierungszwecke aus

Die Wahl der richtigen Datumscodiermaschine für die Verpackung ist entscheidend für den Geschäftsbetrieb. Es gibt mehrere Faktoren, die Geschäftskäufer vor dem Kauf einer Datumscodiermaschine berücksichtigen müssen; dazu gehören:

  • Analyse der Verpackungsanforderungen

    Dabei geht es darum, die Daten in Bezug auf Volumen, Typ und Größe genau zu betrachten. Käufer sollten die Oberfläche der Verpackung untersuchen, die sie mit der Maschine codieren wollen. Unregelmäßige Oberflächen erfordern bessere Maschinen, die eine präzise Codierung liefern können. Berücksichtigen Sie auch das maximale Volumen der Verpackungen pro Tag, Woche oder Monat, die datumscodiert werden müssen. Nachdem all dies analysiert wurde, können Käufer schnell feststellen, welche Art von Maschine benötigt wird.

  • Bestimmung der Arbeitsanforderungen

    Hier müssen Käufer das Datums- und Zeitformat, den gewünschten Automatisierungsgrad und die Häufigkeit der Verwendung der Maschine berücksichtigen. Es ist auch wichtig, die Art der für die Arbeit benötigten Tinte zu berücksichtigen.

  • Technologieoptionen

    Käufer sollten die verschiedenen Arten von Codiertechnologien und ihre einzigartigen Vorteile berücksichtigen. Beispielsweise kann ein Tintenstrahldrucker die bessere Wahl sein, wenn Sie nach einer kostengünstigen Lösung mit guter Druckqualität suchen. Wenn hingegen Druckgeschwindigkeit und Automatisierung oberste Priorität haben, könnte eine Lasermaschine die ideale Wahl sein.

  • Integration und Kompatibilität

    Bei der Auswahl einer Datumscodiermaschine ist es wichtig, eine Maschine zu wählen, die mit der vorhandenen Verpackungsanlage kompatibel ist. So wird der Verpackungsprozess rationalisiert. Stellen Sie auch sicher, dass die gewählte Datumscodiermaschine einfach in den aktuellen Workflow des Käufers integriert werden kann.

  • Wartung und Support

    Wählen Sie eine Maschine, die einfach zu warten ist und für die Ersatzteile leicht verfügbar sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, entscheiden Sie sich immer für einen renommierten Maschinenhersteller mit einem soliden Kundensupport-Netzwerk. So wird sichergestellt, dass das Unternehmen bei Bedarf den notwendigen Support und die notwendige Anleitung erhält.

FAQ

F1: Welches Datumsformat hat die Codiermaschine?

A1: Die Datumsformate der Codiermaschine umfassen unter anderem: Jahr Monat Tag, Monat Tag Jahr, Tag Monat Jahr, Wochentag Monat Tag Jahr.

F2: Kann die Datumscodiermaschine in verschiedenen Branchen eingesetzt werden?

A2: Ja, die Datumscodiermaschine findet in verschiedenen Branchen Anwendung, wie z. B. Lebensmittel und Getränke, Pharma, Kosmetik, Elektronik, Logistik und vielen anderen.

F3: Kann die Datumscodiermaschine in bestehende Verpackungslinien integriert werden?

A3: Ja, insbesondere die automatisierten Datumscodiermaschinen. Codiermaschinen können in bestehende automatisierte Verpackungslinien integriert werden oder als eigenständige Einheiten verwendet werden.

F4: Wie lang ist die Lebensdauer einer Datumscodiermaschine?

A4: Bei sachgemäßer Verwendung und Wartung können Datumscodiermaschinen eine Lebensdauer von mehreren Jahren haben. Ihre Leistung hängt jedoch von der Häufigkeit der Verwendung, der Umgebungsbedingungen und der Qualität der Codiermaterialien ab.