(12 Produkte verfügbar)
Der Cummins Temperatursensor C3967250 ist in verschiedenen Modellen erhältlich. Hier sind die Einzelheiten.
Kühlmitteltemperatursensor (Cummins 3917817/3926746/3926750)
Dieser Sensor ermittelt die Temperatur des Kühlmittels des Motors. Er befindet sich in der Regel in der Nähe des Motorblocks oder im Kühler. Der Cummins Kühlmitteltemperatursensor überwacht die Kühlmitteltemperatur und sendet Daten an den Bordcomputer, um die Motorleistung und -effizienz zu regulieren.
Ansauglufttemperatursensor (Cummins 3913600)
Der Ansauglufttemperatursensor ermittelt die Temperatur der Luft, die zum Verbrennen in den Motor gelangt. Er befindet sich im Ansaugkrümmer oder in der Nähe des Luftfilters. Durch die Messung der Lufttemperatur hilft dieser Sensor dem Motor, die Luftdichte zu berechnen, um eine korrekte Kraftstoffzufuhr für eine optimale Verbrennung und Leistung zu gewährleisten.
Wassertemperatursensor (Cummins 3916655)
Dieser Sensor funktioniert ähnlich wie der Kühlmitteltemperatursensor, konzentriert sich aber auf die Temperatur des Motorwassers. Er ist in älteren Motoren ohne dedizierten Kühlmitteltemperatursensor üblich. Der Wassertemperatursensor befindet sich in der Regel an der gleichen Stelle wie der Kühlmitteltemperatursensor. Einige Armaturenbretter können ihn als 'CWT' bezeichnen.
Öltemperatursensor (Cummins 3914721)
Der Öltemperatursensor ermittelt die Temperatur des Motoröls. Er befindet sich in der Regel in der Nähe des Ölfilters oder in der Ölwanne. Die Überwachung der Öltemperatur ermöglicht es dem Motorsystem, eine ausreichende Schmierung zu gewährleisten und ein Überhitzen zu verhindern, das Motorkomponenten beschädigen könnte.
Kraftstofftemperatursensor (Cummins 3918804)
Wie der Name schon sagt, misst dieser Sensor die Kraftstofftemperatur im gemeinsamen Kraftstoffsystem. Diese Temperatur ist eine wichtige Variable für die Berechnung der richtigen Kraftstoffmenge, die in den Motor eingespritzt werden soll. Der Kraftstofftemperatursensor befindet sich in der Regel in der Nähe der Kraftstoffpumpe oder in der Kraftstoffleitung. Er stellt sicher, dass der Motor die richtige Kraftstoffmenge für einen effizienten Betrieb erhält.
Das Verständnis der Wartung eines Temperatursensors und seiner Spezifikationen ist wichtig für eine optimale Geräteleistung. Im Allgemeinen haben Cummins Sensoren Widerstands- und Spannungsspezifikationen:
Im Allgemeinen ist die Wartung eines Cummins Temperatursensors oder eines anderen Temperatursensors unerlässlich, um seine Haltbarkeit zu gewährleisten. Hier sind ein paar Wartungstipps:
Der Cummins Temperatursensor C3967250 ist das Hauptbauteil innerhalb des Motors und des Abgassystems, das die Betriebstemperatur dieser beiden lebenswichtigen Systeme eines Fahrzeugs anzeigt.
Hier sind einige Anwendungsszenarien für dieses Gerät:
Überwachung der Kühlmitteltemperatur
In Schwerlast-LKWs, Bussen, Bau-, Bergbaumaschinen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen, die unter anspruchsvollen Bedingungen arbeiten. Der Cummins Sensor kann die Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs kontinuierlich überwachen. Dadurch wird eine ausreichende Motorkühlung gewährleistet und ein Überhitzen verhindert. Seine Haltbarkeit und Zuverlässigkeit machen ihn für den Einsatz in diesen anspruchsvollen Anwendungen geeignet, bei denen Fahrzeugführer die Motortemperaturen genau kontrollieren müssen.
Temperaturregelung von Industrieanlagen
Im Bereich der Industrieanlagen werden Cummins Sensoren weit verbreitet eingesetzt. Zum Beispiel in Generatoren, Baumaschinen und Bergbaudieselmaschinen usw. Diese Maschinen arbeiten in rauen Umgebungen und unter hohen Betriebsbedingungen. Die Funktionsstabilität und Präzision dieser Sensoren helfen, optimale Betriebsbedingungen für Industrieanlagen zu gewährleisten, wodurch eine hohe Produktivität und geringe Ausfallzeiten sichergestellt werden.
Marineanwendungen
Im maritimen Bereich spielt der Cummins Temperatursensor ebenfalls eine wichtige Rolle. Zum Beispiel in Seeschiffen, Fischereifahrzeugen oder Luxus-Kreuzfahrtschiffen usw. Eine korrekte Temperaturüberwachung und -regelung des Motors und des Abgassystems trägt zur Stabilität und Sicherheit des Betriebs von Seefahrzeugen bei. Haltbarkeit, Abriebfestigkeit und Wasserdichtigkeit machen den Sensor für den Einsatz in rauen maritimen Umgebungen geeignet.
Stromerzeugungsindustrie
In der Stromerzeugungsindustrie ist der Sensor ebenfalls weit verbreitet. So wird er beispielsweise in Dieselgeneratoren, Notstromversorgungen oder unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) eingesetzt, die mit Dieselkraftstoff betrieben werden usw. Kraftstofftemperaturfühler für Dieselkraftstoff tragen dazu bei, eine korrekte Kraftstoffzufuhr und Verbrennung zu gewährleisten. Dies trägt zu einer stabilen und effizienten Stromerzeugung bei. Er unterstützt auch den normalen Betrieb des Stromversorgungssystems.
Automatisierte Fahrzeuge
Im Bereich der Automatisierung und Intelligenz kann der Cummins Temperatursensor ebenfalls eingesetzt werden. So kann er beispielsweise in automatisierten Fahrzeugen, unbemannten Bergbau-LKWs oder intelligenten landwirtschaftlichen Maschinen usw. eingesetzt werden. Diese Fahrzeuge und Geräte müssen in komplexen und unterschiedlichen Umgebungen stabil und zuverlässig arbeiten. Daher müssen sie eine hohe Funktionalität, Präzision und Haltbarkeit aufweisen.
Fahrzeuganwendung:
Die Auswahl eines Temperatursensors, der für die jeweilige Fahrzeug- und Motoranwendung vorgesehen ist, ist entscheidend. Je nach ihren individuellen Bedürfnissen können verschiedene Fahrzeuge, wie z. B. Schwerlast-LKWs, Industrieanlagen und Seefahrzeuge, bestimmte Merkmale und Leistungsmerkmale des Temperatursensors erfordern.
Sensortyp:
Die Wahl des geeigneten Sensortyps für die spezifischen Temperaturmessanforderungen ist unerlässlich. Unterschiedliche Sensortypen, wie z. B. digitale Sensoren, Widerstandsmessfühler (RTD) oder Thermoelemente, haben unterschiedliche Eigenschaften und eignen sich für unterschiedliche Temperaturbereiche und Genauigkeiten.
Verbindungstyp:
Es ist wichtig, dass der Verbindungstyp des Sensors mit dem Kabelbaum und dem Steckersystem des Fahrzeugs übereinstimmt. Dies trägt dazu bei, eine ordnungsgemäße und sichere elektrische Verbindung zu gewährleisten und das Risiko von Sensorausfällen oder Kommunikationsproblemen zu minimieren.
Haltbarkeit und Zuverlässigkeit:
Die Wahl eines Temperatursensors, der die geforderten Haltbarkeits- und Zuverlässigkeitsstandards erfüllt, ist wichtig für eine langfristige Leistung. Sensoren, die für raue Betriebsbedingungen, Hochtemperaturanwendungen oder die Exposition gegenüber korrosiven Substanzen ausgelegt sind, können vorzeitigen Ausfällen vorbeugen und eine konsistente Temperaturüberwachung gewährleisten.
Sensorgenauigkeit:
Die Auswahl eines Temperatursensors mit der erforderlichen Genauigkeit und Präzision ist entscheidend für eine zuverlässige Temperaturmessung und Motorsteuerung. Sensoren mit höheren Genauigkeitsstufen können genauere Temperaturmesswerte liefern, was eine optimale Motorleistung und -schutz ermöglicht.
Kalibrierung:
Temperatursensoren können bestimmte Kalibriereinstellungen erfordern, um genaue Temperaturmessungen zu gewährleisten. Bei der Auswahl eines Temperatursensors ist es wichtig, die Kalibrierungsanforderungen zu berücksichtigen und einen Sensor zu wählen, der für die vorgesehene Anwendung korrekt kalibriert ist.
F1: Was passiert, wenn ein Temperatursensor defekt ist?
A1: Wenn der Temperatursensor defekt ist, wird die Kühlmitteltemperatur möglicherweise nicht im Armaturenbrett angezeigt. Außerdem kann der Motor überhitzen, was zu schwerwiegenden Schäden führen kann. In einigen Fällen kann der Motor an sich verschmelzen und somit irreparabel werden.
F2: Was sind die Anzeichen für einen defekten Temperaturfühler?
A2: Mehrere Anzeichen können auf einen defekten Temperaturfühler hindeuten. Dazu gehören Warnleuchten im Armaturenbrett, unregelmäßige Temperaturanzeige, Fehler im offenen oder geschlossenen Stromkreis, schlechter Kraftstoffverbrauch und Überhitzung des Motors.
F3: Lohnt sich der Austausch des Temperaturfühlers?
A3: Der Austausch des Temperaturfühlers ist entscheidend, um Motorschäden zu verhindern. Wenn der Sensor beschädigt ist, kann das Fahrzeug eine unnötige Menge an Kraftstoff verbrauchen, was zu höheren Preisen führt.
F4: Kann ein Temperaturfühler repariert werden?
A4: Leider können Temperatursensoren wie der Cummins Temperaturfühler C3967250 nicht repariert werden. Wenn sie beschädigt sind, müssen sie durch neue ersetzt werden, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug wie erforderlich funktioniert.