(48 Produkte verfügbar)
Abhängig von der Anwendung und der Marktnachfrage wurden verschiedene Variationen für den COP32 DTH-Bohrmeißel entwickelt.
Wellenförmige Bohrmeißel:
Ein einzigartiges Bohrmeißelmodell mit einem Sägezahn-Design, der COP32-Bohrmeißel, fördert den Luftstrom und die Spanabfuhr während des Bohrvorgangs.
Konisch gespitzte Bohrmeißel:
Der COP32-Bohrmeißel ähnelt dem mit einer Kuppelform, jedoch hat diese Version eine spitze Spitze. Aufgrund des aggressiven Winkels dringen konisch gespitzte Bohrmeißel schneller in das Substrat ein und verbessern die Kontrolle beim Anbohren.
Kuppelgespitzte Bohrmeißel:
Dies ist die gängigste Art des COP32 DTH-Bohrmeißels. Er verfügt über eine kuppelförmige Form mit einer gleichmäßigen Verteilung der Knöpfe (Hartmetall-Einsätze) auf der Stirnfläche. Die Kuppel ermöglicht es dem Bohrmeißel, gleichmäßige Eindringraten über die gesamte Oberfläche zu erzielen.
Verschleißfest an der Lauffläche:
Diese Bohrmeißel sind an der Lauffläche (der Außenwand) des Bohrmeißels mit verschleißfesten Materialien ausgestattet. Sie tragen zum Erhalt des Laufflächenprofils bei, was zu geraden Bohrlöchern auch nach längerem Gebrauch führt.
Drossel-Laufflächen-Effekt:
Diese Bohrmeißel haben eine schmale Lauffläche nahe der Unterseite des Bohrmeißels. Sie verbessern den Fluss der Bohrflüssigkeiten durch Drossel-Laufflächen-Muster. Darüber hinaus verbessern sie die Qualität des Bohrlochs durch Minimierung von Ringraum-Turbulenzen.
Durchmesser
Die Durchmesser von COP32 DTH-Bohrmeißeln reichen von 64 mm bis 406 mm. In der Tabelle unten hat der COP32 DTH-Bohrmeißel mit schwerem Stahlkörper einen Durchmesser von 8 Zoll/203 mm, während der mit einem Legierungskörper einen Durchmesser von 7,5 Zoll/191 mm hat.
Bohrtiefen
Im Allgemeinen hängt die Bohrtiefe vom Durchmesser und der Geologie ab. Je größer der Durchmesser des COP32-Bohrmeißels, desto tiefer kann gebohrt werden. So bohrt beispielsweise ein 7,5 bis 8 Zoll großer COP32 mindestens 3,2 Meter tief in festem Gestein.
Betriebsdruck
Ein COP32-Bohrmeißel arbeitet gut mit einem Luftdruckbereich von 1600-2800 kpa (Kilopascal) oder 232-406 psi (Pfund pro Quadratzoll). Einige COP32-Bohrmeißel arbeiten jedoch gut mit einem Luftdruck von bis zu 3000 kpa oder 435 psi. Ein höherer Betriebsdruck verbessert die Leistung und die Eindringrate des Bohrmeißels.
Gewindeverbindung
Die Bohrgestänge wird über eine Gewindeverbindung (JT) oder andere Verbindungen mit der Rückseite des COP32 DTH-Bohrmeißels verbunden. Der COP32 mit JT1-Gewindeverbindung hat ein Gehäuse (Konus), das den Bohrmeißel auf dem Bohrgestänge verriegelt. Dieses Gehäuse wandelt die Rotationskraft des Bohrgestänges in die Winkelgeschwindigkeit des Bohrmeißels um.
Richtige und regelmäßige Wartung maximiert die Lebensdauer des DTH-Bohrmeißels und seine Effizienz. Befolgen Sie die Betriebsanweisungen des Bohrmeißelherstellers bei der Durchführung der Wartung.
Optimierung des Luftstroms
Verwenden Sie die richtige Bohrgestänge-Verklumpung und Luftkompression, um den Luftstrom zu optimieren.
Temperaturkontrolle
Überprüfen Sie die Größe und Anzahl der Zähne am DTH-Bohrmeißel, um sie an den Auftrag anzupassen. Kompressoren müssen genügend Luft abgeben, um den Bohrmeißel kühl zu halten. Lassen Sie den Luftdruck bei seiner optimalen Betriebstemperatur laufen, um eine Überhitzung des Bohrmeißels zu vermeiden.
Bohrmeißel-Rotation
Bohrgesellschaften sollten eine ordnungsgemäße Rotation für alle Körpertypen der Bohrmeißel gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass es keine Bohrgestänge-Blockierung gibt, um die natürliche Rotation des Gewindebereichs am Bohrmeißel zu erhalten.
Es ist wichtig, die Szenarien zu verstehen, in denen COP32 DTH-Bohrmeißel eingesetzt werden, da diese auch potenzielle Bereiche der Nachfrage für Geschäftskäufer hervorheben. Im Folgenden sind einige wichtige Einsatzszenarien für den COP32-Bohrmeißel aufgeführt:
Tiefbauarbeiten:
Die Bergbauindustrie sucht oft nach effizienten Möglichkeiten, mineralische Ressourcen zu fördern, die sich tief unter der Erde befinden. Tiefensteuerung und hohe Eindringrate sind entscheidend, um eine optimale Produktivität zu erreichen. Hier kommen COP32-Bohrmeißel ins Spiel. Ihre Konstruktionsmerkmale gewährleisten präzises Bohren auch in großen Tiefen und ermöglichen es Bergleuten, einen direkten Zugang zu wertvollen Minerallagerstätten zu erhalten.
Toughe geologische Formationen:
Geologische Herausforderungen stellen komplexe Probleme für den Bergbau dar. Insbesondere Hartgesteinsformationen wie Granit oder Basalt erschweren den Zugang zu mineralischen Ressourcen. Die Verwendung innovativer Werkzeuge wird zur Überwindung dieser Hindernisse unerlässlich. COP32 DTH-Bohrmeißel bieten eine Lösung, indem sie überragende Leistung bei schwierigen geologischen Bedingungen bieten. Ausgestattet mit einem präzisen Schlagmechanismus, dringen sie effektiv auch in die widerstandsfähigsten Böden ein.
Ausgrabung von Versorgungsleitungen und Rohrleitungen:
Beim Verlegen von Rohrleitungen oder unterirdischen Versorgungsleitungen sind Präzision und minimale Störungen entscheidend. Wasser, Gas und Elektrizität sind wichtige Dienstleistungen, die eine sorgfältige Installation erfordern, um die Konnektivität zu gewährleisten und unnötige Unterbrechungen zu vermeiden. COP32 DTH-Bohrmeißel können dazu beitragen, präzises Bohren zu gewährleisten und Störungen in der Umgebung zu reduzieren. Ihre Effizienz ermöglicht einen reibungslosen und schnellen Installationsprozess, der den dringenden Anforderungen von Pipeline- und Versorgungsprojekten gerecht wird.
Sprenglochbohren:
Beim Gesteinsbruchbohren für Sprenglöcher sind Genauigkeit und Zuverlässigkeit unerlässlich. Dies ist besonders wichtig in Sektoren wie Bergbau und Bauwesen, in denen DTH-Bohrmeißel eine wichtige Rolle spielen. Die Haltbarkeit und Wirksamkeit dieser Bohrmeißel beeinflussen den Erfolg von Bohrarbeiten direkt.
Der COP32 DTH-Bohrmeißel eignet sich hervorragend für das Bohren von Sprenglöchern, da er durch seine aussergewöhnliche Haltbarkeit und Effizienz überzeugt. Seine zuverlässige Leistung gewährleistet präzises Bohren und erfüllt die spezifischen Anforderungen des Sprenglochbohrens.
Bodenverhältnisse:
Der Kauf von Bohrmeißeln beginnt mit der Beurteilung der Gesteinsformation, die gebohrt werden muss. Die Geologie wirkt sich auf das Design des Bohrmeißels aus, daher sollten Käufer die Gesteinsart, die Härte, das Vorhandensein von Rissen und alle abrasiven Materialien berücksichtigen.
Bohrumgebung:
Käufer müssen die Bohrumgebung berücksichtigen. In einem offenen Bohrloch-Szenario benötigen Käufer DTH-Bohrmeißel mit effektiven Späneabfuhr- und Lochstabilisierungsfunktionen. In einer wasserintensiven Umgebung ist hingegen ein Nass-DTH-Bohrmeißel zu bevorzugen, umgekehrt für trockene Umgebungen.
Bohrdurchmesser und -tiefe:
Der benötigte Durchmesser und die Tiefe des Lochs beeinflussen die Größe und Form des zu kaufenden DTH-Bohrmeißels.
Kompatibilität des Bohrsystems:
Vor allem muss der ausgewählte Bohrmeißel mit dem DTH-Bohrsystem kompatibel sein. Um eine korrekte Passform und optimale Leistung zu gewährleisten, vergleichen Sie den Schafttyp und die Kupplungsmechanismen beider Komponenten.
Qualität und Zuverlässigkeit:
Entscheiden Sie sich für DTH-Bohrmeißel von renommierten Herstellern, die für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind. Recherchieren Sie die Erfolgsbilanz von Herstellern, lesen Sie Rezensionen und holen Sie Feedback von anderen Käufern ein, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
F1: Was ist der Unterschied zwischen DTH- und Drehbohrmeißeln?
A1: Sowohl DTH- als auch Drehbohren sind Schlagbohrmaschinen. Bei der Drehmethode wird ein Hammerbohrmeißel gedreht und in das Gestein gedrückt. Der Hammerbohrmeißel hat Meißel, die auf das Gestein schlagen, um es zu brechen. Das Schlagbohren setzt viel Energie in einen kleineren Bereich ein. Diese Methode bohrt gerade nach unten in das Gestein, ohne an den Seiten zu reiben.
F2: Wie ist der Trend auf dem DTH-Bohrmarkt?
A2: Der weltweite Markt für DTH-Bohrgeräte ist sehr gross und wird weiter wachsen. Der Markt wächst, weil viele Branchen DTH-Bohrgeräte einsetzen, wie z. B. Bauwesen, Bergbau, Öl- und Gasförderung sowie Erdwärme. Hersteller von Bohrmeißeln interessieren sich sehr für den Markt für DTH-Bohrmeißel.
F3: Kann ein DTH-Bohrmeißel recycelt oder wiederverwendet werden?
A3: Wenn ein DTH-Bohrmeißel nicht zu stark beschädigt ist, kann er recycelt oder wiederverwendet werden. Einige Unternehmen können Bohrmeißel reparieren und wiederverwenden. Sie ersetzen abgenutzte Teile, richten den Körper wieder auf und tragen neue Beschichtungen auf. Es werden ständig bessere Recyclingmethoden entwickelt.
F4: Welche Fortschritte gibt es in der DTH-Bohrmeißeltechnologie?
A4: Hersteller von Bohrmeißeln produzieren effizientere und haltbarere Bohrmeißel. Sie verwenden heute neue Materialien, wie z. B. Hartmetall-Einsätze aus Wolframcarbid, um die Bohrmeißel haltbarer zu machen. Einige Bohrmeißel sind auch so konzipiert, dass sie die Bohrleistung verbessern und Energieverluste reduzieren.