(23847 Produkte verfügbar)
Ein Mähdrescher bezieht sich auf eine Kombination von Maschinen, die in der Landwirtschaft zum effizienten Ernten von Feldfrüchten eingesetzt werden. Einige gängige Mähdreschermaschinen sind:
Radmähdrescher:
Radmähdrescher sind in der Regel auf großen LKW oder Traktoren mit großen Rädern montiert, die für Stabilität und Manövrierfähigkeit ausgelegt sind. Im Gegensatz zu Raupenmähdreschern sind sie in der Regel leichter und können problemlos verschiedene Gelände bewältigen. Radmähdrescher eignen sich für flache oder leicht hügelige Felder und sind gut geeignet für Betriebe, bei denen Geschwindigkeit und Mobilität wichtige Aspekte sind.
Raupenmähdrescher:
Ein Raupenmähdrescher, der im Allgemeinen einem Panzer ähnelt, verfügt über ein Band-System, das für die Bewegung nach hinten und vorne verwendet wird. Diese Mähdreschermaschine bietet eine hervorragende Traktion und Stabilität, insbesondere unter schwierigen Feldbedingungen. Aufgrund ihres höheren Gewichts sind sie besser geeignet für den Umgang mit Getreidefrüchten auf weichen Böden. Die Bandkonstruktion verteilt das Gewicht gleichmäßig und reduziert den Bodendruck. Dadurch wird die Bodenverdichtung minimiert und eine ruhigere Fahrt über unebenes Gelände ermöglicht.
Schneidwerktypen:
Ein Schneidwerk ist eine Erntemaschinenkomponente, die an der Vorderseite eines Mähdreschers angebracht ist und Feldfrüchte abschneidet und aufnimmt, während das Fahrzeug vorwärts fährt. Es gibt verschiedene Arten von Mähdreschern, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Getreide-Schneidwerke eignen sich für gerade geschnittene Getreidearten wie Weizen, Gerste und Hafer. Spezialisierte Reihenfrüchteschneidwerke sind für die Bearbeitung von Feldfrüchten konzipiert, die in Reihen wachsen, wie z. B. Mais und Baumwolle. Sie verfügen über Aufnahmebänder oder -streifen, um die Feldfrüchte effizient aufzunehmen und in den Mähdrescher zu leiten, wo sie weiterverarbeitet werden.
Mähdrescher mit Kraftquelle:
Mähdrescher mit Kraftquelle lassen sich je nach Kraftquelle in zwei Haupttypen unterteilen. Motorbetriebene Mähdrescher werden durch Verbrennungsmotoren angetrieben, die die Ernte- und Dreschsysteme des Mähdreschers direkt antreiben. Auf der anderen Seite werden Zapfwellenmähdrescher (PTO) durch externe Leistung angetrieben, die über eine Zapfwellenwelle übertragen wird. Die PTO-Mähdrescher sind mit einem Traktor mit einer rotierenden Welle verbunden, die die Leistung an die Ernte- und Verarbeitungseinrichtungen des Mähdreschers liefert.
Der Betrieb von Mähdreschern erfordert große, leistungsstarke Motoren, die in PS gemessen werden. Moderne Mähdrescher haben Leistungen von 250 PS (für einen kleinen Mähdrescher) bis über 600 PS (für die größten Modelle). Ein Mähdrescher, den wir uns ansehen werden, ist der HN-180 4LZ-1.8L selbstfahrende Getreideerntemaschine, dessen Motor eine Leistung von 180,2 kW hat.
Der Kraftstoffbedarf für den Motor ist ebenfalls enorm. Es wird geschätzt, dass ein Mähdrescher beim Ernten von Getreide etwa vier bis fünf Liter Dieselkraftstoff pro Stunde verbraucht. Dieser Wert kann bei Transport oder anderen Arbeiten auf sieben bis acht Liter steigen. Unter den Arbeitsbedingungen eines Mähdreschers kann der Kraftstoffverbrauch zwischen 55 % und 70 % der Leistung des Dieselmotors liegen.
Moderne Mähdrescher verfügen über Getreidetanks, die 1.800 bis 3.000 Bushel Getreide aufnehmen können. Beispielsweise beträgt die Größe des Getreidetanks des HN-180 4LZ-1.8L Mähdreschers 3.600 Liter, und der erntbare Durchmesser seines Schneidwerkzeugs beträgt 4 Meter. Sobald der Tank voll ist, kann das Getreide entweder auf einen LKW oder Anhänger abgeladen werden, der parallel zum Mähdrescher steht, oder in einen Wagen, der hinter dem Mähdrescher hergezogen wird. Das Abladen kann entweder während des Betriebs des Mähdreschers oder nach der Ernte erfolgen. Letzteres erfolgt in der Regel, wenn der Tank des Mähdreschers voll ist und kein Platz mehr ist, um weiteres Getreide in den Tank des Mähdreschers zu ernten.
Die Schnittbreite eines Mähdreschers beträgt typischerweise 8 bis 16 Fuß (2,4 bis 4,9 Meter) für kleinere Modelle und bis zu 30 bis 50 Fuß (9,1 bis 15,2 Meter) für größere, modernere Modelle. Die effektive Arbeitsbreite kann deutlich höher sein, da es beim Durchfahren des Feldes durch den Mähdrescher keine Überlappungen gibt. Die effektive Arbeitsbreite kann zwischen 20 % und 50 % größer sein als die tatsächliche Schnittbreite.
Moderne Mähdrescher sind mit Getreideüberwachungssystemen ausgestattet, die Echtzeitdaten über die Getreidequalität, den Feuchtigkeitsgehalt und spezifische Pflanzenparameter liefern. Die Gesamtlänge, -höhe und -breite des Mähdreschers für das Modell HN-180 4LZ-1.8L sind wie folgt: Die Gesamtlänge beträgt 9,8 Meter, die Höhe 3,3 Meter und die Breite 3,6 Meter. Größere Mähdrescher erfordern modernere Technologien, um den Bediener bei der sicheren Navigation und Steuerung der Maschine bei höheren Geschwindigkeiten und unter schwierigeren Feldbedingungen zu unterstützen.
Die regelmäßige Wartung des Mähdreschers, sowohl funktional als auch optisch, trägt dazu bei, seinen Wiederverkaufswert zu erhöhen. Regelmäßige und systematische Wartung, wie sie in den Herstelleranweisungen oder im Handbuch beschrieben ist, ist angebracht. Eine regelmäßige Wasch- und Wachsroutine sorgt für einen höheren Wiederverkaufswert und dafür, dass der Mähdrescher des Käufers mit maximaler Leistung arbeitet.
Ein Überblick über den Wartungsplan des Mähdreschers ist wie folgt:
Die Vielseitigkeit des Mähdreschers hat die landwirtschaftlichen Praktiken weltweit verändert und zahlreiche Nachernteaktivitäten rationalisiert.
Effizientes Getreideernten
Mähdrescher sind das Herzstück von Getreideernteoperationen und läuten eine neue Ära der Effizienz ein. Diese Spezialfahrzeuge integrieren nahtlos drei entscheidende Funktionen - Schneiden, Dreschen und Abladen - in einen einzigen, ununterbrochenen Ablauf. An der Spitze gleitet das Schneidwerk des Mähdreschers über den obersten Teil der Ernte und schneidet die Halme fachmännisch ab. Als Nächstes übernimmt die Dreschwalze, die die wertvollen Körner von der geschnittenen Ernte trennt. Schließlich kommt der Abluftmechanismus ins Spiel und sorgt dafür, dass die geernteten Körner frei von jeglichem Reststroh oder Verunreinigungen sind. Durch diese bemerkenswerte Synergie beschleunigen Mähdrescher die Ernte exponentiell und minimieren gleichzeitig die Nacherntebehandlung.
Anpassungsfähigkeit an verschiedene Feldfrüchte
Die Weiterentwicklung von Mähdreschern hat zu Modellen geführt, die sich mühelos an eine Vielzahl von Feldfrüchten anpassen lassen. Mähdrescher für Reis, Weizen, Mais und Gerste verfügen über austauschbare Schneidwerke und spezielle Einstellungen, die für empfindliche Feldfrüchte eine sanfte Berührung und für anspruchsvollere Feldfrüchte eine robuste Leistung gewährleisten. Diese bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit erhöht nicht nur die Effizienz in verschiedenen landwirtschaftlichen Landschaften, sondern fördert auch die Produktivität der Landwirte.
Rationalisiertes Dreschen und Trennen
Im Herzen des Mähdreschers befindet sich ein ausgeklügelter Dreschmechanismus, der Körner mit höchster Präzision ausscheidet. Durch den Einsatz modernster Technologie minimieren Mähdrescher die Beschädigung der Körner und stellen sicher, dass wertvolle Feldfrüchte intakt und unversehrt bleiben. Die doppelten Vorteile einer überlegenen Kornausbeute und reduzierter Ernteverluste tragen erheblich zur Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Praktiken bei.
Zeit- und Arbeitsersparnis
Traditionell erforderten Nachernteoperationen einen arbeitsintensiven Ansatz, der das manuelle Schneiden von Feldfrüchten, gefolgt von separatem Dreschen, erforderte. Die Einführung von Mähdreschern revolutionierte diesen Prozess, reduzierte den Bedarf an manuellen Eingriffen und entlastete so die Arbeitskräfte. Gleichzeitig verkürzte sich die Zeit, die für die Vorbereitung der Felder für die nächste Pflanzung benötigt wurde, so dass Landwirte die Vorteile beschleunigter Nachernteoperationen nutzen und schnell in den nächsten Anbauzyklus übergehen konnten.
Erhöhte Feldproduktivität
Die Effizienz und Schnelligkeit von Mähdreschern ermöglichen es Landwirten, die Feldproduktivität in einem beispiellosen Maße zu optimieren. Mit minimalen Verzögerungen zwischen Ernte und Landvorbereitung können Landwirte ihr verfügbares Ackerland optimal nutzen und so höhere Saatgutraten ermöglichen. Die nahtlose Integration von Ernte, Dreschen und Landvorbereitung, die Mähdrescher bieten, ermöglicht es Landwirten, das volle Potenzial ihrer Felder auszuschöpfen, was den Weg für höhere landwirtschaftliche Erträge und Wohlstand ebnet.
Beim Kauf eines neuen Mähdreschers ist es wichtig, die Vorteile der Modelle genauer zu betrachten und die wichtigsten Merkmale der Geräte zu analysieren, bevor sie zum Wiederverkauf gekauft werden.
F1: Was ist der Zweck eines Getreidemähdreschers?
A1: Der Zweck eines Getreidemähdreschers ist es, Feldfrüchte effizient zu ernten, indem er in einer einzigen Operation schneidet, drescht, das Korn vom Spreu trennt und andere damit verbundene Aufgaben ausführt.
F2: Wie funktioniert ein Getreidemähdrescher?
A2: Ein Getreidemähdrescher arbeitet mit einem Schneidwerk, das die Feldfrüchte schneidet, die dann in die Maschine gefördert werden. Die Dreschtrommel trennt das Korn vom Stroh, und der Abtrenner trennt das Korn weiter von eventuell noch vorhandenem Material. Schließlich wird das gereinigte Korn in Behältern gelagert oder direkt vom Mähdrescher abtransportiert.
F3: Welche Arten von Getreidemähdreschern gibt es?
A3: Zu den Typen gehören Getreide-Sack-Mähdrescher, selbstfahrende Mähdrescher und gezogene Mähdrescher.
F4: Welche Merkmale haben moderne Getreidemähdrescher?
A4: Zu den Merkmalen moderner Getreidemähdrescher gehören automatische Überwachungssysteme, GPS-Führung, Behälter mit großer Kapazität, Dreschwerke mit variabler Geschwindigkeit und Feuchtigkeitsmessgeräte.
F5: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Getreidemähdreschern und der allgemeinen landwirtschaftlichen Effizienz?
null