(12400 Produkte verfügbar)
Eine Kühlraumstruktur ist ein großer Raum mit einer niedrigeren Temperatur als der Rest des Gebäudes. Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten, einen Kühlraum einzurichten. Die erste Möglichkeit sind zentrale Kühlräume, die nur eine Maschine haben, die den gesamten Kühlraum abkühlt. Diese Maschine befindet sich in der Regel weit entfernt vom Kühlraum, um den Geräuschpegel niedrig zu halten, und die Kälte wird durch normale Luft im Raum verteilt. Die andere Option sind dezentrale Kühlräume, die verschiedene Maschinen in verschiedenen Teilen des Kühlraums verwenden, um ihn kalt zu halten. Diese kleineren Maschinen befinden sich manchmal im selben Raum, den sie kühlen. Dezentrale Kühlräume lassen sich besser steuern und verbrauchen weniger Energie als zentrale Kühlräume. Da jede Maschine nur einen kleinen Bereich kühlt, arbeiten sie effizienter als ein großer Kühler.
Gehkühlräume sind riesige Kühlschränke, in die man hineingehen kann, wie große Stauraumschränke. Sie haben Türen, durch die man gehen kann, im Gegensatz zu den meisten Kühlräumen, die einfach in die Wände eingebaut sind. Diese begehbaren Kühlräume eignen sich hervorragend, um viele Lebensmittel für Restaurants und Lebensmittelgeschäfte frisch zu halten. Menschen können einfach hineingehen, anstatt wie früher eine Reihe von Regalen öffnen zu müssen. Die Kühlräume sind jetzt mit stabilen Regalen ausgestattet, die viel Essen aufnehmen können und sich an alle Arten von Lebensmitteln anpassen lassen. Die Regale lassen sich einfach auseinandernehmen und wieder zusammenbauen, um alles von großen Kartons bis hin zu kleinen Behältern zu verstauen, während die Schieberegale Platz sparen.
Modulare Kühlraumstrukturen verwenden Teile, die leicht auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden können. Dies unterscheidet sich von traditionellen Kühllagern, die dauerhaft gebaut sind und nicht versetzt werden können. Bei modularen Kühlräumen lassen sich die Teile leicht zusammen- und wieder trennen, so dass diese Kühlräume ganz einfach an jedem gewünschten Ort aufgebaut oder abgebaut werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie weniger Energie zum Kühlen benötigen als herkömmliche Kühlräume. Da diese Kühlräume außerdem aus einzelnen Teilen statt aus einem einzigen Ganzen bestehen, lassen sie sich leichter reparieren, wenn etwas kaputt geht, oder reparieren, wenn sie im Laufe der Zeit beschädigt werden.
Industrielle Kühlraumstrukturen sind große Gefriertruhen, die in Lagern oder Fabriken eingesetzt werden. Sie müssen eine große Menge an Lebensmittelprodukten für Supermärkte, große Restaurants und die Lebensmittelversorgungskette lagern. Der Unterschied zwischen diesen industriellen Gefriertruhen und anderen Kühlräumen liegt in ihrer Größe und in ihrer robusten Bauweise. Diese industriellen Kühlräume haben sehr stabile Wände und Kühlsysteme im Inneren, die es schaffen, jeden Tag tonnenweise Lebensmittel einzufrieren. Sie arbeiten das ganze Jahr über ohne Unterbrechung.
Struktur :
Die Kühlraumstruktur wird üblicherweise aus langlebigen Materialien wie Edelstahl, verzinktem Stahl mit Pulverbeschichtung oder Aluminiumlegierung hergestellt, die rostfrei sind und eine lange Lebensdauer haben. Die Wahl der Außenmaterialien hängt oft von der Häufigkeit des Türöffnens ab. So wird beispielsweise eine Aluminium-Kühlraumtür für Szenarien empfohlen, bei denen eine hohe Haltbarkeit, niedrige Temperaturen und eine hohe Nutzungsfrequenz erforderlich sind. Darüber hinaus ist Isolierglas für die Präsentation von Produkten erhältlich.
Isolierung:
Isolierplatten sind der Hauptteil eines Kühlraums. Sie werden mit hochdichtem Polyurethan (PU), Polystyrol oder Phenol hergestellt, was einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch und die Stabilität des Kühlraums hat. In der Regel variiert die Dicke der Isolierung zwischen 50 mm und 200 mm, abhängig von der Größe des Kühlraums und der gewünschten Temperatur.
Tür:
Kühlraumtüren verbinden den Innen- und Außenbereich eines Kühllagers. Übliche Kühllagertüren sind Schiebetüren, Flügeltüren und die Notfalltür, die für die Sicherheit des Personals und die schnelle Evakuierung im Notfall ausgelegt ist. Die Schiebetür eignet sich für stark frequentierte Bereiche, während die Flügeltür in Räumen mit weniger Verkehr gut funktioniert. Die Größe, Anzahl und Art der Türen kann an die Bedürfnisse angepasst werden und ist ein wichtiger Faktor, der die Energieeffizienz und Zugänglichkeit des Kühllagers beeinflusst.
Temperaturregelungssystem:
Die gewünschte Temperatur und Feuchtigkeit eines Kühlraums sind entscheidende Parameter für die Konservierung der gelagerten Artikel. Elektronische Regler können diese beiden Faktoren einfach einstellen und überwachen. Der Temperaturbereich eines Kühlraums liegt in der Regel zwischen -18 °C und 10 °C, während die Feuchtigkeit von 30 % bis 80 % einstellbar ist.
Kühlanlage:
Die Kühlanlage eines Kühlraums ist dafür verantwortlich, die gewünschte Temperatur zu halten. Es gibt in der Regel zwei Arten von Kühlsystemen: Luftkühl- und Wasserkühlsysteme. Ein Luftkühlsystem leitet die Wärme in die Umgebungsluft ab, während ein Wasserkühlsystem die Wärme mit Hilfe von zirkulierendem Wasser abgibt.
Boden:
Je nach Bedarf ist der Boden eines Kühlraums entweder in einer Standardausführung oder mit kalter Luftführung erhältlich. Die Standardbodenausführung ermöglicht es, Artikel direkt auf dem Boden zu lagern, während die Ausführung mit kalter Luftführung Gänge für die Zirkulation der kalten Luft im Raum schafft, wodurch die Temperaturkonstanz verbessert wird.
Die Kühllagerstruktur selbst bedarf keiner Wartung. Die Zubehörteile müssen jedoch regelmäßig gewartet werden, um ihre Lebensdauer zu gewährleisten.
Kühlsystem:
Zu den Aufgaben können das Prüfen und Nachfüllen von Kältemittel, die Inspektion auf Leckagen, die Reparatur oder der Austausch beschädigter Teile und mehr gehören. Außerdem sind die Reinigung des Kondensators und die Sicherstellung der Belüftung wichtige Bestandteile der Kühlwartung.
Temperaturregelung:
Die Benutzer sollten die Temperatursensoren und Regler regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass die Messwerte korrekt sind und die Steuerung funktioniert. Sie sollten die Geräte auch kalibrieren, um sicherzustellen, dass der Kühlraum den gewünschten Temperaturbereich einhält.
Tür und Dichtung:
Die Benutzer müssen die Tür, die Dichtung und die Verriegelungsmechanismen überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Sie sollten die Tür und die Dichtung reinigen, Schmutz entfernen und überprüfen, ob die Dichtungen nicht abgenutzt oder beschädigt sind.
Beleuchtungssystem:
Die Benutzer müssen die Beleuchtungskörper im Kühlraum überprüfen, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung im Kühlraum ausreichend ist, wenn Personen hineingehen müssen. Dazu gehört das regelmäßige Auswechseln von beschädigten oder durchgebrannten Glühbirnen und das Reinigen von Leuchten, um zu vermeiden, dass Staub die Beleuchtung blockiert.
Ein Kühlraum ist in Branchen unerlässlich, in denen verderbliche Waren und Produkte verarbeitet werden, wie z. B. in der Lebensmittelindustrie. Hier sind einige Bereiche, in denen Kühlräume eingesetzt werden:
Lebensmittelverarbeitungsbetriebe
Kühlräume helfen, Lebensmittel wie rohes Fleisch, Gemüse, Obst und Milchprodukte zu konservieren, bis sie für die Verarbeitung oder Verpackung bereit sind. Außerdem ermöglichen Kühlräume mit geeigneten Temperatureinstellungen Lebensmittelbetrieben, die Haltbarkeit ihrer Produkte zu verlängern und die Qualität zu erhalten.
Restaurants, Catering-Unternehmen und Hotels
Offene Kühlräume können als begehbare Kühlschränke zur Lagerung von Zutaten verwendet werden. Dies ist besonders wichtig für große Betriebe, bei denen große Mengen benötigt werden.
Einzelhandelsgeschäfte und Supermärkte
Supermärkte und andere Filialgeschäfte können sowohl Kühlräume als auch Kühllagerhallen nutzen, um Tiefkühl- und verderbliche Waren zu lagern. Dies ermöglicht zentrale Lagereinrichtungen, in denen die Bestände effizient verwaltet werden können und die Lieferungen an mehrere Einzelhandelsstandorte verteilt werden können.
Kühlkettenlogistik
Kühlräume sind das Rückgrat der Kühlkette, einer temperaturgesteuerten Lieferkette, die für den Transport verderblicher Güter unerlässlich ist. Kühlwagen, Container und Kühlraum-Einrichtungen sorgen dafür, dass Artikel wie Arzneimittel, Blumen und Tiefkühlkost während des Transports ihre Integrität und Qualität behalten.
Pharmazeutische und Biotechnologieunternehmen
Kühlräume sind entscheidend für die Lagerung von temperaturempfindlichen Medikamenten, Impfstoffen und biologischen Proben wie DNA, RNA und Proteinen. Diese Artikel benötigen eine präzise Temperaturregelung, um ihre Wirksamkeit zu erhalten und eine Degradation zu vermeiden.
Gesundheitsdienste
Krankenhäuser und medizinische Zentren nutzen Kühlräume oft zur Lagerung von medizinischen Verbrauchsmaterialien, Geräten und biologischen Materialien. Dazu gehören die Lagerung von Blut und Blutbestandteilen, Geweben und Organtransplantationsmaterialien in Gesundheitseinrichtungen mit Kühlräumen, die über präzise Temperatur- und Feuchtigkeitssteuerungen verfügen.
Blumenläden und Gewächshäuser
Kühlräume sind unerlässlich für die Lagerung von Blumenarrangements, Schnittblumen und Pflanzen bei optimalen Temperatur- und Feuchtigkeitswerten. So wird die Frische und Langlebigkeit der Produkte bis zu ihrer Verwendung oder zum Verkauf erhalten.
Bevor Sie in eine Kühllagerstruktur investieren, ist es wichtig, die Bedürfnisse des Unternehmens zu bewerten. Einige Fragen, die geklärt werden müssen, sind der Zweck des Kühlraums, die Menge der zu lagernden Artikel und der gewünschte Temperaturbereich.
Wählen Sie eine Kühlraumstruktur basierend auf dem bevorzugten Stil des Raums, egal ob begehbar oder einbaubar. Wenn der Kühllagerraum häufig zugänglich sein muss, und Sie durch viele Auswahlmöglichkeiten filtern müssen, ist es ratsam, einen Raum mit einer begehbaren Einrichtung zu wählen. Wenn die Kühllagereinrichtung dagegen nicht häufig zugänglich sein muss, kann ein einbaubarer Kühlraum hilfreich sein.
Das Material, aus dem die Kühlraumstruktur gebaut ist, ist entscheidend, da es bestimmt, wie gut der Raum Temperaturschwankungen standhalten kann. Kühlraumplatten werden in der Regel aus Materialien wie PU, Vakuumisolierung, Polystyrol oder Phenol hergestellt. Wählen Sie ein Kühlraummodell mit einem benutzerfreundlichen Türmechanismus und energieeffizienten Türdichtungen, um sicherzustellen, dass kein Energieverlust durch die Türen entsteht. Die Art des gewählten Kühlsystems beeinflusst auch, wie gut der Kühlraum seine Temperatur regulieren kann. Entscheiden Sie sich für einen Bereich mit effizienter Luftzirkulation und guter Isolierung.
Berücksichtigen Sie schließlich das Budget und wählen Sie eine Kühlraumstruktur, die den Investitionsbetrag nicht übersteigt.
F1: Wie funktioniert ein Kühlraum?
A1: Kühlräume arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie ein Kühlschrank. Sie verfügen über eine Kühlanlage, die die Wärme aus dem Inneren des Raums abführt und so die Innentemperatur senkt. Ein Thermostat steuert die Funktionsweise der Kühlanlage und schaltet sie ein oder aus, um die gewünschte Temperatur zu halten.
F2: Wie dick ist eine Kühlraumplatte?
A2: Kühlraumplatten sind in der Regel zwischen 50 mm und 200 mm dick, abhängig von der gewünschten Isolierungsstufe und den Temperaturanforderungen.
F3: Kann jemand die Größe des Kühllagers anpassen?
A3: Ja, die Größe und der Grundriss des Kühllagers können an die spezifischen Anforderungen angepasst werden.
F4: Wie lange halten Kühlraumplatten?
A4: Kühlraumplatten haben im Allgemeinen eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren, abhängig von Faktoren wie Nutzung, Wartung und Umgebungsbedingungen.