Kühlraum für behälter

(44988 Produkte verfügbar)

2024 20ft/40ft <span class=keywords><strong>Container</strong></span> Kühlraum zu verkaufen

2024 20ft/40ft Container Kühlraum zu verkaufen

14.526,80 - 14.819,29 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
verify15 yrsCNAnbieter
20ft/40ft <span class=keywords><strong>Container</strong></span> Kühlraum

20ft/40ft Container Kühlraum

2.924,86 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
verify10 yrsCNAnbieter

Über kühlraum für behälter

Arten von Kühlräumen für Container

Ein Kühlraum für Container, auch bekannt als Kühlcontainer oder Kühllagercontainer, ist ein großer Versandcontainer mit Temperaturregelung. Kühlräume für Container sind vielseitige Container, in denen Produkte über längere Zeiträume gelagert werden können. Hier sind einige gängige Arten von Kühlcontainer:

  • Reefer-Container

    Die gängigste Form von Kühllagercontainern sind Kühlcontainer (auch bekannt als Reefer-Container). Dies sind massive Boxen, die in der Regel hinter Lastwagen oder Anhängern gezogen werden. Sie sind im Versandbereich weit verbreitet, da sie es ermöglichen, verderbliche Waren über lange Strecken zu transportieren und trotzdem frisch bei Ankunft zu sein.

  • Tragbare Kühllagercontainer

    Tragbare Kühllagercontainer können auch als mobile begehbare Kühlräume verwendet werden, die kleiner als Reefer-Container sind und Standard-Versandcontainern ähneln. Während tragbare Kühllagercontainer hauptsächlich für den Transport von gekühlten Artikeln über lange Strecken verwendet werden, eignen sie sich auch hervorragend für die Kühllagerung vor Ort, insbesondere an abgelegenen oder temporären Standorten, an denen der Zugang zu traditionellen Kühllageranlagen begrenzt ist.

  • Chiller-Container

    Chiller-Container sind ideal für temperaturempfindliche Artikel. Sie sind so konzipiert, dass sie Produkte bei Umgebungstemperaturen halten, die niedriger sind als die von Kühlcontainern bereitgestellten. Im Allgemeinen sind Chiller-Container eine praktische Lösung für Branchen, die häufig mit verderblichen Waren umgehen und als eine der wichtigsten Ausrüstungen für die Kühlkette in der Logistik angesehen werden.

  • Modulare Kühllagercontainer

    Modulare Kühllagercontainer sind für den Bau von kundenspezifischen Kühllageranlagen konzipiert. Diese Container bieten von wenigen Modulen bis zu Dutzenden von Modulen und bieten eine hervorragende Flexibilität, um verschiedene Kapazitätsanforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus sind sie stapelbar und leicht zu transportieren, wodurch sie sich für temporäre Kühllageranlagen an abgelegenen Standorten eignen.

  • Kryogene Gefriercontainer

    Diese speziellen Container verwenden flüssigen Stickstoff oder andere kryogene Gase, um extrem niedrige Temperaturen zu erreichen. Sie werden typischerweise für spezielle Anwendungen wie das Tiefgefrieren von Waren oder die Konservierung von biologischen Materialien verwendet.

  • Aktive vs. passive Thermocontainer

    Aktive Container sind mit selbstkühlenden Systemen ausgestattet, die mit Diesel, Elektrizität oder anderen Brennstoffen betrieben werden, um die Temperaturregelung aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz dazu verwenden passive Container isolierte Boxen, um eine temperaturgesteuerte Umgebung zu erhalten, und sind auf externe, temperaturgesteuerte Kühlpakete angewiesen.

Spezifikationen und Wartung von Kühlräumen für Container

Spezifikationen

  • Größe und Volumen: Kühlraumcontainer können an die spezifischen kommerziellen Bedürfnisse angepasst werden. Ihre Größe und ihr Volumen werden nach der Menge und den Abmessungen der zu lagernden Waren berechnet. Beispielsweise kann ein Kühlcontainerraum Abmessungen von 20' x 8' x 8.6' (Länge x Breite x Höhe) mit einem Volumen von etwa 3.221 Kubikfuß haben.
  • Temperaturbereich: Der Temperaturbereich des Kühlraums ist eine weitere wichtige Spezifikation. Je nach den verschiedenen kommerziellen Bedürfnissen können einige Kühlcontainerräume Temperaturen von bis zu -80 °C halten, was für extrem verderbliche Produkte oder bestimmte wissenschaftliche und medizinische Anwendungen geeignet ist. Auf der anderen Seite müssen einige von ihnen nur eine Temperatur von bis zu 0 °C halten, was für gewöhnliche verderbliche Produkte wie Lebensmittel und Arzneimittel ausreichend ist. Außerdem sind einige Kühlcontainerräume so konzipiert, dass sie nicht nur bestimmte Temperaturen, sondern auch bestimmte Feuchtigkeitsgrade halten. Beispielsweise können einige von ihnen eine relative Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 % bis 95 % für feuchtigkeitsempfindliche Produkte wie Medikamente und chemische Reagenzien erreichen. Im Gegensatz dazu können andere bei einem niedrigeren Feuchtigkeitsgrad von etwa 30 % bis 40 % für Produkte wie Elektronik und mechanische Geräte bleiben.
  • Stromverbrauch: Der Stromverbrauch ist eine weitere wichtige Spezifikation für einen Kühlcontainerraum. Beispielsweise kann ein Kühlcontainerraum einen Stromverbrauch von 3,0 kW bei einer bestimmten Temperatureinstellung haben. Das bedeutet, dass der Kühlraum pro Stunde seines Betriebs 3,0 Kilowattstunden Strom verbraucht.

Wartung

  • Regelmäßige Inspektionen: Regelmäßige Inspektionen sollten der erste Schritt bei der Wartung sein. Der Zweck dieses Verfahrens ist es, den physischen Zustand des Kühlraums zu überprüfen, einschließlich des Aussehens, der Türdichtungen, der Kühlaggregate usw. Geschäftsinhaber sollten nach Anzeichen wie Beschädigungen, Verformungen oder Lecks am Kühlraum suchen. Wenn Probleme auftreten, sollten diese rechtzeitig behoben werden, um eine Verschlechterung der Probleme zu vermeiden. Gleichzeitig sollten sie auch darauf achten, ob der Betriebszustand der Kühlaggregate normal ist. Wenn Probleme wie seltsame Geräusche, Überhitzung oder Leistungseinbußen auftreten, sollten sie sich für sofortige Reparaturen an Fachleute wenden.
  • Regelmäßige Reinigungen: Regelmäßige Reinigungen sind ebenfalls entscheidend für die Wartung. Geschäftsinhaber sollten das Innere und Äußere des Kühlcontainerraums sauber und ordentlich halten. Rückstände, Bakterien oder Schimmelpilze sollten rechtzeitig entfernt werden, um sicherzustellen, dass der Kühlraum gut belüftet und trocken ist. Bei der Reinigung sollten Geschäftsinhaber außerdem die richtigen Reinigungsmittel und -werkzeuge verwenden, um Beschädigungen des Kühlraums zu vermeiden.
  • Achten Sie auf die Temperaturregelung: Die Temperatur ist einer der wichtigsten Faktoren für die Aufrechterhaltung der Wirksamkeit von Waren. Daher sollten Geschäftsinhaber die Temperatur des Kühlraums regelmäßig überprüfen und an die Lageranforderungen der verschiedenen Warenarten anpassen. Darüber hinaus sollten sie auch auf den Energieverbrauch des Kühlraums achten und sich bemühen, seinen Energieverbrauch effizient zu halten.
  • Professionelle Wartung: Schließlich sollten Geschäftsinhaber auch Fachleute beauftragen, um die Wartung des Kühlraums durchzuführen. Die Fachleute können gründliche Inspektions- und Wartungsdienste anbieten, wie z. B. die Überholung des Kühlsystems, den Austausch der elektrischen Teile und die Durchführung der Wartung des Isolierungssystems.

Szenarien für Kühlräume für Container

  • Lebensmittelindustrie

    Kühlcontainer werden häufig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Supermärkte, Lebensmittelgeschäfte und Convenience-Stores können diese Kühlcontainer als zusätzliche Lagerstätte verwenden, um verderbliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Milchprodukte und gekühlte Medikamente zu lagern. Fast-Food-Restaurants, Catering-Unternehmen und Küchen können Kühlcontainer für die vorübergehende Lagerung während der Stoßzeiten, Veranstaltungen oder besonderen Anlässe nutzen. Lebensmittelverarbeitungsbetriebe, Bäckereien und Hotels mit Restaurants vor Ort verfügen oft über Kühlcontainer, um Zutaten, zubereitete Mahlzeiten und Getränke bei der entsprechenden Temperatur zu lagern, um die Qualität zu erhalten und Verderb zu verhindern.

  • Veranstaltungsorganisatoren und Vermietunternehmen

    Kühlcontainer werden häufig bei Open-Air-Festivals, Konzerten, Sportveranstaltungen und Messen eingesetzt, um temporäre Kühlung für Catering-Unternehmen, Lebensmittelhändler und Teilnehmer bereitzustellen. Bei der Organisation von Großveranstaltungen, Hochzeiten, Firmenevents oder privaten Partys stehen Kühlcontainer zur Verfügung, um sicherzustellen, dass verderbliche Lebensmittel frisch und sicher für den Verzehr bleiben.

  • Pharmazeutik und Gesundheitswesen

    Gesundheits Einrichtungen wie Krankenhäuser, Kliniken und Apotheken verwenden oft Kühlcontainer, um kalte Medikamente, Impfstoffe und medizinisches Material zu lagern. Kühlcontainer für Medikamente sind unerlässlich, um die Wirksamkeit und Integrität von temperaturempfindlichen Arzneimitteln zu erhalten.

  • Logistik und Lieferkette

    Kühlcontainer werden in der Logistik- und Transportbranche weit verbreitet für die gekühlte Lagerung und Distribution verwendet. Kühlcontainer erhalten verderbliche Güter wie Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Tiefkühlkost während des Transports. Fluggesellschaften, Kreuzfahrtschiffe und Reiseunternehmen nutzen Kühlcontainer, um verderbliche Lebensmittel zu lagern. Kühlcontainer spielen auch eine entscheidende Rolle im E-Commerce und bei Online-Lebensmittelliefersystemen. Kühlcontainer ermöglichen es Unternehmen, Kunden ein breiteres Spektrum an verderblichen Produkten mit garantierter Qualität und Sicherheit anzubieten.

So wählen Sie einen Kühlraum für Container

Bei der Wahl eines Kühlcontainerraums sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:

  • Temperaturanforderungen: Bestimmen Sie den optimalen Temperaturbereich für die Lagerung der jeweiligen Waren. Unterschiedliche Artikel haben unterschiedliche Kühlbedürfnisse, daher ist es wichtig, einen Container zu wählen, der die erforderliche Temperatur halten kann.
  • Kapazität und Abmessungen: Bewerten Sie die Menge und das Volumen der Artikel, die gelagert werden müssen. Kühlcontainer gibt es in verschiedenen Größen, daher ist es wichtig, einen auszuwählen, der ausreichend Platz bietet, ohne den Energieverbrauch zu erhöhen.
  • Isolierung: Eine gute Isolierung ist notwendig, um Energieverluste zu minimieren und die gewünschte Temperatur zu halten. Beurteilen Sie die Isoliermaterialien und die Dicke des Containers, um eine effiziente Temperaturregelung zu gewährleisten.
  • Haltbarkeit und Materialien: Berücksichtigen Sie die Konstruktionsmaterialien und die Haltbarkeit des Containers, insbesondere wenn er rauen Umgebungen oder häufiger Verwendung ausgesetzt ist.
  • Energieeffizienz: Wählen Sie einen Kühlcontainer mit energieeffizienten Kühlsystemen und Isolierung, um die Betriebskosten und die Umweltbelastung zu senken.
  • Konformität und Standards: Stellen Sie sicher, dass der Kühlcontainer die relevanten Vorschriften und Standards für die jeweilige Anwendung erfüllt.
  • Kostenüberlegungen: Bewerten Sie die anfänglichen Investitions- und Betriebskosten des Kühlcontainers, wobei Sie die Energieeffizienz und die Wartungskosten berücksichtigen.
  • Standort und Zugänglichkeit: Berücksichtigen Sie den Standort und die Zugänglichkeit des Kühlraums für Be- und Entladevorgänge, insbesondere für containerisierte mobile Einheiten.

FAQ

F1: Welchen Temperaturbereich kann ein Kühlcontainerraum halten?

A1: Kühlcontainerräume können in der Regel Temperaturbereiche von bis zu 0 °C/32 °F bis zu -70 °C/-94 °F halten. Dank der Fortschritte in der Kühltechnologie können einige Container sogar noch niedrigere Temperaturen erreichen, so dass Produkte über einen längeren Zeitraum hinweg erhalten bleiben können.

F2: Wie lange dauert es, einen Kühlcontainerraum einzurichten?

A2: Der Zeitrahmen für die Einrichtung eines Kühlcontainerraums kann je nach Faktoren wie der Größe des Containers, dem gewünschten Temperaturbereich und der Verfügbarkeit von Versorgungseinrichtungen variieren. Im Allgemeinen kann der Einrichtungsprozess jedoch zwischen wenigen Tagen und ein paar Wochen dauern.

F3: Kann ein Kühlcontainerraum für gefährliche Stoffe verwendet werden?

A3: Ja, Kühlcontainerräume können für gefährliche Stoffe verwendet werden, solange sie ordnungsgemäß konstruiert und mit den notwendigen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet sind. Dazu kann die Hinzufügung von speziellen Lüftungssystemen, Maßnahmen zur Eindämmung von Verschüttungen und Feuerlöscheinrichtungen gehören.

X