(4123 Produkte verfügbar)
Ein Pulverisierer ist eine Art Mahlmaschine, die grobe Partikel in feinere und kleinere Partikel zerkleinert. Die harten und robusten Kakaobohnen werden zu einem leichten Ziel für den Pulverisierungsprozess, wenn die Struktur der Kakaobohne bekannt ist. Der Kakaopulverisierer gibt es in verschiedenen Ausführungen, die von verschiedenen Herstellern und Marken angeboten werden, aber die Hauptfunktion bleibt die gleiche: die Kakaobohnen zu Pulver zu mahlen.
Hammermühlen:
Kakaopulverisierer verwenden Elektromotoren oder Dieselmotoren, um die zäheren Kakaobohnen mithilfe eines rotierenden Hammersystems zu feinem Pulver zu mahlen. Die Hämmer schlagen mit hoher Geschwindigkeit auf die Kakaobohne und zerkleinern die größeren Stücke in kleinere. Das Endprodukt wird über den Auslauf in einem separaten Behälter gesammelt.
Walzenmühlen:
Kakaopulverisierer verwenden zwei oder mehr schwere zylindrische Walzen, um die Bohnen zu zerkleinern. Die Walzen werden in der Regel erhitzt, um die Fette und Öle aus den Bohnen freizusetzen. Die zerkleinerten Bohnen werden dann weiterverarbeitet, um Kakaopulver und -butter zu gewinnen.
Stiftmühlen:
Ein Stiftpulverisierer ist eine Art Mühle, die Stifte zum Mahlen von Kakaobohnen verwendet. Stifte sind eine Art Scheibe, auf die Stifte befestigt sind, die fest verschraubt sind. Beim Mahlprozess werden die Kakaobohnen von den schnell rotierenden Stiften getroffen, was zu einem pulverisierten Produkt führt.
Kolloidmühlen:
Eine Kolloidmühle für Kakaopulverisierer ist möglicherweise nicht der primäre Mahlvorgang für Kakaobohnen, wird aber verwendet, um nach dem ersten Mahlvorgang kleinere Partikelgrößen zu erreichen. Eine Kolloidmühle mahlt das fett enthaltende Pulver zu einer feineren flüssigen oder halbfesten Form, die eher der Konsistenz von Schokolade ähnelt.
Siebmühlen:
Nachdem die Kakaobohnen pulverisiert wurden, kann die Verwendung von Siebmühlen dazu beitragen, die unerwünschten größeren Partikel des Kakaopulvers zu trennen. Die Siebmaschine dient dazu, das pulverisierte Kakaopulver zu klassieren und zu verfeinern, das im weiteren Verlauf zur Schokoladenherstellung verwendet werden kann.
Mahlkapazität:
Die Mahlkapazität von Kakaopulverisierern variiert von kleinen Modellen, die wenige Kilogramm pro Stunde verarbeiten, bis hin zu großen Industriemodellen, die über 1.000 Kilogramm pro Stunde verarbeiten können. Unternehmen sollten ein Modell wählen, das ihre normalen Mengen an Kakaobohnen verarbeiten kann.
Endgültige Partikelgröße:
Verschiedene Kakaopulverisierer können Kakaobohnen in verschiedenen Größen zerkleinern. Einige sind dafür ausgelegt, ein gröberes Pulver zu erzeugen, während andere ein sehr feines Kakaopulver erzeugen. Es ist wichtig, eine Maschine zu wählen, die die gewünschte Partikelgröße erzeugt.
Mahlmethode:
Einige Kakaopulverisierer verwenden Messer zum Schneiden und Mahlen der Bohnen, während andere auf Schlag- oder Walzenmethoden angewiesen sind. Die gewählte Mahltechnik wirkt sich auf die Qualität des Endpulvers und die Effizienz der Maschine aus.
Leistungsbedarf:
Ein kleinerer Pulverisierer kann mit normalem Strom betrieben werden, größere, industriellere Modelle benötigen jedoch möglicherweise Drehstrom. Auch die Leistung des Motors (PS) sollte berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass er genügend Leistung zum effizienten Mahlen von Kakaobohnen liefert.
Maschinenabmessungen:
Größe und Gewicht spielen für ein Unternehmen eine Rolle, das den Pulverisierer in einen bestimmten Verarbeitungsbereich einpassen muss. Die Überprüfung der Abmessungen stellt sicher, dass er in den vorgesehenen Arbeitsbereich passt.
Filterbeutel:
Einige Pulverisierer werden mit speziellen Filterbeuteln geliefert. Diese Beutel fangen das gemahlene Pulver auf und gewährleisten die Konsistenz. Wenn Filterbeutel benötigt werden, sollten sie mitgeliefert oder separat erworben werden.
Wie alle Maschinen benötigt der Kakaopulverisierer regelmäßige Wartung, damit er lange Zeit einwandfrei funktioniert. Zu den wichtigen Wartungsaufgaben und -tipps gehören:
Regelmäßige Reinigung:
Eine gründliche Reinigung des Pulverisierers nach jeder Verwendung verhindert die Ansammlung von Kakaorückständen. Dies hilft, Verstopfungen und die Entstehung von Bakterien oder Schimmelpilzen zu verhindern. Regelmäßige Reinigungen verlängern die Lebensdauer der Maschine und erhalten den Geschmack des pulverisierten Kakaobohnenprodukts.
Schmierung:
Wichtige bewegliche Teile wie Ketten und Lager sollten regelmäßig geschmiert werden. Dies verhindert übermäßigen Verschleiß durch Reibung und sorgt für einen reibungslosen Betrieb des Pulverisierers.
Wartung des Filterbeutels:
Wenn der Pulverisierer einen Filterbeutel zum Auffangen des gemahlenen Pulvers verwendet, muss dieser gepflegt werden. Die Beutel sollten gereinigt, entleert und bei Beschädigung ausgetauscht werden. Sorgfältige Pflege hilft, Verstopfungen zu vermeiden und eine gute Filtration zu gewährleisten.
Ersatzteillager:
Unternehmen sollten ein Lager an wichtigen Ersatzteilen für Kakaopulverisierer führen. Das Vorhandensein wichtiger Komponenten bedeutet, dass Reparaturen schnell durchgeführt werden können, wenn etwas kaputt geht. So werden Produktionsausfälle verhindert.
Wöchentliche Kontrollen:
Gelegentlich ist es sinnvoll, eine gründlichere Maschinenprüfung durchzuführen, z. B. die Überprüfung von Riemen, Ketten und elektrischen Verbindungen. Bei der routinemäßigen Reinigung können die Bediener diese Teile überprüfen, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind, und kleine Probleme beheben, bevor sie zu größeren Problemen werden.
Kakaopulverisierer sind unerlässliche Geräte für die klein- und großtechnische Kakaoverarbeitung. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung von Kakaopulver aus gerösteten Kakaobohnen und werden häufig in folgenden Branchen eingesetzt.
Kakaopulverisierer werden in der Schokoladenindustrie weit verbreitet eingesetzt. Schokoladenhersteller verarbeiten Kakaopulver mit Kakaopulverisierern, um verschiedene Schokoladensorten herzustellen. Das durch den Pulverisierer erzeugte feine Pulver wird mit anderen Zutaten vermischt, um ein schmackhaftes und begehrenswertes Schokoladenprodukt zu erhalten. In diesem Fall ist der Pulverisierer ein wesentlicher Schritt bei der Schokoladenherstellung.
Lebensmittelverarbeitungsbetriebe, die Kakaopulver in ihre Produkte einarbeiten, verwenden ebenfalls häufig Kakaopulverisierer. Kakaopulver ist eine wichtige Zutat in vielen Lebensmittelprodukten, darunter Backwaren, Desserts und Snacks. Kakaopulverisierer helfen diesen Unternehmen, ihr eigenes Kakaopulver herzustellen und so eine gleichbleibende Versorgung zu gewährleisten, die ihren spezifischen Anforderungen entspricht.
Kleine und mittlere kakaoverarbeitende Betriebe verwenden Kakaopulverisierer zur Kakaopulverproduktion. Diese Betriebe können unabhängige Unternehmen oder Teil eines größeren Unternehmens sein. Kakaopulverisierer ermöglichen diesen Betrieben die Verarbeitung von Kakaobohnen und die Produktion von Kakaopulver für lokale oder regionale Märkte.
Darüber hinaus können Bildungseinrichtungen wie Kochschulen und Abteilungen für Lebensmitteltechnologie Kakaopulverisierer als Lehrmittel einsetzen. Studenten, die Lebensmittelproduktion, Schokoladenherstellung oder Kakaoverarbeitung studieren, können an diesen Maschinen etwas über den Kakaopulverextraktionsprozess und die Funktionsweise von Kakaopulverisierern lernen.
Kakaopulverisierer werden auch in Forschungs- und Entwicklungslaboren eingesetzt. Lebensmittelwissenschaftler und Produktentwickler können diese Pulverisierer verwenden, um verschiedene Kakaopulverformulierungen zu analysieren und mit ihnen zu experimentieren. Sie können untersuchen, wie Faktoren wie Partikelgröße, Geschmack und Aroma Kakaopulver und seine Anwendungen beeinflussen.
Bei der Anschaffung eines Kakaopulverisierers sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Die folgenden Tipps sind hilfreich bei der Auswahl einer Kakaomühle für den geschäftlichen Gebrauch.
Kapazität des Kakaopulverisierers
Bewerten Sie die Kapazität oder den Output des Pulverisierers. Wählen Sie eine Kakaomühle mit ausreichender Kapazität, um den Produktionsbedarf zu decken. Faktoren wie die Größe des Unternehmens, die beabsichtigte Verwendung von Kakaopulver und das benötigte Verarbeitungsvolumen sollten berücksichtigt werden.
Effizienz des Kakaopulverisierers
Die Betriebseffizienz hat einen großen Einfluss auf das Produktionsvolumen und die Kosten. Wählen Sie einen Pulverisierer mit hoher Verarbeitungseffizienz, um die Produktionszeit und die Arbeitskosten zu senken. Berücksichtigen Sie die Wartungsanforderungen des Kakaopulverisierers. Wählen Sie Geräte, die einfach zu warten und zu reinigen sind, um Ausfallzeiten und Wartungskosten zu minimieren.
Kosten des Kakaopulverisierers
Berücksichtigen Sie die Anschaffungskosten und die Betriebskosten. Vergleichen Sie die Preise und die Leistung der Kakaomühlen, um eine zu finden, die zum Budget des Unternehmens passt. Wählen Sie außerdem einen seriösen Hersteller oder Lieferanten mit nachgewiesener Erfolgsbilanz.
Stellen Sie sicher, dass sie einen exzellenten After-Sales-Service und Support bieten. So ist es möglich, bei Bedarf zeitnah technischen Support und Ersatzteile zu erhalten.
F1: Wie wird Kakaopulver pulverisiert?
A1: Die Kakaobohnen werden zunächst geröstet und nach dem Abkühlen gebrochen. In diesem Schritt werden die Kakaonibs von den Schalen getrennt. Der Pulverisierer mahlt die Kakaonibs zu Kakaomasse. Durch die Wärme, die durch das Kakaofett entsteht, muss das Kakaopulver möglicherweise nicht zusätzlich verarbeitet werden.
F2: Lohnt sich pulverisiertes Pulver?
A2: Die Kosten für die Zerkleinerung sind hoch, und die Belohnungen sind nicht immer aufregend, aber einige pulverisierte Pulver sind wertvoll. So werden beispielsweise Kakaopulverisierer für Hunderte von Dollar verkauft. Kakaopulver ist teuer, weil es keinen Ersatz dafür gibt.
F3: Welche Arten von Kakaopulver gibt es?
A3: Es gibt zwei Hauptkategorien von Kakaopulver: Natur und alkalisiert. Naturkakao ist ein saures Nebenprodukt der Kakaowinnung. Alkalisiertes Kakaopulver wird mit Alkali behandelt, um seine Säure zu neutralisieren.
F4: Was ist der Unterschied zwischen Pulverisierer und Mühle?
A4: Zweck und Ergebnis sind gleich. Kakaopulverisierer zerkleinern Lebensmittel zu feinen Partikeln, während Mühlen Werkzeuge sind, die zum Mahlen von Getreide zu Mehl verwendet werden.