(25168 Produkte verfügbar)
Es gibt verschiedene Arten von Kakaobohnenmaschinen zur Verarbeitung von Kakao, die von Landwirten und großen Herstellern verwendet werden. Hier sind einige davon.
Kakaoschalenbrecher
Diese manuelle oder automatische Maschine bricht die Kakaoschalen auf. Der Kakaoschalenbrecher ist aus strapazierfähigem Material gefertigt. Er verfügt über einen robusten Außenrahmen. Das Design des Brechers ist ergonomisch. Dadurch können die Bediener die Schale leicht öffnen und ihren Inhalt entnehmen. Diese Maschine ermöglicht es den Bedienern, die Menge der extrahierten Kakaobohnen zu kontrollieren.
Kakaobohnen-Fermentationsbehälter
Der Fermentationsbehälter wird oft aus Holz oder Edelstahl hergestellt. Er bietet eine kontrollierte Umgebung für die Fermentation der Kakaobohnen nach der Extraktion. Der Fermentationsprozess dauert je nach Wahl des Herstellers zwischen fünf und zehn Tagen. Der Fermentationsbehälter verfügt über gut belüftete Behälter, die die richtige Fermentation der Bohnen unterstützen.
Kakaoröster
Der Kakaoröster ist eine Hochleistungsmaschine, die hilft, Kakaonibs unter Hitze und kontrollierten Bedingungen zu rösten. Er trägt dazu bei, den Geschmack der Nibs zu verbessern und macht es einfacher, die äußeren Schalen von den Nibs zu trennen. Die Röstmaschine ist mit Temperaturregel- und Zeitfunktionen ausgestattet. Dies hilft den Bedienern, jedes Mal konsistente Ergebnisse zu erzielen. Einige der gängigen Arten von Kakaoröstern sind Trommelröster, Heißluft-Röster und Bandröster.
Kakaonibs-Mühle
Diese Maschine zerkleinert die Kakaonibs zu einer Flüssigkeit, die als Kakaomasse bezeichnet wird. Die Masse enthält Kakaofeststoffe und Kakaobutter. Die Maschinen sind in der Regel hydraulische oder Hochgeschwindigkeitsmühlen mit Stahlmessern. Sie arbeiten bei niedriger Temperatur, um sicherzustellen, dass die Kakaobutter beim Mahlen nicht fest wird.
Kakaopulver-Pressmaschine
Nachdem die Kakaomasse hergestellt wurde, extrahiert die Kakaopulver-Pressmaschine die Feststoffe, um Kakaopulver zu produzieren. Die Feststoffe werden auch als Kakaokuchen bezeichnet. Diese Maschine verwendet einen Druck von etwa 500 bis über 2000 psi, um die Kakaobutter aus dem Kakaokuchen zu extrahieren. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausrüstung zur Herstellung von Kakaopulver und Kakaobutter.
Kakaopulver- und Butter-Separator
Diese Maschine trennt die Kakaobutter von den Feststoffen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausrüstung zur Herstellung von Kakaopulver und Kakaobutter.
Verpackungsmaschine
Kakaopulver und -butter werden in verschiedenen Größen für den Einzelhandel und Vertrieb verpackt.
Die Spezifikationen der Kakaobohnenverarbeitungsmaschine variieren stark je nach Modell. Es gibt eine große Auswahl an Geräten, von kleinen Haus-Kakaoröstern bis hin zu großen gewerblichen Maschinen mit hoher Verarbeitungskapazität. Im Allgemeinen reicht die Leistung der Maschinen von 1 kW bis 15 kW. Kakaoröstmaschinen sind in Rotations-Trommel- und Bandtypen erhältlich, wobei die Röstzeiten etwa 15-30 Minuten bei einer Temperatur von 100-140°C betragen. Die fortschrittlichen Funktionen dieser Maschinen ermöglichen es, Kakaobohnen gleichmäßig zu rösten und ein Verbrennen zu vermeiden.
Egal ob es sich um eine Maschine im kleinen oder großen Maßstab handelt, die richtige Wartung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung einwandfrei funktioniert und eine lange Lebensdauer hat. Regelmäßige Kontrollen und Reinigungen sollten durchgeführt werden, um Probleme zu erkennen und zu verhindern, dass sie sich weiterentwickeln. Da viele Maschinen aus Edelstahl gefertigt sind, können sie leicht mit Seife oder Spülmittel und einem feuchten Tuch gereinigt werden. Es ist jedoch wichtig, keine Scheuermittel zu verwenden, die die Maschine verkratzen könnten. Regelmäßiges Ölen und Schmieren von Maschinenteilen ist notwendig, um sicherzustellen, dass sie sich reibungslos bewegen und beim Verarbeiten von Kakaobohnen keinen Widerstand leisten. Die Filter und Lüfterblätter müssen regelmäßig gereinigt werden, um Verstopfungen oder Überhitzung zu vermeiden. An diesen Teilen können sich Abfälle und Schmutz ansammeln, und wenn sie nicht gereinigt werden, wird die Leistung der Kakaomaschine nachlassen. Benutzer sollten sich immer an die Bedienungsanleitung des Herstellers halten, um zu erfahren, welche Reparatur- oder Wartungsarbeiten von einem Fachmann durchgeführt werden müssen oder welche Teile selbst gewartet werden können.
Nach der Ernte verwenden die Landwirte die Trocknungsmaschine, um den Feuchtigkeitsgehalt der Kakaoschalen oder Bohnen auf 6-7% zu reduzieren, damit sie länger gelagert werden können. Darüber hinaus verhindert das Trocknungsgerät das Wachstum von Schimmelpilzen und anderen schädlichen Mikroorganismen, die die Qualität der Bohnen beeinträchtigen würden. Die Erhaltung des Geschmacks und der Qualität der Kakaobohnen ist sehr wichtig, da sie das Endprodukt beeinflussen.
Sobald die Kakaobohnen getrocknet und geschält sind, werden Brechmaschinen verwendet, um die Schalen zu zerbrechen. Diese Maschinen steigern die Produktionseffizienz erheblich und senken die Kosten, die bei der Verarbeitung von Kakaobohnen entstehen. Sie sorgen auch für eine gleichmäßige Größe der Kakaonibs. Darüber hinaus schützt die Verwendung der Brechmaschine anstelle von Handarbeit die Mitarbeiter vor Verletzungen, die beim Umgang mit scharfen Gegenständen auftreten können.
Kakaomühlen zerkleinern die Nibs, um Kakaomasse, -butter und -pulver zu produzieren. Großbetriebe verwenden Hydraulik und Hebelpressen, um die Kakaobutter und das Pulver von der Kakaomasse zu trennen. Kleinere Betriebe hingegen verwenden Mahlmaschinen, um die Kakaomasse zu mahlen, bis sie glatt und fein ist.
Industrien verwenden Kakaopulvermaschinen, um täglich Tausende Kilogramm Kakaopulver zu verarbeiten. Die Maschinen werden auch zur Herstellung von Kakaobutter verwendet, die hauptsächlich in der Schokoladen- und Kosmetikindustrie eingesetzt wird.
Lebensmittelhersteller verwenden Kakaobohnenmaschinen, um Schokolade, Kakaopulver, Kakaobutter und Kakaomasse für verschiedene Lebensmittelprodukte zu produzieren, darunter Schokolade, Kuchen, Kekse und Eis. In den letzten Jahren haben immer mehr Hersteller vegane Schokoladenprodukte hergestellt, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Bei der Auswahl einer Kakaoverarbeitungsmaschine muss ein Unternehmenskäufer eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass er ein Gerät wählt, das seinen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
Kakaokapazität und -volumen
Ein Unternehmenskäufer sollte zunächst die Menge der Kakaobohnen ermitteln, die er typischerweise in einem bestimmten Zeitraum verarbeitet. Diese Zahl hilft ihm, eine Maschine mit der richtigen Verarbeitungskapazität zu wählen, die seinem Arbeitsablauf entspricht, ohne Engpässe oder Verzögerungen in der Produktion zu verursachen.
Produktionsumfang
Für einen kleinen Schokoladenhersteller oder Kakao-Produkt-Hersteller kann eine kompakte, kostengünstige Maschine ausreichen. Große Industriebetriebe hingegen benötigen leistungsstarke, vollautomatische Maschinen, die riesige Mengen an Kakaobohnen mit minimalem menschlichem Eingriff verarbeiten können. Der Produktionsumfang beeinflusst auch die Art der Maschine, die für die Verarbeitung benötigt wird.
Bean-to-Bar-Fähigkeit
Einige Maschinen bieten die gesamte Verarbeitungslinie, vom Rösten der Kakaobohnen bis zum Mahlen zu feiner Kakaomasse. Ein Käufer, der nach dieser Art von Maschine sucht, muss die Platzbedarfsanforderungen und die Frage berücksichtigen, ob die komplexere Maschine in sein Budget und seine Bedürfnisse passt.
Energie- und Betriebskosten
Die Verarbeitungseffizienz einer Kakaomaschine kann einen großen Einfluss auf die Betriebskosten haben. Eine Maschine, die mehr Bohnen in kürzerer Zeit verarbeitet und weniger Energie verbraucht, senkt die Betriebskosten eines Unternehmens, so dass es seine Gewinnmargen maximieren kann.
Das Budget des Unternehmens
Ein entscheidender Aspekt, der die Wahl einer Kakaoverarbeitungsmaschine beeinflusst, ist das Budget, das für den Kauf der Ausrüstung zur Verfügung steht. Ein geringes Budget kann die Modelle, die ein Käufer in Betracht ziehen kann, einschränken. Er muss jedoch dennoch eine Maschine wählen, die ihm in Bezug auf Effizienz, Ausbeute und Produktqualität eine beeindruckende Kapitalrendite (ROI) bietet.
F1: Welche Arten von Kakaomaschinen gibt es?
A1: Zu den wichtigsten Kakaomaschinen gehören Röster zum Rösten und Entfernen der Schalen von Kakaobohnen, Mühlen, die Kakaonibs zu einer Paste oder Flüssigkeit namens Kakaomasse oder Rinde verarbeiten, Pressmaschinen, die Kakaobutter und -pulver aus der Masse extrahieren, und Konchiermaschinen, die die Kakaomasse verfeinern, um den Geschmack und die Textur der Schokolade zu verbessern.
F2: Wie funktioniert eine Kakaopulvermaschine?
A2: Zuerst röstet die Kakaobohnenmaschine die Bohnen bei hoher Temperatur und kühlt sie dann schnell in einer Kühlkammer ab. Die gerösteten Bohnen werden von einer Mahl- und Gebläseeinheit gebrochen und enthülst. Eine Kakaoverarbeitungsmaschine besteht aus mehreren Einheiten, z. B. einem Zuführgerät, einer Kakaomassenmühle, einem Kakaobutter-Separator und einem Mischer für die Weiterverarbeitung, um Kakaopulver und Kakaobutter zu gewinnen.
F3: Wie viel Energie verbrauchen Kakaobohnen-Röstmaschinen?
A3: Der Energieverbrauch hängt von der Kapazität und dem Modell ab. Im Durchschnitt verbraucht eine kleine Kakaoröstmaschine mit einer Kapazität von 5 bis 10 kg pro Charge etwa 1 bis 2 kW pro Charge. Industriemaschinen mit einer Kapazität von über 1000 kg pro Charge können jedoch 10 kW oder mehr verbrauchen. Maschinen mit effizienteren Motoren können Energie sparen.