(2319 Produkte verfügbar)
Kakaobohnen werden zu einer dicken Flüssigkeit gemahlen, die als Kakaomasse oder Kakaobutter bekannt ist, auch als Herstellung von Kakaobohnenpaste bezeichnet.
Kakaobohnen-Röster
Der Prozess beginnt mit der Maschine zur Herstellung von Kakaobohnenpaste, bei der die Bohnen geröstet werden. Der Zweck des Röstens ist es, den Kakaogeschmack zu entwickeln und zu verstärken.
Um den gewünschten Geschmack zu erzielen, verwenden die Hersteller verschiedene Rösttechniken. Sie können die Bohnen beispielsweise in Trommelmaschinen bei hoher Temperatur für kurze Zeit oder bei niedriger Temperatur für lange Zeit rösten. Alternativ können sie sich für Heißluft-Röster entscheiden, die die Bohnen mit heißer Luft rösten.
Abhängig von der Größe und Art der Röstmaschine können vor der Herstellung der Kakaomasse mehrere Röstungen durchgeführt werden.
Kakaobohnen-Entspelzungsmaschine
Das Entspelzen ist der nächste Schritt nach dem Rösten der Bohnen. Eine Entspelzungsmaschine trennt die Nibs von der Schale. Die Kakaoschale ist leicht und trocken, während die Kakaonibs schwerer und feuchter sind. Der Unterschied im Gewicht und Feuchtigkeitsgehalt ermöglicht einen effektiven Trennungsprozess.
Beim Entspelzen werden Kakaoschoten aufgebrochen und die Schalen durch Luftstrom oder Vibration in der Maschine entfernt. Der Luftstrom ist die gebräuchlichste Trennmethode in den meisten Entspelzungsmaschinen. Der Luftstrom wird je nach Größe der Kakaonibs und -schalen angepasst.
Kakaobohnen-Mahlmaschine
Der nächste Schritt bei der Herstellung von Kakaobohnenpaste ist die Verwendung einer Mahlmaschine. Kakaonibs werden mit einer Mahlmaschine zu einer Flüssigkeit zerkleinert, die als Kakaomasse oder Kakaobutter bekannt ist. Diese Maschine ist in der Regel mit Stahlscheiben oder -messern ausgestattet, die die eingewachsenen Bestandteile der Nibs zerkleinern. Während die Nibs gemahlen werden, wird Kakaobutter (das natürliche Fett in den Nibs) freigesetzt, wodurch eine glatte Flüssigkeit entsteht. Diese verflüssigte Form ist die Grundlage für Kakaobohnenpaste oder Kakaobutter, die sowohl Kakaofeststoffe als auch Kakaobutter enthält.
Kakaobohnen-Raffinier- und Konchiermaschinen
In einigen Fällen muss Kakaobohnenpaste weiter zu Kakaopulver und Kakaobutter verarbeitet werden. Dies geschieht mit Hilfe von Trennungsmaschinen, die die Kakaobohnenpaste raffinieren und konchieren können. Diese Maschinen verwenden Druck, um Kakaobutter aus der Paste zu extrahieren und reines Kakaopulver zurückzulassen. Der Prozess ist ähnlich wie die Ölgewinnung aus vielen Getreidesorten und Nüssen.
Lagertanks für Kakaobohnenpaste
Kakaobohnenpaste wird in Lagertanks gelagert, wenn sie nicht verwendet wird. Diese Tanks sind mit einem Temperiersystem ausgestattet und können erhitzt werden, um zu verhindern, dass die Kakaobutter während der Lagerung fest wird.
Einige Maschinentypen für die Herstellung von Kakaobohnenpaste umfassen einfache Mühlen, Steinmühlen und fortschrittlichere Maschinen wie Kolloidmühlen und Ultrafein-Kakaomühlen, die spezifischere und fortgeschrittenere Spezifikationen aufweisen.
Schleifräder/Lager
Die Kakaopulvermahlmaschinen haben alle Räder/Knie, die speziell für das Mahlen von Kakaobohnen zu Kakaobohnenpaste ausgelegt sind. Jeder Maschinentyp verwendet verschiedene Arten von Schleifrädern, die alle dazu bestimmt sind, Wärme und übermäßige Reibung zu erzeugen, um die Zellwände der Kakaobohnen aufzubrechen, damit deren Öl freigesetzt wird und eine leicht fließende Paste entsteht. Neben den Rädern verwenden einige Maschinen Lager, um das System des Mahlens und Verarbeitens zu unterstützen, um Kakaomasse oder -paste zu erzeugen.
Maschinen mit Kastanien- und lokalen Stäben
Einige Kakaonib-Mühlen können lokal entwickelte Kastanien- und Stabsysteme haben, die verwendet werden, um Reibung und Druck für die Extraktion und Emulgierung des Kakaofettes aus den Kakaobohnen zu erzeugen. Solche Systeme haben möglicherweise kein komplexes Motor- und Getriebesystem wie High-Tech-Mühlen, sind aber dennoch effektiv bei der Herstellung der Kakaobohnenpaste.
Motor und Getriebeübersetzung
Jeder Typ von Kakaonib-Mühle hat ein eigenes einzigartiges Motor- und Getriebeübersetzungsverhältnis, das ideal für seine spezifische Art des Mahlens und Verarbeitens von Bohnen ist. Was erreicht werden muss, ist ein Überdruck und eine Geschwindigkeit, die die Mühle effizient und leise arbeiten lassen, während gleichzeitig das Endprodukt der Kakaomühle glatt und emulgiert wird.
Die Wartung von Maschinen zur Herstellung von Kakaobohnenpaste hängt stark von der Art der Pastenmaschine ab. Fortschrittliche Maschinen wie diejenigen mit Motoren/Gildenverhältnissen erfordern regelmäßige professionelle Kontrollen und allgemeine Motorkontrollen alle paar Monate, um sicherzustellen, dass das Motor- und Getriebeübersetzungsverhältnis weiterhin reibungslos und fein funktioniert. Andere Formen der Wartung umfassen die regelmäßige Reinigung jeder Schokoladenmahlmaschine nach dem Gebrauch, um die hygienischen Standards zu gewährleisten. Lager, Räder und Motor-/Getriebeübersetzungsverhältnisse müssen möglicherweise von Zeit zu Zeit mit Schmieröl geschmiert werden, um reibungsloser zu funktionieren.
Im Allgemeinen sind Recherchen zu der speziellen Art von Kakaobohnenpastenherstellungsgerät erforderlich, um zu wissen, was es genau benötigt und was regelmäßig oder gelegentlich zu tun ist.
Als Hauptbestandteil von Schokolade und wichtiger Bestandteil verschiedener Lebensmittelanwendungen bietet die Herstellung von Kakaobohnenpaste vielfältige Möglichkeiten in der Lebensmittelindustrie.
Kakaobohnenpaste für die Schokoladenproduktion
Die Hauptanwendung von Kakaobohnenpaste liegt in der Schokoladenherstellung. Kakaobohnenpaste bildet die Grundlage aller Schokolade, egal ob dunkel, Milch oder weiß. Darüber hinaus wird die immer beliebtere Rohschokolade aus nicht erhitzter Kakaobohnenpaste hergestellt. Schokoladenhersteller verwenden fortschrittliche Geräte, um die Kakaobutter und die Kakaofeststoffe von der Paste zu trennen. Anschließend kombinieren sie sie wieder mit anderen zusätzlichen Zutaten, um Variationen sowohl fester als auch flüssiger Kakaobohnenpasten zu erzeugen, die als Feuchtigkeitsregler und Aromastoffe in der Schokoladenherstellung verwendet werden. Hochwertige Kakaobohnenpaste ist ideal für die Herstellung von Schokoladenprodukten mit einem reichen Geschmack und tiefen Aromen.
Verwendung von Kakaobohnenpaste in der Backindustrie
Die Backindustrie verwendet Kakaobohnenpaste, um Backwaren einen reichen Schokoladengeschmack zu verleihen. Kakaobohnenpaste kann zu Kuchen-, Keks-, Brot- und Tortenrezepten hinzugefügt werden, um das Schokoladenaroma und den Geschmack zu verstärken. In einigen Fällen kann Kakaobohnenpaste sogar Kakaopulver ersetzen, um den Feuchtigkeitsgehalt zu erhöhen und die Textur des gesamten Backprodukts zu verbessern.
Darüber hinaus können die Backwaren der Backindustrie, einschließlich Cupcakes, Torten, Puddings und Brownies, mit Hilfe von Kakaobohnenpaste einen höheren Schokoladenanteil erreichen. Darüber hinaus sind schokoladenaromatisierte Backwaren schnell an Popularität gewonnen, wodurch Kakaobohnenpaste zu einem unverzichtbaren Rohstoff wird.
Kakaobohnenpastenprodukte der Milchindustrie
In der Milchindustrie wird Kakaobohnenpaste hauptsächlich zur Herstellung von schokoladenaromatisierten Milchprodukten wie Schokoladenmilch, Joghurt, Eiscreme, Schokoladenkäse und anderen Käseprodukten verwendet. Diese Produkte sind bei den Kunden wegen ihres Geschmacks beliebt.
Funktionelle Lebensmittelverwendung von Kakaobohnenpaste
Kakaobohnenpaste enthält biologisch aktive Bestandteile wie Polyphenole, die antioxidative Eigenschaften besitzen und ihren Funktionswert erhöhen. Daher werden bestimmte Lebensmittelprodukte, die Kakaobohnenpaste enthalten, mit Kakaobohnenpaste wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile angereichert, darunter ihre Anti-Ermüdungs- und antioxidativen Wirkungen.
Aromen und Aromen mit Kakaobohnenpaste
Kakaobohnenpaste ist ein beliebtes Schokoladenaroma, das in einer Vielzahl von Lebensmitteln wie Süßwaren, Getränken und Snacks verwendet wird. So kann Kakaobohnenpaste beispielsweise zu Speisen wie Kuchen, Keksen, Pudding und Desserts hinzugefügt werden, um einen reichen Schokoladengeschmack zu verleihen. Darüber hinaus kann Kakaobohnenpaste auch als Geschmacksverstärker dienen, um den herzhaften Geschmack bestimmter herzhafter Lebensmittel zu verbessern und zu vertiefen.
Beim Kauf von Geräten zur Herstellung von Kakaobohnenpaste ist es wichtig, die wichtigsten Merkmale zu berücksichtigen. Die folgende Liste befasst sich mit einigen der wichtigen Eigenschaften, die Unternehmer für ihre Ausrüstung berücksichtigen sollten.
Kapazität und Chargengröße
Abhängig von der Menge des benötigten Endprodukts können die Maschinen in kleinen und großen Größen geliefert werden. Berücksichtigen Sie die Chargengröße und die Kapazität, da dies sich direkt auf das Gewicht und den Ausstoß auswirkt.
Effizienz und Ausbeute
Wählen Sie Geräte, die eine hohe Ausbeute und Extraktionsleistung bieten, um den Ausstoß zu maximieren. Die Geräte sollten auch trotz ständiger Nutzung nahtlos funktionieren.
Qualität der Kakaobohnenpaste
Das Hauptziel für die Anschaffung der Maschine ist die Herstellung von Kakaobohnenpaste. Die Geräte sollten in der Lage sein, die Bohnen zu einer wünschenswerten, glatten Textur zu extrahieren und zu mahlen, ohne Geschmack oder Nährwert zu verlieren.
Leistungsanforderungen
Das Verständnis des Prozesses hilft bei der Bestimmung des Leistungsbedarfs. Dies hängt auch von der Größe und Kapazität der Maschinen ab. Stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass Spannung und Wattzahl innerhalb akzeptabler Grenzen liegen.
Wartbarkeit und Reinigbarkeit
Die Extraktion von Kakaobohnenpaste erfordert hygienische und saubere Prozesse. Daher ist es wichtig, Geräte zu wählen, die einfach zu warten und zu reinigen sind. Die Extraktionsmaschinen haben in der Regel ein komplexes Design, daher ist es wichtig, nach solchen zu suchen, die klare Wartungsrichtlinien haben.
Integration in die Produktionslinie
Für diejenigen, die eine komplette Produktionslinie einrichten, ist es am besten zu überlegen, wie gut sich die einzelnen Geräte miteinander integrieren lassen.
Kosten und Kapitalrendite
Dies wird für viele Unternehmen ein entscheidender Faktor sein. Wägen Sie die Kosten der Maschinen gegen ihre Eigenschaften ab. Kleine Start-ups suchen möglicherweise derzeit nach etwas Kostengünstigerem. Große kommerzielle Unternehmen möchten möglicherweise in eine Maschine mit größerer Kapazität investieren. Überlegen Sie, was für das Geschäftsmodell in diesem Moment wichtig ist.
Lieferanten-Support und -Service
Es ist immer hilfreich, wenn die Geräte von einem Unternehmen geliefert werden, das sich mit der Branche auskennt und einen guten After-Sales-Support bietet. Versuchen Sie, einen Lieferanten zu wählen, der umfassende Hilfe in Bezug auf Kundenservice und Beratung bietet.
F1: Was ist der Unterschied zwischen Kakaobohnenpaste und Kakaomasse?
A1: Es gibt keinen wirklichen Unterschied. Kakaomasse und Kakaobohnenpaste sind die gleichen Produkte. Einige Hersteller bevorzugen den Begriff Kakaomasse, während andere den Begriff Kakaobohnenpaste verwenden.
F2: Was ist der Unterschied zwischen Kakaobohnenpaste und Kakaobutter?
A2: Kakaobutter ist ein anderer Name für Kakaomasse oder Kakaobohnenpaste. Manche bezeichnen die flüssige Form von Kakaobohnen als Kakaobutter.
F3: Enthält Kakaobohnenpaste Alkohol?
A3: Nein, Kakaobohnenpaste oder Kakaobutter enthält keinen Alkohol. Der Name Butter verwirrt viele Menschen, bezieht sich aber einfach auf die flüssige Form des Materials.
F4: Kann Kakaobohnenpaste als Zutat in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden?
A4: Ja, da sie reich an antioxidativen Eigenschaften ist. Diese Eigenschaften können bei einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen von Vorteil sein, wenn sie richtig verarbeitet und von qualifizierten Fachkräften verwendet werden.
F5: Welche Geräte werden zur Herstellung von Kakaobohnenpaste verwendet?
A5: Zu den verwendeten Geräten gehören ein Kakaobohnen-Röster, ein Kakaobohnen-Entspelzer, eine Kakaobohnen-Mühle, eine Maschine zur Herstellung von Kakaobohnenpaste und ein Kakaobutter-Extraktor.