All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Großer bus stadt

(1176 Produkte verfügbar)

Über großer bus stadt

Arten von Stadtbussen

Stadtbusse, auch bekannt als Linienbusse, sind große Fahrzeuge, die für den Transport einer hohen Anzahl von Fahrgästen innerhalb von Stadtgrenzen konzipiert sind. Sie gibt es in verschiedenen Größen, Kapazitäten und Ausführungen, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse des öffentlichen Personennahverkehrs zu erfüllen. Im Folgenden finden Sie einige der gängigsten Arten von Stadtbussen.

  • Eindeckerbusse:

    Wie der Name schon sagt, hat diese Art von Stadtbus ein Deck oder eine Ebene. Eindeckerbusse werden in verschiedenen Größen mit unterschiedlichen Sitzkapazitäten gebaut. In den meisten Fällen werden sie für den öffentlichen Personennahverkehr in städtischen Gebieten eingesetzt, hauptsächlich auf festen Routen. Einige Städte nutzen diese Busse für besondere Anlässe oder dedizierte Linien in der Hochsaison oder zu Stoßzeiten.

  • Doppeldeckerbusse:

    Doppeldeckerbusse haben zwei Decks; ein Ober- und ein Unterdeck. Das Oberdeck verfügt über etwa 40 bis 60 Sitzplätze, während das Unterdeck etwa 20 bis 30 Sitzplätze bietet. Dieser Bus ist ideal für den Transport vieler Fahrgäste und daher eine beliebte Wahl für den öffentlichen Personennahverkehr, insbesondere in Städten mit hoher Bevölkerungsdichte. Darüber hinaus werden diese Busse hauptsächlich für Sightseeing-Touren in Touristenzielen oder Städten eingesetzt.

  • Gelenkbusse:

    Gelenkbusse sind Busse mit zwei Sektionen, die durch ein flexibles Gelenk miteinander verbunden sind. Dieser Bus ist so konzipiert, dass er mehr Fahrgäste transportieren kann, da er eine größere Kapazität hat. So haben Gelenkbusse beispielsweise etwa 30 % mehr Kapazität als Eindeckerbusse. Aufgrund ihrer hohen Fahrgastkapazität werden sie hauptsächlich in Städten mit hoher Bevölkerungsdichte eingesetzt, insbesondere in Systemen des öffentlichen Personennahverkehrs wie Bus-Schnellverkehr oder auf hochfrequentierten Buslinien.

  • Obusse:

    Obusse sind Busse des öffentlichen Personennahverkehrs, die mit Strom betrieben werden. Sie sind nicht dafür ausgelegt, fossile Brennstoffe zu verwenden. Stattdessen sind Obusse über zwei Metalldrähte, sogenannte Stromabnehmer, mit Oberleitungen verbunden. Obusse sind leise und umweltfreundlich, da sie keine Emissionen erzeugen.

  • Niederflurbusse:

    Diese Busse haben einen großen Bereich mit geringer Bodenfreiheit. Der Boden ist in einem großen Bereich oder über die gesamte Länge des Busses nahe am Boden, was das Ein- und Aussteigen für die Fahrgäste erleichtert. Niederflurbusse sind ideal für Systeme des öffentlichen Personennahverkehrs, da sie mehr Fahrgäste aufnehmen können, darunter ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Sie werden auch in Städten mit barrierefreien Systemen des öffentlichen Personennahverkehrs eingesetzt.

  • Elektrobusse:

    Elektrobusse sind Busse des öffentlichen Personennahverkehrs, die mit Batteriestrom betrieben werden. Sie sind so konzipiert, dass sie effizienter, leiser und umweltfreundlicher sind, da sie keine Emissionen erzeugen. Aufgrund ihrer Umweltvorteile werden diese Busse hauptsächlich in Städten eingesetzt, die Programme zur Reduzierung der Luftverschmutzung oder der CO₂-Emissionen verfolgen.

Spezifikation und Wartung von Stadtbussen

  • 1. Bremsen

    Überprüfen Sie die Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremsbacken, Bremssättel und Bremsleitungen auf Verschleiß und Beschädigungen. Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Komponenten. Die Busbremsen sollten gemäß den Anweisungen geschmiert werden. Die Luftbremsen von Bussen sollten täglich entleert werden, um ein Einfrieren von Feuchtigkeit zu verhindern und die ordnungsgemäße Funktion der Bremsen zu gewährleisten.

  • 2. Reifen

    Stadtbusse haben in der Regel große Reifen mit tiefen Profilen, um Geschwindigkeiten auf Autobahnen und schwere Lasten zu bewältigen. Untersuchen Sie die Reifen auf ungleichmäßigen Verschleiß, Risse, Ausbuchtungen oder Gegenstände, die im Profil stecken. Verschlissene Reifen sollten umgehend ersetzt werden. Unter- oder übermäßig aufgepumpte Reifen können zu Handlingproblemen führen und den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Überprüfen Sie daher den Reifendruck gemäß den Vorgaben des Herstellers und passen Sie ihn an.

  • 3. Federung

    Das Federungssystem ist für den Fahrkomfort und das Handling eines Stadtbusses unerlässlich. Verschlissene Stoßdämpfer oder Federbeine können zu übermäßigem Wanken in Kurven führen. Luftbälge, die lecken oder ungleichmäßig aufgepumpt sind, können zu einer ungleichmäßigen Bus-Höhe und einer holprigen Fahrt führen. Blattfedern werden bei einigen schweren Bussen verwendet und sollten auf Risse oder gebrochene Blätter überprüft werden.

  • 4. Beleuchtung

    Die Außenbeleuchtung ist entscheidend für die Sicherheit von Bussen. Überprüfen Sie Scheinwerfer, Rücklichter, Blinker und Bremslichter, um sicherzustellen, dass sie funktionieren. Ausgebrannte oder flackernde Lichter sollten ersetzt werden. Die Innenbeleuchtung ist für den Komfort und die Sicherheit der Fahrgäste unerlässlich. Überprüfen Sie, ob Leseleuchten, Deckenleuchten und Gangbeleuchtung funktionieren.

  • 5. Motor und Kraftstoffsystem

    Der Motor ist die Kraftquelle des Busses. Überprüfen Sie den Ölstand des Motors und füllen Sie ihn bei Bedarf nach. Untersuchen Sie die Motorriemen und Schläuche auf Verschleiß, Risse oder Lecks. Verschlissene Riemen und Schläuche sollten ersetzt werden. Der Kraftstofftank des Busses sollte auf Beschädigungen geprüft werden und die Kraftstoffleitungen des Busses sollten auf Lecks untersucht werden. Luftfilter begrenzen den Schmutz und die Ablagerungen, die in den Motor gelangen. Sie sollten regelmäßig geprüft und gemäß den Vorgaben des Herstellers ausgetauscht werden.

  • 6. Karosserie und Rahmen

    Stadtbusse bestehen in der Regel aus Stahl, Fiberglas oder Aluminium. Busse sollten auf Dellen, Rost oder Beschädigungen an der Karosserie und dem Rahmen geprüft werden. Beschädigungen sollten umgehend repariert werden, da sie die Busstruktur schwächen oder zu Korrosion führen können. Die Türen, Fenster und Notausgänge des Busses sollten geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie sich leicht öffnen und schließen lassen und richtig abdichten. Eventuell ist eine Erneuerung der Dichtungen oder eine Türjustierung erforderlich, wenn Probleme festgestellt werden.

  • 7. Elektrische Anlage

    Neben der Stromversorgung des Busmotors versorgt die elektrische Anlage alle Lichter, die Innenraumklimatisierung und die Komfortmerkmale mit Strom. Die Batteriepole und -kabel sollten auf Korrosion oder lose Verbindungen untersucht werden. Die Pole und Kabel sollten gereinigt werden, um elektrische Probleme zu vermeiden. Die Sicherungen des Busses sollten geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie nicht durchgebrannt sind. Wenn durchgebrannte Sicherungen entdeckt werden, sollten die zugrunde liegenden Ursachen für elektrische Probleme untersucht und behoben werden.

So wählen Sie den richtigen Stadtbus

Bei so vielen verfügbaren Optionen kann die Auswahl des richtigen Stadtbusses für bestimmte Bedürfnisse überwältigend sein. Hier sind einige Tipps, die Ihnen die Entscheidung erleichtern sollen:

  • Verstehen Sie die Bedürfnisse

    Bestimmen Sie den Verwendungszweck des Busses. Ist er für den öffentlichen Personennahverkehr, touristische Dienste oder für Unternehmenszwecke gedacht? Das Verständnis der Bedürfnisse hilft, die Auswahl einzugrenzen.

  • Kapazität

    Berücksichtigen Sie die Kapazität des Busses. Er sollte die Fahrgäste aufnehmen können, ohne überfüllt zu sein oder leere Sitze zu haben. Suchen Sie nach Bussen mit flexiblen Sitzanordnungen, wenn die Kapazität variieren muss.

  • Kraftstoffeffizienz

    Mit den steigenden Kraftstoffpreisen ist es wichtig, die Kraftstoffeffizienz des Busses zu berücksichtigen. Überprüfen Sie die Motorspezifikationen und lesen Sie Testberichte, um eine Vorstellung von der realen Kraftstoffökonomie zu erhalten.

  • Sicherheitsmerkmale

    Sicherheit sollte oberste Priorität haben, wenn Sie einen Stadtbus wählen. Suchen Sie nach Bussen mit modernen Sicherheitsmerkmalen wie ABS-Bremsen, ESP, Airbags und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Bus alle Sicherheitsbestimmungen und -standards erfüllt.

  • Komfort und Ausstattung

    Für Langstreckenfahrten sind Komfort und Ausstattung wichtige Überlegungen. Suchen Sie nach Bussen mit verstellbaren Sitzen, Klimaanlage, Toiletten und Unterhaltungssystemen. Berücksichtigen Sie zusätzliche Funktionen wie WLAN-Verbindung und Ladestationen für die Fahrgäste.

  • Zuverlässigkeit

    Recherchieren Sie die Zuverlässigkeit des Busmodells. Suchen Sie nach Bussen mit einer guten Erfolgsbilanz in Bezug auf Haltbarkeit und niedrige Wartungskosten. Das Lesen von Testberichten und die Kontaktaufnahme mit anderen Busbesitzern, um deren Erfahrungen zu erfahren, kann helfen, die Zuverlässigkeit einzuschätzen.

  • Markenreputation

    Berücksichtigen Sie den Ruf der Marke. Suchen Sie nach bekannten Marken, die hochwertige Busse produzieren. Etablierte Marken bieten oft einen besseren Kundendienst und Ersatzteilverfügbarkeit.

  • Budget

    Legen Sie ein Budget für den Kauf eines Stadtbusses fest. Vergleichen Sie die Preise verschiedener Hersteller und berücksichtigen Sie langfristige Betriebskosten wie Kraftstoff, Wartung und Versicherung. Manchmal kann es sich auf lange Sicht lohnen, etwas mehr für einen Qualitätsbus auszugeben.

  • Probefahrt

    Bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen, sollten Sie einige Busse Probe fahren. Achten Sie auf das Handling, den Komfort und die Geräuschentwicklung. Eine Probefahrt kann wertvolle Erkenntnisse liefern, die Spezifikationen und Testberichte nicht liefern können.

  • Kundendienst

    Berücksichtigen Sie die Verfügbarkeit von Kundendienstleistungen wie Wartung und Reparatur. Wählen Sie einen Bus mit einem Händlernetz in Ihrer Nähe, um einen zeitnahen Service und Support zu gewährleisten.

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, sollte die Auswahl des richtigen Stadtbusses einfacher sein. Nehmen Sie sich Zeit, recherchieren Sie die Optionen und treffen Sie fundierte Entscheidungen, die Ihren spezifischen Bedürfnissen und Ihrem Budget entsprechen.

So führen Sie eine DIY-Reparatur und einen Austausch an einem Stadtbus durch

  • Identifizieren Sie das Problem:

    Der erste Schritt bei jeder Reparatur besteht darin, zu identifizieren, was falsch ist. Ist es ein Reifen, der gewechselt werden muss, oder liegt ein Motorproblem vor?

  • Sammeln Sie die notwendigen Werkzeuge:

    Nachdem das Problem identifiziert wurde, ist der nächste Schritt, die Werkzeuge zu beschaffen, die benötigt werden, um das Problem zu beheben. Für einen Reifenwechsel benötigt man einen Wagenheber und einen Radschlüssel. Ein Motorproblem erfordert möglicherweise Schraubenschlüssel und Schraubendreher.

  • Befolgen Sie die Sicherheitsvorkehrungen:

    Es ist wichtig, die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, wenn Sie einen Bus reparieren. Dazu gehört, dass der Bus auf einer ebenen Fläche steht. Achten Sie außerdem auf ausreichende Beleuchtung und verwenden Sie die richtige Sicherheitsausrüstung.

  • Konsultieren Sie die Betriebsanleitung:

    Bei komplexeren Problemen ist es immer ratsam, die Betriebsanleitung des Busses zu konsultieren. Diese enthält detaillierte Anweisungen zur Behebung des jeweiligen Problems.

  • Überprüfen Sie die Garantie:

    Bevor Sie eine Reparatur durchführen, sollten Sie unbedingt überprüfen, ob der Bus noch unter Garantie steht. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen, um die Reparatur durchführen zu lassen.

Fragen und Antworten

F1: Was ist ein Stadtbus?

A1: Ein Stadtbus, oder einfach nur ein Bus, ist ein großer Bus, der für den Transport vieler Fahrgäste auf Linien innerhalb von städtischen Gebieten ausgelegt ist. Stadtbusse sind ein wichtiges Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr in vielen Städten weltweit.

F2: Wie viele Fahrgäste kann ein Stadtbus befördern?

A2: Die Kapazität eines Stadtbusses kann je nach Ausführung und Konfiguration variieren. In der Regel kann ein Standard-Stadtbus 70 bis 100 Fahrgäste aufnehmen, darunter sitzende und stehende Fahrgäste. Hochkapazitätsbusse wie Gelenk- oder Doppeldeckerbusse können jedoch mehr befördern und 150 bis 200 Fahrgäste übersteigen.

F3: Welche Merkmale hat ein Stadtbus?

A3: Ein Stadtbus hat verschiedene Merkmale, die ihn für den städtischen Verkehr geeignet machen, wie z. B. eine hohe Fahrgastkapazität, häufige Haltestellen und niedrige Emissionen. Weitere Merkmale sind Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen, Fahrkartensysteme und Echtzeit-Informationssysteme. Darüber hinaus verfügen Stadtbusse über Sicherheitsmerkmale wie CCTV-Überwachung und Notausgänge.

F4: Welche verschiedenen Arten von Stadtbussen gibt es?

A4: Verschiedene Arten von Stadtbussen sind so konzipiert, dass sie die Bedürfnisse des städtischen Verkehrs erfüllen. Dazu gehören Standardbusse, Gelenkbusse, Doppeldeckerbusse, Elektrobusse und Niederflurbusse. Weitere Typen sind Mini-Stadtbusse, Midi-Stadtbusse und rollstuhlgerechte Busse.