Huhn verarbeitung kühlraum

(612 Produkte verfügbar)

Gefrorenes Fleisch und Fisch verarbeitung Meeres früchte Kühlraum Huhn Kühlraum Zum Verkauf

Gefrorenes Fleisch und Fisch verarbeitung Meeres früchte Kühlraum Huhn Kühlraum Zum Verkauf

1.737,10 - 1.930,11 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
Versand pro Stück: 727,66 €
verify19 yrsCNAnbieter
Hochwertiger und günstiger Preis Geflügelkühlraum Huhnverarbeitung Kühlraum

Hochwertiger und günstiger Preis Geflügelkühlraum Huhnverarbeitung Kühlraum

733,45 - 1.158,07 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 479,72 €
verify9 yrsCNAnbieter
DANA KALTE ZIMMER (PHARMA/FOODS TUFF) -VAE/INDIEN/QATAR/SAUDI

DANA KALTE ZIMMER (PHARMA/FOODS TUFF) -VAE/INDIEN/QATAR/SAUDI

2.895,17 - 19.301,10 €
Mindestbestellmenge: 1 Einheit
12 yrsAEAnbieter
Doppeltür-Lebensmittelverarbeitungsanlage Sprengkühlraum

Doppeltür-Lebensmittelverarbeitungsanlage Sprengkühlraum

10.229,59 - 14.958,36 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 1.930,11 €
8 yrsCNAnbieter

Über huhn verarbeitung kühlraum

Arten von Kühlräumen für die Hühnerverarbeitung

Ein Kühlraum für die Hühnerverarbeitung ist ein wichtiger Bestandteil der gesamten Hühnerverarbeitungsanlage. Im Allgemeinen ist er so konzipiert, dass er über einen großen Lagerraum und eine Tür verfügt, die sich richtig schließt. Es gibt im Wesentlichen drei gängige Arten von Kühlräumen für die Hühnerverarbeitung.

  • Gehkühlraum

    Der Gehkühlraum ist wie ein riesiger Kühlschrank, aber anstatt nur eine Tür zu öffnen und einen einzelnen Artikel herauszuziehen, können die Leute tatsächlich in diese riesigen Räume hineingehen! Warum sind diese riesigen Räume so wichtig? Nun, bei Geflügelprodukten wie Hühnchen ist Masse das A und O. Wir müssen eine ganze Menge davon gleichzeitig lagern, weil das die Unternehmen verlangen. Darüber hinaus verfügen diese Räume über eine besondere Fähigkeit: Sie können alles so lange gefroren oder schön kühl halten, wie wir wollen. Einfach ausgedrückt, sie reduzieren den Lebensmittelverschwendung enorm.

  • Modularer Kühlraum

    Modulare Kühlräume werden im Wesentlichen wie große, kalte Puzzleteile zusammengesetzt. Sie sind sozusagen die kleineren Geschwister von Gehkühlräumen, aber dennoch sehr nützlich für Unternehmen, die sich mit der Hühnerverarbeitung befassen. Das Tolle an diesen Räumen ist, dass sie nicht an einem festen Ort stehen. Wenn ein Unternehmen an einen neuen Ort ziehen muss oder etwas ändern möchte, kann es diese Kühlräume einfach einpacken und mitnehmen, ohne großen Aufwand. Außerdem ist die Einrichtung nicht kostspielig. Modulare Kühlräume sind bei der Installation und Umlagerung budgetfreundlich. Unternehmen, die mit einer LKW-Ladung Hühner umgehen, können diese modularen Kühlräume genau richtig für ihre kühlen Lagerbedürfnisse finden.

  • Schnellgefrier-Kühlraum

    Schnellgefrier-Kühlräume sind wie die Superhelden des Gefrierens. Sie haben diese blitzschnelle Gefrierkraft, die die gesamte leckere Güte von Hühnchen einschließt. Wie funktioniert das? Nun, es bläst superkalte Luft mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Diese unglaubliche Gefrierkunst bedeutet, dass das Huhn nicht matschig wird oder seinen Geschmack verliert. Nein! Es bleibt so frisch wie eine Blume. Außerdem sind diese Kühlräume ein Game-Changer für Unternehmen, die Hühner verarbeiten und tonnenweise Hühnchen lagern müssen. Sie können einen ganzen Berg Hühnchen auf einmal einfrieren und sie so lange gekühlt lagern, wie benötigt. Schnellgefrier-Kühlräume sind schnell, effizient und einfach perfekt für Verarbeitungsbetriebe und große Lagerstätten, die regelmäßig mit Hühner umgehen.

Spezifikationen und Wartung von Kühlräumen für die Hühnerverarbeitung

Einige der Standardspezifikationen für Kühl- und Gefrierkühlräume für die Hühnerverarbeitung umfassen Folgendes:

  • Raumvolumen

    Das Volumen des Kühlraums kann je nach dem Verwendungszweck für die Lagerung kleiner Mengen, im industriellen Maßstab oder in großen Mengen variieren. In der Regel haben Kühlräume für die Hühnerverarbeitung, die zum Lagern großer Volumina verwendet werden, ein größeres Raumvolumen.

  • Temperaturregelbereich

    Bei Kühlräumen für die Hühnerverarbeitung, die zum Kühlen gedacht sind, liegt der Temperaturregelbereich normalerweise zwischen 0 °C und -3 °C. Andererseits haben Gefrierkühlräume einen Temperaturregelbereich von -18 °C oder niedriger.

  • Luftstromrate

    Die Luftstromrate in einem Kühlraum für die Hühnerverarbeitung gibt an, wie schnell sich die Luft durch den Raum bewegt. Die typische Messung erfolgt in Metern pro Sekunde (m/s). Die Abmessungen des Raums, die Kühlmethode und die Belüftungsposition können dies beeinflussen. Die empfohlene Standardluftstromrate liegt zwischen 2 m/s und 5 m/s.

  • Feuchtigkeitskontrolle

    Ein Kühlraum für die Hühnerverarbeitung kann sowohl feucht als auch trocken sein. Der Feuchtigkeitsgehalt wird jedoch für Kühlräume häufig zwischen 70 % und 85 % gehalten, während Gefrierkühlräume eine Feuchtigkeitskontrolle von 30 % bis 50 % haben.

  • Dicken der Isolierung

    Da sie die Wärmeübertragung verringert, ist die Dicke der Isolierung entscheidend. Abhängig von der Art des Kühlraums (Kühl- oder Gefrierraum) und dem Isolationsmaterial kann die Dicke der Isolierung zwischen 50 mm und 150 mm oder mehr liegen.

  • Türtyp und -abmessungen

    Abhängig von seinem Verwendungszweck hat ein Kühllagerraum in der Regel unterschiedliche Türarten. Der Türrahmen und die gesamte Öffnungsfläche bestimmen die Abmessungen.

Wartung

Um die Kühlräume für die Verarbeitung effektiv, langlebig und funktionsfähig zu halten, ist eine regelmäßige Wartung wichtig. Hier sind einige Tipps für die Pflege von Kühlräumen für die Hühnerverarbeitung.

  • Regelmäßige Inspektion des Kühlraums:

    Benutzer sollten den gesamten Kühlraum regelmäßig überprüfen, um festzustellen, ob es Schäden oder Anzeichen für etwas Außergewöhnliches gibt. Bei der Inspektion sollten die Benutzer auf die Türen, Wände, Böden und Decken achten. Zu den bemerkenswerten Bereichen, die zu überprüfen sind, gehören die Dichtungsdichtungen und die Druckentlastungsventile. Durch regelmäßige Kontrollen werden Probleme wie Luftlecks, Schäden oder ungewöhnliche Stellen im Kühlraum festgestellt. So können sie rechtzeitig Reparaturen durchführen, um zusätzliche Energiekosten zu vermeiden.

  • Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle:

    Es ist wichtig, die empfohlenen Feuchtigkeits- und Temperaturwerte für Kühlräume für die Hühnerverarbeitung einzuhalten. Dies liegt daran, dass eine Nichteinhaltung die Qualität und Produktintegrität der gelagerten Waren gefährden kann. In den meisten Fällen müssen Benutzer von Kühlräumen wertvolle Artikel lagern, die verderben können, wenn die Temperatur nicht stimmt.

  • Regelmäßige Reinigung:

    Um den Kühlraum für die Verarbeitung hygienisch zu halten und die Lebensdauer des Raums zu verlängern, ist eine regelmäßige Reinigung wichtig. Die Reinigung kann entweder manuell oder mit automatisierten Systemen erfolgen. In beiden Fällen sollten nur umweltfreundliche Reinigungsmittel verwendet werden, die gesundheitlich unbedenklich sind.

  • Vorbeugende Wartung:

    Unabhängig von Typ oder Marke verfügen alle Kühllager für die Verarbeitung über Komponenten der Kälteanlage. Dazu gehören Verflüssiger, Verdampfer und Kompressoren. Um den Kühlraum für die Hühnerverarbeitung funktionsfähig zu halten, müssen die Benutzer des Kühlraums eine routinemässige vorbeugende Wartung der Kältekomponenten durchführen.

Einsatzgebiete von Kühlräumen für die Hühnerverarbeitung

Kühlräume für die Hühnerverarbeitung sind unerlässlich, um Geflügel frisch zu halten. Sehen Sie sich einige der Möglichkeiten an, wie diese Kühlräume in der Hühnerindustrie für kommerzielle und Exportzwecke eingesetzt werden:

  • Lagerung und Reifung von frischem Geflügel

    Kühlräume für die Verarbeitung ermöglichen es Geflügelfarmen, Metzgereien und Restaurants, frisch verarbeitetes Hähnchen bei Temperaturen zwischen 0 °C und 4 °C zu lagern. Der Kühlraum friert das Fleisch nicht ein, sondern verlängert seine Haltbarkeit, indem er das Bakterienwachstum verlangsamt. Einige High-End-Hühnerhändler ermöglichen sogar eine kontrollierte Zersetzung, um die Zartheit und den Geschmack des Fleisches zu verbessern.

  • Fleischhänger für grosse Verarbeitungsbetriebe

    Grossbetriebe für die Hühnerverarbeitung verfügen oft über Fleischhänger, die mit Kühlräumen ausgestattet sind. Hier werden die Schlachtkörper nach der Verarbeitung in diesen Kühlräumen für kurze oder lange Zeiträume aufgehängt, bevor sie für den Verkauf in bestimmte Teile zerlegt werden.

  • Vortransport-Konditionierung für Exportgeflügel

    Exportgeflügel muss akribisch vorbereitet werden, um internationale Standards zu erfüllen. Ein gutes Beispiel ist die Nachfrage aus Überseemärkten, wo die Verbraucher bestimmte Eigenschaften erwarten, wenn sie gefrorene oder gekühlte Hühnerprodukte kaufen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, kühlen Kaltlufträume die Vögel nach der Schlachtung schnell ab. Dies stellt sicher, dass sie während ihrer Reise bis zur Ankunft in den Geschäften in der Ferne frisch bleiben; Kunden können sich daher darauf verlassen, dass diese Hühner während des Transports nicht verdorben sind.

  • Qualitätskontrolle während der Verarbeitung

    In einigen Verarbeitungsbetrieben werden in Intervallen vor Ort Qualitätskontrollen durchgeführt, wobei die Kühlkette gleichzeitig aufrechterhalten wird. Das bedeutet, dass selbst wenn verarbeitetes Hähnchen vorübergehend irgendwo gelagert werden muss, ein Kühlraum verwendet werden kann, damit seine Integrität erhalten bleibt.

  • Schulung und Entwicklung

    Wer mit kommerziellem Geflügel arbeitet, sollte wissen, wie man Kühlräume richtig verwendet, um keine der produzierten Produkte zu verschwenden. Daher können kleine externe Schulungszentren eingerichtet werden, in denen Landwirte und andere Mitarbeiter aus diesem Sektor teilnehmen können und geschult werden, wie diese Einrichtungen effektiv funktionieren, was ihnen hilft, auch Geflügel besser zu verstehen.

  • Kleine Kühlräume für Einzelhandelsgeschäfte

    Supermärkte und unabhängige Lebensmittelgeschäfte verkaufen eine Vielzahl von Geflügelprodukten. Dazu gehören auch lokal gezüchtete Hühner, die eine grössere Nachfrage haben als importierte Hühner. Kühlräume für die Verarbeitung stehen in Einzelhandelsgeschäften zur Verfügung, um grössere Mengen an frischem Hähnchen vorrätig zu halten, um mehr Kunden zu bedienen, die in Supermarktketten oder kleinen Geschäften statt auf Farmen einkaufen. Dieser Kühlraum bewahrt nicht nur das Fleisch, sondern versorgt das Geschäft auch mit grossen Mengen an Geflügelprodukten, die verkauft werden können, so dass die Bedürfnisse der Kunden ständig befriedigt werden.

So wählen Sie Kühlräume für die Hühnerverarbeitung aus

Aufgrund ihrer grossen Nachfrage und ihrer geschäftlichen Anwendung sind Kühllager für Hühner ein grosser Markt, aber vor allem eine grosse Verantwortung, was die Hygiene und die Qualität der Fleischprodukte betrifft. Hier sind einige Tipps für Kunden, die in das Geschäft mit der Geflügelkühllagerung einsteigen möchten:

  • Konzentrieren Sie sich auf die zuverlässige Kühllagerung: Bei grossen Mengen an Hühnern, die an einem einzigen Ort gelagert werden, ist ein zuverlässiges Kühllager entscheidend. Wer eine Geflügelkühllageranlage als Geschäft betreiben möchte, sollte nach Kühlräumen mit möglichst wenigen Ausfällen suchen, da schon ein einziger Ausfall dazu führen kann, dass ein Hühnerbestand verdirbt.
  • Optimierung des Lagerraums: Da der Lagerraum einen direkten Einfluss auf die Umsatzgenerierung hat, versuchen Sie, einen Kühlraum zu finden, der den Raum maximiert, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Kühlräume können so gross wie Fussballfelder oder so klein wie Einzelhandelsgeschäfte sein, aber sie finden immer einen Weg, den Lagerbereich zu maximieren.
  • Energieeffiziente Kühlräume: Der Verarbeitungsraum eines Kühlraums benötigt viel Energie, und die Bewältigung dieser hohen Rechnungen ist nichts weniger als eine Herkulesaufgabe. Achten Sie daher bei der Auswahl eines Kühlraums für die Verarbeitung darauf, dass Sie sich für energieeffiziente Kühlräume entscheiden. Auch die Energielabels auf den Maschinen können bei der Identifizierung der energieeffizienten Geräte helfen.
  • Zonen- und Flächennutzungsverordnungen verstehen: Eine Zonenregelung gibt vor, ob ein bestimmtes Gebiet für gewerbliche oder private Nutzung geeignet ist. Nach den Zonenregelungen gelten Betriebe für die Hühnerverarbeitung als Industrieunternehmen, aber nach den Flächennutzungsverordnungen dürfen sie nicht in überflutungsgefährdeten Gebieten errichtet werden. Daher ist es wichtig, die Zonen- und Flächennutzungsverordnungen zu kennen, um zu wissen, wo man eine Verarbeitungsanlage errichten kann.
  • Geeignete Technologie und Ausrüstung auswählen: Käufer sollten klare Spezifikationen haben, wenn sie Technologie und Ausrüstung auswählen, die im Kühlraum für die Verarbeitung eingesetzt werden soll. Zu den fortschrittlichen Technologien können automatisierte Bestandsverwaltungssysteme gehören, die alle gelagerten Produkte verfolgen und sogar die Mengen berechnen, um einen nahtlosen Produktivitätsworkflow zu gewährleisten.
  • Kostenanalyse: Nur die Anschaffungskosten zu betrachten, wenn man in Geflügelverarbeitungsanlagen im kommerziellen Massstab investiert, reicht nicht aus. Man sollte die gesamten Betriebskosten über die Lebensdauer der Maschine hinweg berücksichtigen, einschliesslich der Betriebskosten, der Wartungskosten, des Energieverbrauchs und aller damit verbundenen Nebenkosten.
  • Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und Einhaltung von Vorschriften: Obligatorische Lebensmittelsicherheitsanforderungen sind jederzeit und auf allen Ebenen zu erfüllen. Die Wahl eines Kühlraums für die Verarbeitung, der alle vorgeschriebenen Lebensmittelsicherheitsvorschriften erfüllt und von der zuständigen Behörde zugelassen ist, ist entscheidend, da eine Nichteinhaltung zu hohen Bussgeldern führen kann und sogar die Gesundheit der Verbraucher gefährden könnte.

FAQ

F1: Wie hält der Kühlraum das Huhn frisch?

A1: Der Kühlraum erreicht dies, indem er den Zersetzungsprozess verlangsamt und so das Hühnerfleisch in einem optimalen Zustand hält.

F2: Kann man einen Kühlraum im Freien installieren?

A2: Ja, solange der Raum eine angemessene Isolierung aufweist und es sichere Wege gibt, ihn vor externen Verunreinigungen zu schützen.

F3: Gibt es eine Begrenzung für die Anzahl der Hühner, die in einem Kühlraum gelagert werden können?

A3: Ja. Jeder Kühlraum hat eine maximale Kapazität, die durch seine Abmessungen, die Kälteanlage und die Luftzirkulation bestimmt wird.

F4: Gibt es energieeffiziente Kühlraumoptionen?

A4: Ja. Suchen Sie nach Kühlräumen, die Verdampfer mit einem hohen Energieeffizienzverhältnis (EER) verwenden, und berücksichtigen Sie Kühllagertüren mit luftdichten Dichtungen.

null