Arten von CCM-Kupferformen
Eine kontinuierliche Gießmaschine (CCM) mit Kupferform ist ein integraler Bestandteil der Maschine, der beim kontinuierlichen Gießverfahren für geschmolzenes Kupfer verwendet wird. Dieses Teil dient in erster Linie dazu, das geschmolzene Metall während des kontinuierlichen Gießprozesses abzukühlen und zu verfestigen. Die Maschine wird aus einer hochleitfähigen Kupferlegierung hergestellt, die einen effizienten Wärmeübergang vom geschmolzenen Metall zur Kupferform ermöglicht.
Im Folgenden werden einige Arten von Formen erläutert, die beim kontinuierlichen Gießprozess verwendet werden:
- 1. Hohlzylinderformen: Sind Formen, bei denen die äußeren und inneren Kühlkanäle aus Kupfer hergestellt sind. Sie werden häufig in Formen für das Gießen von Metallen wie Alu c gefunden, die massiv, nicht konisch und mit dünneren Hälse sind. Hohlzylinderformen eignen sich ideal für einen gleichmäßigeren Wärmeübergang im Vergleich zu Vollzylindern.
- 2. Einzelbalg: Dabei wird ein einziger Balg verwendet, um die Kühlung in einer unregelmäßigen Gussform zu steuern. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Abkühlung des Metalls. Ein Balg hat einen niedrigen Druckbedarf, was sich auf die Projektkosten auswirkt.
- 3. Doppelbalg: Zwei Bälge werden verwendet, um den Druck gleichmäßig über den gesamten Guss zu verteilen. Dies schafft ein kostengünstigeres und effizienteres Produkt. Obwohl die Verwendung von zwei Bälgen die Anschaffungskosten erhöhen kann, reduziert sie letztendlich die Ausgaben durch eine gleichmäßigere Druckverteilung.
- 4. Doppelbalg mit Gegenbalg: Dazu gehört die Doppelbalgkonstruktion, die zusätzlich einen weiteren Balg in entgegengesetzter Richtung aufweist. Dadurch entsteht ein Dämpfungseffekt, der sowohl bei Aufwärts- als auch bei Abwärtsbewegungen des Knüppels Halt bietet. Dies trägt dazu bei, die Qualität des Produkts zu verbessern.
Spezifikation und Wartung von CCM-Kupferformen
Spezifikationen von CCM-Kupferformen
Zu den wichtigsten Spezifikationen von kontinuierlichen Gießformen aus Kupfer gehören der Durchmesser der Form, die Länge der Form, die Wandstärke, die Konizität, der Schneidwinkel und der Wärmeübergangskoeffizient.
- Formdurchmesser: Die Durchmesser der CCM-Kupferformen auf dem Markt liegen in der Regel zwischen 400 mm und 1.200 mm.
- Formlängen: Die Längen der CCM-Kupferformen auf dem Markt liegen in der Regel zwischen 1.000 mm und 3.000 mm.
- Wandstärke der Formen: Die Wandstärke der Formen liegt in der Regel zwischen 50 mm und 150 mm, die je nach spezifischen Formen und Produktionsanforderungen ermittelt werden kann.
- Konizität: Die Konizität der Formen liegt in der Regel zwischen 0 und 2 Grad, was dazu beitragen kann, die Maßhaltigkeit der Gussteile zu kontrollieren.
- Schneidwinkel: Die Schneidwinkel der Formen betragen in der Regel 90 Grad, wodurch sichergestellt wird, dass die Seiten der Gussknüppel senkrecht zur Unterseite stehen.
- Wärmeübergangskoeffizient: Der Wärmeübergangskoeffizient der Formen liegt in der Regel zwischen 1.000 und 5.000 W/(m2•K), was die Abkühlgeschwindigkeit des geschmolzenen Metalls in den Formen beeinflusst.
Wartung der Formen
CCM-Kupferformen müssen gewartet werden, um ihre Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten. Zu den Wartungsmethoden gehören regelmäßige Inspektionen, Reinigung, Reparatur, Austausch und mehr. Weitere Einzelheiten zu den Wartungsmethoden finden Sie unten:
- Regelmäßige Inspektion: Führen Sie eine regelmäßige Inspektion der Formen durch, überprüfen Sie auf Anomalien wie Risse, Verformungen usw. und reparieren Sie sie umgehend, falls Probleme auftreten.
- Reinigung: Reinigen Sie die Formen nach Gebrauch von Restmetall und Schlacke, um eine Verstopfung der Wärmeübertragungskanäle und eine Beeinträchtigung der Kühlleistung zu vermeiden.
- Reparatur: Wenn die Formen verschlissen oder beschädigt sind, reparieren Sie sie durch Schweißen, Schleifen usw., um ihre Form und Leistung wiederherzustellen.
- Austausch: Wenn die Formen stark verschlissen oder beschädigt sind und nicht repariert werden können, sollten sie ausgetauscht werden, um die Produktionsqualität und -effizienz zu gewährleisten.
Einsatzszenarien von CCM-Kupferformen
Die Einsatzszenarien von CCM-Kupferformen beziehen sich in erster Linie auf die Bereiche Stahl- und Eisenproduktion. Als Schlüsselkomponente der kontinuierlichen Gießmaschine (CCM) spielen sie in verschiedenen Arten der Stahl- und Eisenindustrie eine wichtige Rolle.
Hier sind einige wichtige Einsatzszenarien von CCM-Kupferformen, in denen sie häufig eingesetzt werden:
- Stahlwerke/Stahlhütten: In Stahlwerken oder Stahlhütten werden CCM-Kupferformen weit verbreitet eingesetzt. Unabhängig davon, welche Art von Stahl hergestellt werden soll, sind diese Kupferformen unerlässlich. So werden beispielsweise Kupferformen benötigt, wenn Bewehrungsstäbe, Rundstäbe, Flachstäbe, Sechskantstäbe, Träger, Kanäle, Winkel, Bleche, Coils, Stäbe, Bleche, Drähte usw. hergestellt werden. Neben diesen Baustählen sind CCM-Kupferformen auch für Kohlenstoffstahl, niedriglegierten Stahl, hochlegierten Stahl und hochkohlenstoffstahl unerlässlich. Darüber hinaus werden auch andere Spezialstähle wie Edelstahl, Werkzeugstahl, Elektrostahl und verschleißfester Stahl bei ihrer Produktion auf CCM-Kupferformen angewiesen. Auch Legierungen und Verbundstähle bilden keine Ausnahme.
- Spezialstahlwerke: Im Allgemeinen werden Spezialstähle in bestimmten Anwendungen oder Industrien eingesetzt, die strengere und präzisere Spezifikationen erfordern. Diese Spezialstahlwerke sind Spezialstahlwerke. Zu den Spezialstahlwerken gehören, aber nicht ausschließlich, Stahlwerke für Werkzeugstahl, Legierungsstahl, Superlegierung usw., wie oben erwähnt. Um diese Stähle zu produzieren, wählen Stahlerzeuger in der Regel eine Reihe von CCM-Kupferformen, die für sie geeignet sind.
- Gießereien: Gießereien sind ein weiterer Ort, an dem CCM-Kupferformen häufig eingesetzt, verwendet und geschätzt werden. Diese Formen arbeiten hauptsächlich mit kontinuierlichen Gießmaschinen zusammen, um die gewünschten Formen von geschmolzenem Metall zu formen, insbesondere im Zusammenhang mit der Stahlproduktion. Stahlerzeuger werden wahrscheinlich CCM-Kupferformen aus Kupfer anstelle anderer Materialien verwenden. Der Grund dafür ist, dass Kupfer sowie seine Legierungen eine bessere Wärmeleitfähigkeit aufweisen, was zu einer effizienteren Wärmeabfuhr vom geschmolzenen Metall führt, wodurch die Gussteile schneller erstarren. Dies verbessert die Produktivität von Stahlerzeugern und verringert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern sehr effizient.
- Forschung und Entwicklung in der Stahlindustrie:
Wenn es um den Einsatz von Kupferformen in der Stahlindustrie geht, darf man die Forschung und Entwicklung (F&E) in der Stahlindustrie nicht vergessen. Wenn es um die Entwicklung neuer Stahlsorten, Gießtechniken oder Prozessoptimierungen geht, sind Kupferformen für den kontinuierlichen Gießprozess ebenfalls unverzichtbare Werkzeuge.
So wählen Sie eine CCM-Kupferform aus
Bei der Auswahl einer kontinuierlichen Gießform aus Kupfer müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um die spezifischen Produktionsanforderungen zu erfüllen.
-
Bewertung des Gießprozesses
Die Benutzer sollten ihren Gießprozess bewerten, indem sie Faktoren wie die Art des zu gießenden Metalls, das Gießverfahren (z. B. kontinuierliches Gießen) und die gewünschten Produktspezifikationen (z. B. Abmessungen, Toleranzen) berücksichtigen.
-
Kompatibilität mit Metall und Gießtechnik
Sobald die Gießbedingungen festgelegt sind, sollten die Käufer nach Kupferformen suchen, die mit ihrem Gießverfahren und Metall kompatibel sind. So sollten sie beispielsweise CC-Kupferformen wählen, wenn sie Eisenmetalle gießen.
-
Leistungsanforderungen
Die Benutzer sollten die Leistungsanforderungen an ihre Kupferformen identifizieren, z. B. die Wärmeübertragungsraten, die Haltbarkeit und die Beständigkeit gegen Erosion und Oxidation. Sie sollten auch Konstruktionsmerkmale wie die Konfiguration des Wassermantels (z. B. konzentrisch, spiralförmig) und die Wandstärke berücksichtigen, die sich auf den Wärmeübergang und die Festigkeit der Form auswirken.
-
Größe, Form und Kapazität
Wählen Sie die passende Größe und Form der Kupferform entsprechend den gewünschten Produktabmessungen und der Kapazität der Form, die Gießgeschwindigkeit zu bewältigen, die für die Produktion erforderlich ist.
Q&A
F1: Was passiert mit den Kupferformen nach dem Einsatz in der Stahlindustrie?
A1: Nach dem Einsatz sollte die CCM-Kupferform ordnungsgemäß gewartet werden. Beginnen Sie damit, die Form gründlich zu reinigen, um alle Rückstände vom Guss zu entfernen. Dies verhindert Ablagerungen, die die Qualität zukünftiger Gussteile beeinträchtigen könnten. Nach der Reinigung sollte die Form ordnungsgemäß getrocknet werden, um Korrosion zu vermeiden. Regelmäßige Inspektionen sind unerlässlich. Achten Sie auf alle Anzeichen von Beschädigungen oder Abnutzung. Wenn Probleme auftreten, versuchen Sie, sie zu reparieren, anstatt die gesamte Form auszutauschen. In einigen Fällen kann es kostengünstiger sein, das Kupfer auszutauschen. Wenn eine Kupferform ausgetauscht werden muss, stellen Sie sicher, dass die neue Form die Spezifikationen des Knüppelquerschnitts erfüllt, bevor sie ausgeliefert wird. Befolgen Sie schließlich immer die Empfehlungen des Herstellers zur Wartung und Lagerung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
F2: Wie tragen Kupferformen zur Stahlqualität bei?
A2: Die Kupferform spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Stahlqualität. Sie trägt dazu bei, dass der flüssige Stahl gleichmäßig erstarrt. Dies führt zu einer gleichmäßigen Struktur im gesamten Stahlprodukt. Da die Kupferform den flüssigen Stahl so effektiv abkühlt, trägt sie dazu bei, eine saubere Oberfläche auf dem gegossenen Stahlprodukt zu erzeugen. Darüber hinaus tragen die Kupferformen zur Bildung einer guten Oberflächenqualität des Stahls bei. Schließlich können durch die Verwendung von Kupferformen die Verunreinigungen im Stahl reduziert werden, wodurch er fester und haltbarer wird.