(20032 Produkte verfügbar)
Auto-Scanner-Codes werden in viele Typen unterteilt, die wichtigsten sind jedoch:
OBD-II-Codes
Dies sind Standardcodes, die für emissionsbezogene Probleme verwendet werden. Sie decken eine Vielzahl von Problemen ab und haben ein standardisiertes Format, das von allen Fahrzeugmarken und -modellen anerkannt wird. OBD-II-Codes werden in 5 Kategorien unterteilt:
1. Klasse A: Dies sind Codes für emissionsbezogene Probleme. Sie beeinflussen nicht die Sicherheit des Fahrers oder die Betriebssicherheit des Fahrzeugs. Beispiel: Sekundärluftsystem falsche Entlüftungsströmung.
2. Klasse B: Diese Codes weisen auf Probleme hin, die die Sicherheit des Fahrers beeinträchtigen könnten, jedoch nicht die Betriebssicherheit des Fahrzeugs. Beispiel: Bremsschalter klemmt offen.
3. Klasse C: Dies sind Codes für Probleme, die mit den Sicherheitssystemen des Fahrzeugs, wie Bremsen oder Airbags, zusammenhängen. Beispiel: ABS-Modul Kommunikationsfehler.
4. Klasse D: Diese Codes sind für Probleme in Bezug auf die Fahrbarkeit des Fahrzeugs, wie Motorleistungsprobleme. Beispiel: Fehlzündung des Motors erkannt.
5. Klasse E: Diese Codes sind für Probleme vorgesehen, die nicht in die anderen Kategorien eingeordnet werden können. Beispiel: Ungültige Daten vom Fahrzeuggerät empfangen.
Herstellerspezifische Codes
Diese Codes werden verwendet, um Probleme zu diagnostizieren, die spezifisch für eine bestimmte Marke oder ein Modell eines Fahrzeugs sind. Sie sind nicht wie OBD-II-Codes standardisiert und können je nach Hersteller variieren.
Generische Codes
Diese Codes werden für Probleme verwendet, die bei vielen verschiedenen Marken und Modellen von Fahrzeugen häufig vorkommen. Sie sind nicht an einen bestimmten Hersteller oder ein Modell gebunden, was sie für Mechaniker, die an einer Vielzahl von Fahrzeugen arbeiten, nützlich macht.
Proprietäre Codes
Proprietäre Codes werden für Probleme verwendet, die mit der Software oder der Elektronik eines bestimmten Marken oder Modells eines Fahrzeugs zusammenhängen. Sie sind nur mit speziellen Diagnosewerkzeugen des Herstellers des Fahrzeugs zugänglich.
Kommunikationsprotokoll-Codes
Diese Codes werden verwendet, um Probleme zu diagnostizieren, die mit der Kommunikation zwischen verschiedenen elektronischen Modulen in einem Fahrzeug zusammenhängen. Sie werden von speziellen Diagnosegeräten verwendet, um Probleme mit dem elektrischen System des Fahrzeugs zu beheben.
Auto-Scanner-Werkzeuge haben verschiedene Spezifikationen, die sie einzigartig und für verschiedene Funktionen geeignet machen. Hier sind die allgemeinen Spezifikationen von Auto-Scanner-Codes:
Display
Einige Auto-Scanner-Codes haben Displays, während andere dies nicht tun. Die, die ein Display haben, sind in verschiedenen Größen erhältlich. Die Mindestgröße eines Displays beträgt 2,5 Zoll. Eine gute und empfohlene Größe ist 4,5 Zoll. Ein größeres Display ist praktischer, da es einen besseren Blick auf die Informationen auf dem Bildschirm bietet.
Größe und Gewicht
Die Größe und das Gewicht eines Auto-Scanners beeinflussen dessen Tragbarkeit. Damit ein Auto-Scanner tragbar ist, muss er leicht und klein sein. Das bedeutet, dass man ihn leicht herumtragen und sogar im Handschuhfach des Fahrzeugs verstauen kann.
Stromversorgung
Auto-Scanner-Codes beziehen ihre Energie aus verschiedenen Quellen. Zu den gängigen gehören die Autobatterie über den OBDII-Anschluss, ein integrierter Akku oder die 12-Volt-Stromquelle des Fahrzeugs. Jede Stromquelle hat ihre Vor- und Nachteile. Beispielsweise bezieht ein Scanner, der seine Energie über den OBDII-Anschluss bezieht, Strom von der Autobatterie. Das bedeutet, dass es die Batterie entleert, sobald die Zündung aus ist.
Datenübertragung
Datenübertragung bezieht sich darauf, wie der Scanner mit dem Computer des Fahrzeugs kommuniziert. Dies kann entweder drahtlos über Bluetooth und Wi-Fi oder kabelgebunden über ein USB- oder serielle Kabel geschehen. Drahtlose Optionen ermöglichen die Kommunikation mit dem Computer des Fahrzeugs aus der Ferne. Sie sind auch mit modernen Laptops und Handys kompatibel.
Funktionalität
Verschiedene Arten von Auto-Scannern haben unterschiedliche Funktionen. Einige sind nur dafür ausgelegt, Codes zu lesen und zu löschen, während andere fortgeschrittene Funktionen wie Live-Datenübertragung, Fahrzeugdiagnose und Programmierung durchführen können.
Kompatibilität
Einige Auto-Scanner-Codes sind so konzipiert, dass sie mit allen Fahrzeugen arbeiten, während andere nur mit bestimmten Fahrzeugmodellen kompatibel sind. Beispielsweise muss ein Scanner-Code, der mit allen Fahrzeugen funktioniert, den ISO 9141, KWP 2000 oder SAE J1850 Standards entsprechen.
Verarbeitungsqualität
Einige wichtige Aspekte der Verarbeitungsqualität eines OBD-Scanners sind Haltbarkeit und Robustheit. Zum Beispiel muss ein tragbarer Scanner-Werkzeug sturzsicher und widerstandsfähig gegen raue Handhabung sein, während ein Auto-Laptop-Scanner schlank und leicht sein muss.
Garantie
Einige Hersteller bieten eine Garantiezeit an, um sicherzustellen, dass die Qualität ihrer Auto-Scanner gewährleistet ist. Die Garantiezeit variiert je nach Hersteller, beträgt jedoch häufig ein Jahr.
Nachfolgend einige Wartungstipps für einen Auto-Scanner:
Auto-Code-Scanner können sehr nützliche Werkzeuge sein, aber nur, wenn das richtige Werkzeug für die Aufgabe ausgewählt wird. Hier sind einige Faktoren, die bei der Auswahl eines Auto-Code-Scanners zu beachten sind:
Hier ist, wie man DIY und Auto-Scanner-Codes ersetzt:
Sicherheitsvorkehrungen
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug in einem sicheren, gut belüfteten Bereich geparkt ist. Richten Sie Sicherheitsvorkehrungen wie die Parkbremse und Warnblinkanlagen ein. Tragen Sie Schutzbrille und Handschuhe, um sich gegen mögliche elektrische Gefahren oder scharfe Kanten im OBD-II-Anschluss des Fahrzeugs zu schützen.
OBD-II-Anschluss lokalisieren
Finden Sie den OBD-II-Anschluss im Fahrzeug. Er befindet sich oft unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite, in der Nähe der Lenksäule. Wenn es schwierig ist, ihn zu sehen, verwenden Sie eine Taschenlampe, um ihn auszuleuchten.
Scan-Tool einstecken
Stecken Sie den Stecker des Scan-Tools vorsichtig in den OBD-II-Anschluss. Stellen Sie sicher, dass es sicher verbunden ist und drücken Sie nicht zu fest, da dies den Anschluss oder den Scanner beschädigen könnte.
Diagnose-Scanner zugreifen
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um den Diagnosescanner einzuschalten und zum Abschnitt "Diagnose" oder "Codes auslesen" zu navigieren. Dies ermöglicht es dem Tool, mit dem Onboard-Computer des Fahrzeugs zu kommunizieren und alle gespeicherten Fehlencodes abzurufen.
Codes auslesen
Drücken Sie die entsprechende Taste oder wählen Sie die Menüoption "Codes auslesen" oder "ECU scannen". Das Tool zeigt alle vorhandenen Fehlencodes an, einschließlich ihrer Beschreibungen, auf dem Bildschirm an. Notieren Sie sich diese Codes und schreiben Sie sie zur Referenz auf.
Recherche und Fehlersuche
Recherchieren Sie die abgerufenen Auto-Scanner-Codes in einem zuverlässigen Kfz-Reparaturhandbuch oder einer Online-Datenbank, um zu verstehen, was sie bedeuten. Nutzen Sie das Internet, um nach dem Code zu suchen und mögliche Ursachen und Lösungen zu finden. Inspizieren Sie die relevanten Komponenten oder Systeme im Fahrzeug, um die Ursache des Fehlencodes zu ermitteln. Befolgen Sie die empfohlenen Schritte zur Fehlersuche, um das Problem zu identifizieren und zu beheben.
Codes löschen
Nachdem das Problem behoben ist, kehren Sie zum Diagnosescanner zurück und wählen Sie die Option "Codes löschen" oder "Codes entfernen". Dadurch werden die gespeicherten Codes aus dem Computerspeicher des Fahrzeugs gelöscht. Einige moderne Fahrzeuge verfügen über selbstlernende Systeme. Wenn das zugrunde liegende Problem behoben ist, können die Fehlercodes nach einigen Fahrzyklen verschwinden. Trennen Sie den Scanner vom OBD-II-Anschluss. Schalten Sie den Scanner aus und entfernen Sie ihn vom Anschluss. Vielen Dank für Ihre Hilfe. Halten Sie den OBD-II-Anschluss des Fahrzeugs sauber und trocken, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.
Testfahrt
Machen Sie eine kurze Testfahrt, um zu sehen, ob die Fehlencodes erneut angezeigt werden. Wenn dies der Fall ist, wiederholen Sie die Schritte zur Fehlersuche, um das Problem zu identifizieren und zu beheben. Wenn die Codes nach dem Löschen nicht zurückkehren, hat der Scanner die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen.
Q1: Was sind Auto-Scanner-Codes?
A1: Auto-Scanner-Codes beziehen sich auf die Diagnosefehlercodes (DTCs), die das Onboard-Diagnosesystem eines Fahrzeugs generiert, wenn ein Scan-Tool verwendet wird. Diese Codes helfen, spezifische Probleme oder Funktionsstörungen innerhalb der Systeme des Fahrzeugs zu identifizieren und zu kommunizieren.
Q2: Wie viele Arten von Auto-Scanner-Codes gibt es?
A2: Es gibt Tausende von Scanner-Codes, die jedoch in verschiedene Typen kategorisiert werden, einschließlich P0xxx (generisch), P1xxx (herstellerspezifisch), Bxxxx (Karosseriecodes), Cxxxx (Fahrgestellcodes) und mehr. Jeder Typ weist auf einen anderen Bereich der Besorgnis innerhalb des Fahrzeugs hin.
Q3: Wie liest man einen Auto-Scanner-Code?
A3: Um einen Auto-Scanner-Code zu lesen, verbinden Sie einen OBD-II-Scanner mit dem OBD-II-Anschluss des Fahrzeugs, schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu starten) und befolgen Sie die Aufforderungen des Scanners. Dadurch kann der Scanner mit dem Onboard-Computer des Fahrzeugs kommunizieren und alle gespeicherten DTCs einschließlich ihrer Bedeutungen und möglichen Lösungen anzeigen. So einfach ist das.
Q4: Kann man mit einem Scanner-Code fahren?
A4: Ja, es ist jedoch nicht ratsam. Mit einem Fahrzeug zu fahren, das einen Diagnosefehlercode aufweist, kann potenziell zu weiteren Schäden oder der Gefährdung der Sicherheits- und Emissionsstandards führen. Es wird empfohlen, das zugrunde liegende Problem, das durch den Code angezeigt wird, zu beheben, bevor Sie das Fahrzeug weiterfahren.
Q5: Sind Auto-Scanner-Codes bei allen Fahrzeugen gleich?
A5: Nein, auch wenn die meisten Fahrzeuge dem OBD-II-Standard für Diagnosefehlercodes folgen, kann das Format und die Interpretation der Scanner-Codes variieren. Dies bedeutet, dass die Struktur und Bedeutung der Auto-Scanner-Codes zwischen verschiedenen Herstellern unterschiedlich sein kann.