(145 Produkte verfügbar)
Bürstenlose Gleichstrom-Spindelmotoren für CNC sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Integrierter bürstenloser Gleichstrom-Spindelmotor
Der Spindelmotor und die Rotorwelle sind zu einer Einheit zusammengefasst. Diese integrierte Bauweise ermöglicht eine bessere Rotorbalance, höhere Drehzahlen und geringere Vibrationen. Diese Faktoren verbessern die Gesamtgenauigkeit der CNC-Maschine. Das Fehlen eines separaten bürstenlosen Motors erlaubt kompaktere und leichtere CNC-Maschinendesigns.
Direkt angetriebener bürstenloser Gleichstrom-Spindelmotor
Ein Direktantrieb-bürstenloser Gleichstrommotor verwendet einen integrierten Rotor und Stator, im Gegensatz zu traditionellen Spindelmotoren. Ein traditioneller Spindelmotor verfügt über einen Riemen- oder Zahnradantrieb. Ein Direktantriebsmotor benötigt weder Riemen noch Zahnräder. Diese Bauweise verbessert die Drehmomentübertragung, die Genauigkeit und die Kompaktheit des bürstenlosen Gleichstrommotors. Direkt angetriebene bürstenlose Spindelmotoren zeichnen sich durch ihre hohe Geschwindigkeit, ihr hohes Drehmoment und ihre hohe Präzision aus. Sie eignen sich hervorragend für Maschinen, die präzise Arbeiten wie das Fräsen oder Bohren detaillierter Designs erfordern.
Modularer bürstenloser Gleichstrom-Spindelmotor
Der modulare bürstenlose Gleichstrom-Spindelmotor besteht aus zwei separaten Teilen. Ein Teil ist der Gleichstrommotor, während der andere Teil die Rotor- und Statorbaugruppe ist. Diese modulare Bauweise ermöglicht mehr Flexibilität bei der CNC-Maschinenkonstruktion. Hersteller können verschiedene Gleichstrommotorgrößen und -leistungen auswählen, um spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Außerdem sind Wartung und Reparatur bequemer. Es kann nur der Motor oder der Rotor/Stator repariert werden, anstatt die gesamte Spindeleinheit.
Zahnradgetriebener bürstenloser Gleichstrom-Spindelmotor
Der Zahnradgetriebe-Spindelmotor verwendet ein Getriebe, um die Leistung zu übertragen. Dieser Typ kann bei niedrigeren Drehzahlen ein höheres Drehmoment liefern, daher ist er nützlich in CNC-Maschinen, die Metall schneiden müssen. Ein zahnradgetriebener Motor ist möglicherweise größer, schwerer und weniger präzise als ein Direktantriebsmotor, funktioniert aber dennoch gut für bestimmte Anwendungen.
Die Spezifikation eines bürstenlosen Gleichstrom-Spindelmotors konzentriert sich stärker auf die Leistungsmerkmale. Nachfolgend sind einige der wichtigen Spezifikationen aufgeführt, die die Leistung eines bürstenlosen Spindelmotors bestimmen.
Drehzahl:
Die Fähigkeit der Spindel, sich ohne Unterstützung oder Beeinträchtigung frei mit einer festen Geschwindigkeit zu drehen. Spindelgeschwindigkeiten liegen in der Regel zwischen 10.000 und 30.000 U/min. Je höher die Spindelgeschwindigkeit, desto feiner die Schneidfähigkeit und desto glatter die resultierende Oberfläche.
Drehmoment:
Die Menge der Drehkraft, die die Spindel erzeugen kann. Wenn die Spindel ein höheres Drehmoment hat, kann sie robustere Materialien schneiden. Das Drehmoment kann je nach Konstruktion des Motors axial, axial, radial oder axial und radial sein. Das Drehmoment für bürstenlose Gleichstrom-Spindeln liegt in der Regel zwischen 0,5 und 2,5 Nm.
Leistung:
Die Menge an Energie, die bei der Ausführung von Arbeit freigesetzt wird. Spindelmotoren haben in der Regel Leistungen zwischen 400 und 900 Watt. Ein leistungsstarker Motor kann Material mit höherer Steifigkeit, wie Titan und Stahl, bearbeiten.
Spannzangengröße:
Bürstenlose Gleichstrom-CNC-Spindelmotoren haben in der Regel verschiedene Spannzangengrößen. Die Spannzange ist eine Art Klemme, die dazu dient, das Werkzeug fest zu halten und den Werkzeugschaft zu umgreifen. Übliche Spannzangengrößen sind 1/8 Zoll, 1/4 Zoll und 3/8 Zoll.
Kühltyp:
Es gibt drei Haupttypen von Spindelmotorkühlern: Luft-, Wasser- und Flüssigstickstoffkühlung. Luftkühlung ist die gebräuchlichste Methode. Bei einigen Hochgeschwindigkeits- oder leistungsstarken Motoren muss jedoch Wasser oder Flüssigkeit zur Kühlung verwendet werden.
Werkzeugkompatibilität:
Bürstenlose Gleichstrom-Spindelmotoren unterstützen in der Regel verschiedene Werkzeugtypen, wie Fräsfräser, Router, Bohrer und Gewindeschneider. Die Kompatibilität hängt auch von der Spannzangengröße ab.
Die Pflege eines bürstenlosen Gleichstrom-Spindelmotors ist sehr wichtig, um eine lange Lebensdauer und optimale Leistung zu gewährleisten. Hier sind ein paar hilfreiche Tipps für die routinemäßige Wartung:
Regelmäßige Reinigung:
Wischen Sie die Spindel nach dem Gebrauch mit einem weichen, trockenen Tuch vorsichtig ab. Dadurch werden alle Rückstände oder Ablagerungen, wie Staub oder Schmiermittel, entfernt, die sich auf der Oberfläche angesammelt haben könnten. Vermeiden Sie die Verwendung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten, die die interne Schaltung oder Elektronik des Geräts beschädigen könnten.
Schmierung:
Es ist wichtig, die beweglichen Teile des bürstenlosen Gleichstrom-Spindelmotors mit hochwertigem Fett oder Schmiermittel zu schmieren. Dies reduziert die Reibung und verhindert übermäßiges Spiel der Teile durch raue Bewegung im Laufe der Zeit.
Regelmäßige Inspektion:
Achten Sie immer auf Verschleißspuren oder Beschädigungen an der Spindel. Überprüfen Sie, ob beim Betrieb ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen auftreten. Wenn es Anzeichen von Beschädigungen gibt, reparieren oder ersetzen Sie das Spindelteil schnell, um weitere Schäden zu vermeiden.
Geeignete Lagerung:
Stellen Sie sicher, dass der bürstenlose Spindelmotor an einem sauberen und trockenen Ort gelagert wird, fern von Staub und hoher Feuchtigkeit. Vermeiden Sie es, den Motor rauen Umgebungsbedingungen oder extremen Temperaturen auszusetzen, die ihn schnell beschädigen könnten.
Spindelmotoren sind in verschiedenen Branchen weit verbreitet, da sie zahlreiche Anwendungen haben. Hier sind einige Anwendungsbeispiele für bürstenlose Gleichstrom-Spindelmotoren:
Die Auswahl geeigneter bürstenloser Gleichstrom-Spindelmotoren für bestimmte Bearbeitungsaufgaben beinhaltet die Berücksichtigung verschiedener Faktoren. Einige davon sind technische Anforderungen, Anwendungen, Abmessungen, Leistung, Drehmoment, Steuermethoden, Kühlmethoden, Versorgungsspannung, Zuverlässigkeit, Kompatibilität und Kosten.
Zuerst müssen die Käufer die Leistungsangaben des Motors verstehen. Sie sollten wissen, wie man die richtige Motorleistung auswählt, um die Bearbeitungsanforderungen zu erfüllen. Es ist auch wichtig, die Drehmomentanforderungen zu ermitteln, um sicherzustellen, dass der Motor die Lastanforderungen erfüllen kann.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor sind die Steuermethoden, die der Motor unterstützt. Sie sollten einen Motor wählen, der effizient mit den vorhandenen CNC-Steuerungssystemen betrieben werden kann. Ebenso sollten die Kühlmethoden mit der Montagekonfiguration der Spindel und dem Werkzeug des Bearbeitungszentrums kompatibel sein, um eine effiziente Wärmeableitung zu gewährleisten.
Zusätzlich sollten sie die Versorgungsspannung des Motors berücksichtigen, insbesondere wenn eine standardisierte Stromversorgung verwendet wird. Auch die Zuverlässigkeit des Motors ist entscheidend. Käufer müssen bewerten, ob die Spindel in der Vergangenheit umfangreichen Tests mit einer niedrigen Ausfallrate unterzogen wurde.
Sie sollten auch prüfen, ob der Motor eine bürstenlose Konstruktion aufweist. Bürstenlose Motoren sind zuverlässiger und langlebiger als ihre bürstenbehafteten Gegenstücke. Schließlich müssen die Käufer sicherstellen, dass der Spindelmotor mit anderen Maschinen, wie z. B. dem Schmiersystem, kompatibel ist.
F1: Haben bürstenlose Motoren Bürsten?
A1: Nein, der bürstenlose Motor hat keine Bürsten. Die Permanentmagnete des Rotors treiben die Elektromagnete des Stators in einem bürstenlosen Motor an.
F2: Was ist der Vorteil von bürstenlosen Gleichstrom-Spindelmotoren?
A2: Bürstenlose Gleichstrommotoren bieten viele Vorteile, wie z. B. hohe Effizienz, geringe Wartung, längere Lebensdauer, höhere Drehzahlen, höheres Drehmoment, geringere Geräuschentwicklung sowie schnelle Beschleunigung und Verzögerung.
F3: Was ist ein Nachteil von bürstenlosen Gleichstrommotoren?
A3: Bürstenlose Gleichstrommotoren können teurer sein, da sie komplexe elektronische Steuerungen benötigen. Ihre Direktantriebskonstruktion kann sie ebenfalls teuer machen.
F4: Welche Art von Steuerung benötigt ein bürstenloser Gleichstrommotor?
A4: Bürstenlose Gleichstrommotoren benötigen eine dedizierte elektronische Motorsteuerung (EMC), die die Sequenz der Ansteuerung der Motorphasen und die Positionsrückmeldung vom Motor verwaltet, um die Phasenanregung zu bestimmen.