All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Bmw modell codes

(591 Produkte verfügbar)

Über bmw modell codes

Typen von BMW-Modellcodes

BMW-Modellcodes repräsentieren das Design, den Antriebsstrang und andere wichtige Merkmale eines Fahrzeugs. Diese Codes werden oft intern von BMW verwendet. Die Codes enthalten normalerweise eine dreistellige Zahl oder eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen.

Die BMW 1er-Serie ist für Einsteiger-Hatchbacks gedacht. Die 2er-Serie ist für kompakte Autos, während die 3er-Serie für kompakte Limousinen steht. Die 4er-Serie ist für ein Sportcoupé, die 5er-Serie für Executive-Autos und die 7er-Serie für Luxuslimousinen. Die 8er-Serie ist für luxuriöse Grand Tourer. Die i-Serie ist für Elektrofahrzeuge. Die M-Serie ist für den Motorsport, die X-Serie für SUVs und die Z-Serie für Roadster.

  • Die 1er-Serie: Die BMW 1er-Serie ist ein kompakter Hatchback, der mit dem BMW-Modellcode G/ F40 ausgestattet ist. Sie wird hauptsächlich für Einsteiger-Hatchbacks verwendet. Die 1er-Serie hat eine Plattform mit Heckantrieb. Die 1er-Serie wurde 2004 erstmals vorgestellt. Später stellte BMW 2011 das 1er M Coupé vor. Der M135i xDrive ist das erste Modell der 1er-Serie, das die M Performance Marke trägt. Er wurde 2019 auf den Markt gebracht. Der M135i xDrive hat einen 2,0-Liter-Reihen-4-Zylinder-Motor, der 225 kW (302 PS) und 450 N·m (332 lb·ft) Drehmoment erzeugt.
  • Die 2er-Serie: Die BMW 2er-Serie ist ein Kompaktwagen mit dem BMW-Modellcode G/ F44. Sie wurde 2014 mit dem 2er Active Tourer eingeführt. Die 2er-Serie ist der Nachfolger der BMW 1er-Serie. Sie verfügt über eine Plattform mit Frontantrieb. Das 2er Coupé und das Cabrio wurden 2020 auf den Markt gebracht. Das 2er Gran Coupé wurde ebenfalls 2020 vorgestellt. Das M240i xDrive Coupé ist das erste Modell der 2er-Serie, das die M Performance Marke nutzen kann. Es wurde 2021 veröffentlicht.
  • Die 3er-Serie: Die BMW 3er-Serie ist ein kompakter Executive-Wagen, der mit dem BMW-Modellcode G/ F30 ausgestattet ist. Sie wurde erstmals 1975 eingeführt. Die 3er-Serie ist das meistverkaufte Modell von BMW mit über 16 Millionen Verkäufen. Das M3-Modell, das das 3er-Modell mit M-Performance ist, wurde 1982 vorgestellt. Das M3-Modell verfügt über größere Bremsen, steifere Federn, einen leistungsstärkeren Motor und andere Modifikationen.
  • Die 4er-Serie: Die BMW 4er-Serie ist ein Mittelklasse-Coupé mit dem BMW-Modellcode G/ F32. Sie wurde 2013 eingeführt. Die 4er-Serie ist der Nachfolger des BMW 3er-Coupés. Das 4er Cabrio wurde 2014 auf den Markt gebracht, während das Gran Coupé 2015 veröffentlicht wurde.
  • Die 5er-Serie: Die BMW 5er-Serie ist ein Mittelklasse-Executive-Fahrzeug mit dem BMW-Modellcode G/ F10. Sie wurde erstmals 1972 auf den Markt gebracht. Die 5er-Serie ist das zweitmeistverkaufte Modell von BMW mit über 8 Millionen Verkäufen. Das M5-Modell, das das 5er-Modell mit M-Performance ist, wurde 1984 eingeführt. Das M5-Modell verfügt über größere Bremsen, steifere Federn, einen leistungsstärkeren Motor und andere Modifikationen.
  • Die 6er-Serie: Die BMW 6er-Serie ist ein Grand Tourer mit dem BMW-Modellcode G/ F12. Sie wurde erstmals 1976 vorgestellt. Die 6er-Serie wurde 2019 eingestellt.
  • Die 7er-Serie: Die BMW 7er-Serie ist ein Full-Size-Luxusfahrzeug mit dem BMW-Modellcode G/ F01. Sie wurde erstmals 1977 vorgestellt. Die 7er-Serie ist das Flaggschiff-Modell von BMW.
  • Die 8er-Serie: Die BMW 8er-Serie ist ein luxuriöser Grand Tourer mit dem BMW-Modellcode G/ F87. Sie wurde erstmals 1990 vorgestellt. Die 8er-Serie wurde 2019 neu aufgelegt.
  • Die i-Serie: Die BMW i-Serie ist eine Submarke, die Elektroautos bietet. Sie wurde erstmals 2011 mit dem i3 Stadtfahrzeug auf den Markt gebracht. Die Fahrzeuge der i-Serie werden aus leichten Materialien hergestellt.
  • Die M-Serie: Die BMW M-Serie ist eine Motorsportabteilung, die Hochleistungsfahrzeuge produziert. Sie wurde 1972 mit dem M1-Sportwagen eingeführt. Die Fahrzeuge der M-Serie haben leistungsstärkere Motoren, besseres Handling und sportlich abgestimmte Fahrwerke.
  • Die X-Serie: Die BMW X-Serie ist eine Reihe von SUVs, die 2000 mit dem Modell X1 erstmals auf den Markt gebracht wurden. Die Fahrzeuge der X-Serie sind sowohl für den Straßen- als auch für den Offroad-Einsatz konzipiert.
  • Die Z-Serie: Die BMW Z-Serie ist ein Roadster mit dem BMW-Modellcode G/ F88. Sie wurde 2001 mit dem Modell Z3 erstmals vorgestellt. Die Fahrzeuge der Z-Serie sind für sportliches Fahren konzipiert.

Spezifikationen und Wartung der BMW-Modellcodes

Im Folgenden sind die Spezifikationen und Wartungsbedürfnisse einiger beliebter BMW-Modelle aufgeführt:

  • BMW 1er-Serie

    Die 1er-Serie hat einen 6-Wege-manualen Fahrersitz, elektrische Vordersitze und eine 40-20-40 umklappbare Rückbank. Die Wartung umfasst die Verwendung von empfohlenem Motoröl, und das Öl sollte alle 10.000 Meilen oder einmal im Jahr gewechselt werden. Es beinhaltet auch den Austausch des Ölfilters bei jedem Ölwechsel und das Überprüfen des Kühlmittelstands jeden Monat.

  • BMW 2er-Serie

    Die 2er-Serie hat 10-Wege-elektrische Vordersitze, 14-Wege-elektrische Vordersitze und einen Sportsitz vorne. Die Wartung beinhaltet das Überprüfen und den Austausch des Luftfilters alle 20.000 Meilen, das Überprüfen und Justieren der Bremsen und das Überprüfen und Inspizieren der Bremsbeläge und Rotoren alle 10.000 Meilen. Es umfasst auch die Überprüfung der Batterie und deren Reinigung bei Bedarf sowie die Inspektion des Kraftstoffsystems alle 15.000 Meilen.

  • BMW 3er-Serie

    Die 3er-Serie hat 8-Wege-manuale Vordersitze, 8-Wege-elektrische Vordersitze und 14-Wege-elektrische Vordersitze. Die Wartung umfasst den Austausch des Motoröls und des Filters alle 10.000 Meilen, die Überprüfung des Reifendrucks und der Profiltiefe alle 10.000 Meilen sowie die Inspektion des Kühlsystems alle 40.000 Meilen. Es beinhaltet auch die Inspektion des Bremssystems alle 20.000 Meilen und die Justierung, falls notwendig, sowie das Überprüfen des Fahrwerks alle 60.000 Meilen und den Austausch bei Beschädigung.

  • BMW 4er-Serie

    Die 4er-Serie hat Sportsitze, M-Sportsitze und einstellbare vordere Kopfstützen. Die Wartung umfasst den Austausch des Motoröls und des Filters alle 10.000 Meilen sowie die Überprüfung des Kühlsystems alle 40.000 Meilen. Sie umfasst auch die Überprüfung des Bremssystems alle 20.000 Meilen und die Justierung bzw. den Austausch bei Bedarf sowie das Überprüfen des Reifendrucks und der Profiltiefe alle 10.000 Meilen.

  • BMW 5er-Serie

    Die 5er-Serie hat Sportsitze und konturierte Sitze. Die Wartung umfasst den Austausch von Motoröl und Filter alle 10.000 Meilen, die Inspektion des Kühlsystems alle 40.000 Meilen, die Überprüfung des Bremssystems alle 20.000 Meilen und die Justierung bei Bedarf. Es beinhaltet auch das Überprüfen des Reifendrucks und der Tiefe alle 10.000 Meilen sowie die Überprüfung des Fahrwerks alle 60.000 Meilen und den Austausch bei Beschädigung.

  • BMW 6er-Serie

    Die 6er-Serie hat Sportsitze und konturierte Sitze. Die Wartung umfasst den Austausch von Motoröl und Filter alle 10.000 Meilen, die Inspektion des Kühlsystems alle 40.000 Meilen sowie die Überprüfung des Bremssystems alle 20.000 Meilen und die Justierung, falls erforderlich. Es umfasst auch die Überprüfung des Reifendrucks und der Tiefe alle 10.000 Meilen sowie die Überprüfung des Fahrwerks alle 60.000 Meilen und den Austausch, wenn beschädigt.

  • BMW 7er-Serie

    Die 7er-Serie hat einen konturierten Sitz, ein Luxus-Paket für die Rücksitze und eine Klima-Komfort-Windschutzscheibe. Die Wartung umfasst den Austausch von Motoröl und Filter alle 10.000 Meilen, die Überprüfung des Kühlsystems alle 40.000 Meilen, die Inspektion des Bremssystems alle 20.000 Meilen und die Justierung, falls erforderlich. Es umfasst auch die Überprüfung des Reifendrucks und der Tiefe alle 10.000 Meilen sowie die Überprüfung des Fahrwerks alle 60.000 Meilen und den Austausch bei Beschädigung.

  • BMW X1

    Der X1 hat Sportsitze und elektrische Vordersitze mit Fahrersitz-Speicher. Die Wartung umfasst den Austausch von Motoröl und Filter alle 10.000 Meilen, die Inspektion des Kühlsystems alle 40.000 Meilen und die Überprüfung des Bremssystems alle 20.000 Meilen und die Justierung, falls erforderlich. Es umfasst auch die Prüfung des Reifendrucks und der Tiefe alle 10.000 Meilen und die Überprüfung des Fahrwerks alle 60.000 Meilen und den Austausch, wenn beschädigt.

  • BMW X2

    Der X2 hat Sportsitze und M-Sportsitze. Die Wartung umfasst den Austausch von Motoröl und Filter alle 10.000 Meilen, die Inspektion des Kühlsystems alle 40.000 Meilen und die Überprüfung des Bremssystems alle 20.000 Meilen und die Justierung, falls erforderlich. Es umfasst auch das Überprüfen des Reifendrucks und der Tiefe alle 10.000 Meilen sowie die Überprüfung des Fahrwerks alle 60.000 Meilen und den Austausch, wenn beschädigt.

  • BMW X3

    Der X3 hat sportliche Vordersitze und elektrische Vordersitze mit Fahrersitz-Speicher. Die Wartung umfasst den Austausch von Motoröl und Filter alle 10.000 Meilen, die Inspektion des Kühlsystems alle 40.000 Meilen und die Überprüfung des Bremssystems alle 20.000 Meilen und die Justierung, falls erforderlich. Es umfasst auch die Überprüfung des Reifendrucks und der Tiefe alle 10.000 Meilen sowie die Überprüfung des Fahrwerks alle 60.000 Meilen und den Austausch bei Beschädigung.

  • BMW i3

    Der i3 hat einen Fahrersitz mit Speicher, und der Wartungsplan für den i3 ist ähnlich dem anderer BMW-Modelle. Zusätzlich erfordert der i3 regelmäßige Überprüfungen seiner Hochvoltbatterie, des elektrischen Antriebssystems und des Bremssystems, um eine optimale Leistung sicherzustellen.

Wie man BMW-Modellcodes auswählt

BMW-Modellnummern können für Kunden ziemlich verwirrend sein. Hier sind einige Möglichkeiten, die richtige Wahl zu treffen.

  • Denken Sie an Fahrgewohnheiten. Fahren die Leute viel auf Autobahnen? Ein BMW M-Modell, das ein Hochleistungs-Sportwagen ist, könnte eine gute Wahl sein. M-Modelle haben leistungsstarke Motoren und bieten eine gute Handhabung auf den Straßen. Für das Fahren in der Stadt könnte ein Plug-in-Hybrid-BMW-Modellcode sinnvoll sein. Er bietet eine gute Kraftstoffeffizienz und ist erschwinglich. Der PHEV kann für kurze Strecken elektrisch fahren. Familien mit Kindern könnten sich für ein größeres BMW-Modell mit mehr Platz entscheiden. Die 5er oder 7er-Serie bieten Platz für alle und deren Gepäck. Wenn man mit Haustieren reist, sollte man ein Modell mit einem bequemen hinteren Bereich wählen.
  • Berücksichtigen Sie die Umwelt. Personen, die umweltbewusst sind, möchten möglicherweise einen umweltfreundlichen BMW. Es könnte ein Elektrofahrzeug wie der i4 oder ein benzinbetriebenes Modell mit hohen MPG-Werten sein. Umweltbewusste Fahrer sollten auch die Emissionswerte überprüfen. Emissionen haben negative Auswirkungen auf die Umwelt. Sie tragen zur Erderwärmung und zur Luftverschmutzung bei.
  • Das Budget ist beim Kauf eines BMW ebenfalls entscheidend. M-Modelle, i4s und andere Elektrofahrzeuge sind zwar upfront teurer, sparen aber langfristig Kraftstoffkosten. Günstigere Modelle haben weniger luxuriöse Eigenschaften. Mittelklasse-Modelle bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Vorteilen. Wer luxuriöse Details wie Ledersitze wünscht, sollte sich für ein höheres BMW-Modell entscheiden.
  • Die Leistungsanforderungen sind entscheidend für die Auswahl eines BMW-Fahrzeugs. Für sportliches Fahren sollte man einen BMW-Modellcode wie das M3 oder M440i wählen, das mit einem robusten Motor und wendigem Handling ausgestattet ist. Das M3 hat einen super-schnellen Twin-Turbo-Motor mit hoher Geschwindigkeit. Das M440i verfügt über einen Twin-Turbo-Motor und kann Kurven gut nehmen. Personen, die hauptsächlich auf geraden Straßen fahren, möchten möglicherweise ein kostengünstigeres Modell mit ausreichender Leistung. Das Auto mit ausreichender Leistung wird erschwinglicher sein. Das Fahrerlebnis bleibt trotzdem angenehm.
  • Modelle mit Allradantrieb, wie das xDrive, haben bei Regen oder Schnee eine gute Handhabung. Allradantrieb kann die Traktion auf nassen Straßen verbessern.

Wie man DIY und BMW-Modellcodes ersetzt

Hier ist ein schrittweiser Prozess, wie man BMW-Modellcodes ersetzt.

  • Vorbereitung

    Das richtige Modellabzeichen für das BMW-Fahrzeug wird benötigt. Dies kann bei einem BMW-Händler, einem autorisierten BMW-Teilehändler oder einem Online-Händler erworben werden. Besorgen Sie sich die notwendigen Werkzeuge für die Aufgabe. Dazu gehören normalerweise ein Haartrockner oder ein Kleberentferner, Zahnseide oder Schnur, ein weiches Tuch und ein neues Abzeichen mit selbstklebender Rückseite.

  • Bereich reinigen

    Reinigen Sie gründlich den Bereich, in dem das Abzeichen ersetzt werden soll, mit Seife und Wasser. Dies stellt sicher, dass das neue Abzeichen richtig haftet. Machen Sie einen Trockenlauf, um zu sehen, wie das Abzeichen in den Bereich passen wird. Dies gibt eine klarere Vorstellung davon, wo es platziert wird und wie es aussehen wird.

  • Das alte Abzeichen entfernen

    Verwenden Sie Zahnseide oder ein Kunststoffverkleidungstool, um das alte Abzeichen vorsichtig von der Oberfläche abzuhebeln. Wenn das Abzeichen schwer zu entfernen ist, kann ein Haartrockner verwendet werden, um den Kleber zu lockern. Achten Sie darauf, den Lack oder die darunterliegende Oberfläche nicht zu beschädigen.

  • Rückstände entfernen

    Alle Rückstände, die nach der Entfernung des alten Abzeichens auf der Oberfläche verbleiben, sollten gereinigt werden. Ein Kleberentferner oder ein sanftes Lösungsmittel kann dafür verwendet werden. Seien Sie vorsichtig, keine aggressiven Chemikalien zu verwenden, die den Lack des Fahrzeugs beschädigen könnten.

  • Neues Abzeichen installieren

    Das Trägerpapier sollte abgezogen werden. Das Abzeichen sollte dann vorsichtig positioniert und fest gedrückt werden, um eine ordnungsgemäße Haftung zu gewährleisten. Halten Sie es einige Sekunden lang an Ort und Stelle.

  • Abschließende Inspektion

    Eine abschließende Inspektion sollte durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Abzeichen richtig ausgerichtet ist und keine sichtbaren Lücken oder Blasen vorhanden sind. Bei Bedarf sollten Anpassungen vorgenommen werden.

FAQ

Q1: Wie sind BMW-Modellcodes strukturiert?

A1: BMW-Modellcodes bestehen typischerweise aus einer Kombination von Zahlen und Buchstaben. Die Zahlen repräsentieren normalerweise die Reihe oder die Größenklasse, während die Buchstaben zusätzliche Informationen über die Eigenschaften des Modells wie Karosseriestil, Antriebsstrang oder Leistungsniveau geben.

Q2: Was bedeuten die Buchstaben in BMW-Modellcodes?

A2: Die Buchstaben in BMW-Modellcodes haben spezifische Bedeutungen, die sich auf die Merkmale oder Eigenschaften des Modells beziehen. Zum Beispiel steht "i" für ein benzinbetriebenes Modell, "d" für eine dieselbetriebene Variante und "x" repräsentiert ein Allradantriebssystem (z. B. xDrive). Andere Buchstaben wie "M" kennzeichnen Motorsport- oder leistungsorientierte Modelle.

Q3: Wo findet man den BMW-Modellcode für ein bestimmtes Fahrzeug?

A3: Der BMW-Modellcode kann an mehreren Orten gefunden werden, wie z. B. in den Fahrzeugzulassungsdokumenten, der Türsäule auf der Fahrerseite oder im Motorraum. Er ist auch in offiziellen BMW-Dokumenten verfügbar und kann verwendet werden, um Teile und Zubehör für dieses spezielle Fahrzeug zu identifizieren und zu bestimmen.

Q4: Haben alle BMW-Fahrzeuge Modellcodes?

A4: Ja, allen BMW-Fahrzeugen wird ein einzigartiger Modellcode zugewiesen, um zwischen Varianten und Konfigurationen zu unterscheiden. Dieser Code hilft, das spezifische Modell zu identifizieren und gewährleistet eine genaue Kommunikation über Teile, Zubehör und Dienstleistungen.

Q5: Werden BMW-Modellcodes weltweit verwendet?

A5: Ja, BMW-Modellcodes werden weltweit verwendet, obwohl es einige regionale Variationen oder Unterschiede in spezifischen Modellbezeichnungen geben kann. Die Modellcodes bieten ein standardisiertes Bezugssystem für BMW-Fahrzeuge weltweit.