All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Bmw m20

(497 Produkte verfügbar)

Über bmw m20

Typen des BMW M20

  • BMW M20B20

    Die grundlegendste Version des BMW M20B20 wurde im BMW 520i, 1977-1983 BMW 6er, 1978-1982 BMW 7er und 1978-1983 BMW 3er eingesetzt. Der BMW M20B20 verfügte über einen Hubraum von 2,0 Litern mit einer Leistung von 110 PS bei 5900 U/min und einem Drehmoment von 170 Nm bei 4200 U/min. Es gab eine einzelne obenliegende Nockenwelle und die Ventilzahl betrug 12.

  • BMW M20B25

    Der BMW M20B25 wurde von 1983 bis 1988 im BMW 325e, von 1982 bis 1988 im 528e und von 1984 bis 1989 im BMW 6er 630csi eingesetzt. Der BMW M20B25 hatte wie der M20B20 einen Hubraum von 2,5 Litern, aber die Leistung wurde auf 130 PS bei 5800 U/min und ein Drehmoment von 210 Nm bei 4000 U/min erhöht. Diese Version war etwas größer und hatte eine 12-Ventil-Konfiguration.

  • BMW M20B28

    Der BMW M20B28 wurde im 1982-1988 528i, 1983-1988 325i, 1984-1989 630csi und 1986-1994 720i eingesetzt. Der BMW M20B28 hatte einen Hubraum von 2,8 Litern und eine Leistung von 185 PS bei 6000 U/min und ein Drehmoment von 270 Nm bei 4000 U/min. Er hatte außerdem eine Ventilzahl von 24.

Spezifikationen und Wartung des BMW M20

  • Ölwechsel

    Regelmäßige Ölwechsel sind für die Wartung des BMW M20-Motors unerlässlich. Es ist wichtig, das Öl und den Ölfilter alle 8.000 km oder mindestens einmal im Jahr zu wechseln. Motoröl schmiert bewegliche Teile, reduziert Reibung und verhindert Ausfälle. Es absorbiert auch Wärme und hilft bei der Temperaturregelung. Frisches Öl sorgt für einen ordnungsgemäßen Fluss und eine effektive Schmierung, die den Motor vor Verschleiß schützt. Der Ölfilter fängt Verunreinigungen ab und hält das Öl sauber. Dies verhindert Verstopfungen und Schäden. Regelmäßige Ölwechsel sind für die Gesundheit, Langlebigkeit und optimale Leistung des BMW M20-Motors unerlässlich.

  • Luftfilterwechsel

    Ein regelmäßiger Austausch des Luftfilters ist unerlässlich, um die Gesundheit des BMW M20-Motors zu erhalten. Es wird empfohlen, den Luftfilter alle 16.000 km zu kontrollieren und mindestens einmal im Jahr oder bei staubigen Bedingungen häufiger auszutauschen. Ein sauberer Luftfilter ist wichtig für einen ordnungsgemäßen Luftstrom in den Motor, der für eine effiziente Verbrennung und eine optimale Leistungsabgabe sorgt. Er verhindert auch, dass Schmutz und Ablagerungen in den Motor gelangen und die inneren Teile vor Verschleiß und Beschädigungen schützen. Ein verstopfter Luftfilter kann den Luftstrom behindern und zu einer geringeren Leistung und Kraftstoffeffizienz führen. Daher ist eine regelmäßige Wartung des Luftfilters für die Leistung, Kraftstoffeffizienz und Langlebigkeit des BMW M20-Motors unerlässlich.

  • Kühlsystem

    Das Kühlsystem ist für die Wartung des BMW M20-Motors unerlässlich. Es ist wichtig, den Kühlmittelstand regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf aufzufüllen, in der Regel alle 24.000 km oder einmal im Jahr. Das Kühlsystem verhindert eine Überhitzung, die zu schweren Motorschäden führen kann. Ein ausreichender Kühlmittelstand sorgt für eine effektive Wärmeübertragung und Temperaturregelung, auch bei hoher Belastung. Außerdem ist es wichtig, Schläuche und Wasserpumpe auf Verschleiß oder Lecks zu überprüfen. Beschädigte Bauteile können die Effizienz des Kühlsystems beeinträchtigen und zu Überhitzungsrisiken führen. Daher ist eine regelmäßige Wartung des Kühlsystems für die Leistung und Haltbarkeit des BMW M20-Motors unerlässlich.

  • Zündkerze

    Eine regelmäßige Wartung der Zündkerzen ist entscheidend für die Leistung des BMW M20-Motors. Das Überprüfen der Zündkerzen alle 16.000 km und das Ersetzen alle 48.000 km oder bei Bedarf sorgt für eine optimale Zündung und Verbrennung. Abgenutzte oder verschmutzte Zündkerzen können zu Fehlzündungen führen, die zu einer geringeren Leistung, einem schlechten Kraftstoffverbrauch und erhöhten Emissionen führen. Sie beeinflussen auch den gleichmäßigen Motorlauf. Daher sind regelmäßige Zündkerzenkontrollen und -wechsel unerlässlich, um die Leistung, Effizienz und Umweltverträglichkeit des BMW M20-Motors zu erhalten.

  • Reifenpflege

    Eine regelmäßige Reifenpflege ist unerlässlich für Sicherheit und optimale Leistung. Der Reifendruck sollte monatlich kontrolliert und gemäß der Betriebsanleitung oder einmal im Monat angepasst werden. Eine korrekte Inflation sorgt für einen gleichmäßigen Reifenverschleiß, eine bessere Kraftstoffeffizienz und ein optimales Handling. Außerdem sollte die Profiltiefe der Reifen überwacht werden. Reifen mit einer Tiefe von 3 mm oder weniger sollten ausgetauscht werden. Ausreichendes Profil ist entscheidend für die Traktion, insbesondere bei Nässe oder Glätte. Daher sind regelmäßige Reifenkontrollen und -wechsel bei Bedarf unerlässlich für Sicherheit, Kraftstoffeffizienz und die Gesamtperformance des BMW M20-Motors.

  • Regelmäßige Überprüfung von Riemen und Schläuchen

    Die Überprüfung von Riemen und Schläuchen ist entscheidend für die Zuverlässigkeit des BMW M20-Motors. Es wird empfohlen, diese Bauteile alle 24.000 km oder mindestens einmal im Jahr zu überprüfen. Abgenutzte oder beschädigte Riemen können zu Ausfällen von Zubehör führen, während undichte Schläuche zu Ineffizienzen im Kühlsystem und Überhitzungsrisiken führen können. Daher sind regelmäßige Kontrollen unerlässlich, um potenzielle Ausfälle zu verhindern, die den reibungslosen Betrieb des Motors stören können. Außerdem ist eine korrekte Riemenspannung und Schlauchverbindung für eine optimale Leistung wichtig.

Wie man sich für einen BMW M20 entscheidet

Die Wahl des richtigen BMW M20 für den Wiederverkauf erfordert die sorgfältige Berücksichtigung mehrerer Faktoren, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse des Zielmarktes erfüllt werden. Hier sind einige Tipps, die den Prozess leiten können.

Erstens sollten Sie die Motorgröße und -varianten berücksichtigen. Der M20-Motor war in verschiedenen Versionen mit unterschiedlichen Hubräumen erhältlich. Der 2,0-Liter-M20B20 und der 2,3-Liter-M20B23 sind die häufigsten. Sie sind auch günstiger, daher haben sie einen höheren Wiederverkaufswert. Die Motoren M20B25 und B27 bieten mehr Leistung und Performance und sind ideal für sportlich orientierte Käufer. Die M20B30 und B34 haben die höchste Leistung und eignen sich daher für Luxuskäufer.

Zweitens sollten Sie sich für den BMW M20 mit einem Schaltgetriebe entscheiden. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe werden auf dem heutigen Markt immer seltener. Sie bieten ein engagierteres Fahrerlebnis, insbesondere bei sportlichen und leistungsorientierten Fahrzeugen. Sie sind auch günstiger als die mit Automatikgetriebe. Allerdings bieten Fahrzeuge mit Automatikgetriebe mehr Komfort, insbesondere im Verkehr.

Schließlich sollten Sie den Fahrzeugzustand, die Laufleistung und die Servicehistorie berücksichtigen. Gut gewartete Fahrzeuge mit geringer Laufleistung erzielen einen höheren Wiederverkaufswert. Dies liegt daran, dass sie sich in gutem Zustand befinden und zuverlässig sind. Der Zustand des Fahrzeugs innen und außen beeinflusst ebenfalls den Wiederverkaufswert. Käufer werden Fahrzeuge mit minimalem Verschleiß bevorzugen.

Wie man den BMW M20 selbst repariert und austauscht

Das Austauschen und Warten des BMW M20-Motors kann komplex sein und erfordert spezielle Werkzeuge und Kenntnisse. Hier ist eine grundlegende Anleitung, die dabei helfen kann:

  • Die notwendigen Werkzeuge beschaffen

    Um an einem BMW M20-Motor zu arbeiten, benötigen Käufer einen Satz metrischer Steckschlüssel und Ratschen, kombinierte Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel, Zündzeitgeber, Fühlerlehren und einen Satz Schraubendreher. Zusätzlich können Käufer je nach Art der durchzuführenden Arbeit Spezialwerkzeuge wie einen Ventilfeder-Kompressor oder einen Kraftstoffeinspritztester benötigen.

  • Sicherheitsvorkehrungen

    Bevor Sie an einem Fahrzeug arbeiten, ist es wichtig, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Stellen Sie sicher, dass das Auto auf einer ebenen Fläche geparkt ist, die Feststellbremse angezogen ist und Radkeile verwendet werden. Nachdem Sie das Fahrzeug angehoben haben, verwenden Sie Wagenheberstützen und achten Sie auf heiße Oberflächen, bewegliche Teile und potenzielle Gefahren im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugflüssigkeiten.

  • Grundlegende Wartungsarbeiten

    Ölwechsel, Luftfilterwechsel und Zündkerzenwechsel sind relativ einfache Arbeiten, die mit einfachen Werkzeugen durchgeführt werden können. Befolgen Sie die Bedienungsanleitung für die empfohlenen Intervalle und Verfahren. Verwenden Sie beim Ölwechsel einen Ölfilter, der mit dem M20-Motor kompatibel ist, und entsorgen Sie Altöl und Filter gemäß den örtlichen Vorschriften.

  • Reparaturanleitungen beachten

    Für komplexere Aufgaben sollten Käufer offizielle BMW-Servicemanuals oder seriöse Nachrüst-Handbücher für M20-Motoren konsultieren. Diese Handbücher enthalten detaillierte Anweisungen, Drehmomentangaben und Diagramme, die bei Reparaturen helfen. Sie beinhalten auch Fehlerbehebungsleitfäden, die bei der Identifizierung und Behebung von häufigen Problemen helfen.

  • Original- oder hochwertige Nachrüstteile verwenden

    Wenn Sie Bauteile austauschen, verwenden Sie Original-BMW-Teile oder hochwertige Nachrüstteile, um Kompatibilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Billige oder minderwertige Teile können zu weiteren Problemen führen und die Leistung und Langlebigkeit des Motors beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass die Ersatzteile ausdrücklich für den M20-Motor konzipiert sind.

  • Elektroarbeiten

    Wenn Sie an den elektrischen Komponenten des Motors arbeiten (z. B. Zündanlage, Sensoren), trennen Sie den Minuspol der Batterie, bevor Sie fortfahren. Befolgen Sie die Schaltpläne im Reparaturhandbuch, um Fehler zu vermeiden, und seien Sie vorsichtig beim Umgang mit elektrischen Steckverbindern und Sensoren.

  • Zusammenbau und Prüfung

    Wenn Sie Motorkomponenten zerlegen, behalten Sie alle Befestigungselemente und Kleinteile im Auge. Befolgen Sie die Montageanweisungen im Reparaturhandbuch und verwenden Sie Drehmomentschlüssel, um die Schrauben gemäß den Vorgaben festzuziehen. Nachdem Sie eine Reparatur- oder Wartungsaufgabe abgeschlossen haben, starten Sie den Motor und prüfen Sie auf Undichtigkeiten, ungewöhnliche Geräusche oder Warnleuchten, bevor Sie losfahren.

Fragen und Antworten

F1: Was ist das häufigste Problem des BMW M20?

A1: Die BMW M20-Motoren sind sehr zuverlässig. Wie andere Motoren haben sie jedoch auch einige Schwachstellen. Die erste ist eine undichte Ventildeckeldichtung. Wenn die Ventildeckeldichtung undicht ist, kann dies zu Öllecks führen. Das zweite Problem ist die Steuerkette oder die Steuerkette-Spannerdichtung.

F2: Wie lange hält der BMW M20-Motor?

A2: Der BMW M20-Motor ist zuverlässig und gut gewartet. Er kann zwischen 320.000 und 480.000 km oder mehr halten. Die Lebensdauer des Motors hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Wartung, Fahrweise und Betriebsbedingungen.

F3: Was ist der BMW M20b20?

A3: Der BMW M20B20 ist eine der M20-Motorvarianten. Er hat einen Hubraum von 2,0 Litern (121 Kubikzoll) und wurde von 1979 bis 1987 produziert. Der M20B20-Motor wird in verschiedenen BMW-Modellen eingesetzt, darunter die Modelle 320i und 520i.

F4: Was ist der BMW M20B25-Motor?

A4: Der BMW M20B25 ist ebenfalls eine der M20-Motorvarianten. Der M20B25-Motor hat einen Hubraum von 2,5 Litern (152 Kubikzoll) und wurde von 1982 bis 1993 produziert. Er wurde in hochwertigeren Modellen wie dem 325i und 525i eingesetzt.