Intelligenter einkaufen mit
Nutzen Sie KI, um in Sekundenschnelle das perfekte Produkt zu finden
Treffer aus über 100 Millionen Produkte mit Präzision
Bearbeitet Anfragen Dreimal so komplex in der Hälfte der Zeit
Überprüft und validiert Produktinformationen
App aufs Handy
Holen Sie sich die Alibaba.com App
Finden Sie Produkte, kommunizieren Sie mit Lieferanten und verwalten und bezahlen Sie Ihre Bestellungen mit der Alibaba.com App − jederzeit und überall.
Mehr erfahren

Bajonett-temperatur fühler

(788 Produkte verfügbar)

Über bajonett-temperatur fühler

Arten von Bajonett-Temperatursensoren

Bajonett-Temperatursensoren sind darauf ausgelegt, die Temperatur in einer Vielzahl von Anwendungen zu messen. Sie werden als Bajonett-Sensoren bezeichnet, da sie mit einer Bajonett-Vorrichtung in das zu messende Medium eingeführt werden. Das Sensorelement und die Verbindung sind durch einen Hals verbunden. Der Hals kann mit einer Wärmeleitpaste oder einem Gel gefüllt sein, um die Wärmeleitung von der Verbindung zum Sensorelement zu verbessern. Der Körper des Sensors ist in der Regel isoliert, um ihn vor Korrosion und mechanischen Schäden zu schützen.

Es gibt verschiedene Arten von Bajonett-Temperatursensoren, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind. Im Folgenden sind die gängigen Typen aufgeführt:

  • Bajonett-Probe

    Bajonett-Proben sind Temperatursensoren, die Thermistoren, Thermoelemente oder RTD-Elemente verwenden, um die Temperatur zu messen. Das Sensorelement an der Spitze der Probe misst die Temperatur. Da sie mit verschiedenen Sensorelementen erhältlich sind, können Bajonett-Proben unterschiedliche Temperaturbereiche messen. Die Proben können schnell in das Medium eingeführt oder entnommen werden, indem die Bajonett-Vorrichtung verwendet wird.

  • RTD-Temperatursensor

    Widerstandsthermometer (RTD) sind Bajonett-Sensoren, die ein Metallelement (in der Regel Platin) als Sensorelement verwenden. Der Widerstand des Platinelements ändert sich mit der Temperatur. Die Änderung des Widerstands ist präzise und stabil, was RTD-Sensoren sehr genau macht. Sie sind jedoch teurer als andere Bajonett-Temperatursensoren.

  • Thermoelement-Temperatursensor

    Thermoelement-Temperatursensoren sind Bajonett-Sensoren, die zwei verschiedene Metaldrähte verwenden, die an der Spitze verdreht sind. Die Verbindung der beiden Metalldrähte erzeugt eine kleine Spannung (Millivolt), die proportional zum Temperaturgradienten zwischen der Mess- und der Referenzverbindung ist. Thermoelement-Temperatursensoren eignen sich gut zur Messung hoher Temperaturen. Darüber hinaus haben sie eine schnellere Reaktionszeit im Vergleich zu RTD-Sensoren.

  • Thermistor-Temperatursensor

    Thermistor-Temperatursensoren sind Bajonett-Sensoren, die keramische Materialien als Sensorelemente verwenden. Der Widerstand des keramischen Materials ändert sich erheblich mit der Temperatur. Aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit gegenüber Temperaturänderungen und ihres niedrigen Preises werden Thermistor-Temperatursensoren häufig in Verbraucherelektronik, medizinischen Geräten und anderen Anwendungen eingesetzt, die präzise Temperaturmessungen erfordern.

  • Bi-Metall-Temperatursensor

    Bi-Metall-Temperatursensoren sind Bajonett-Sensoren, die einen bimetallischen Streifen verwenden, der sich bei Temperaturänderungen biegt. Die mechanische Bewegung des bimetallischen Streifens kann verwendet werden, um die Temperatur auf einem Zifferblatt oder einem digitalen Display anzuzeigen. Bi-Metall-Temperatursensoren werden häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt, in denen eine präzise Temperaturregelung erforderlich ist.

Spezifikationen und Wartung von Bajonett-Temperatursensoren

Die Spezifikationen der Bajonett-Temperatursensoren sind wie folgt:

  • Sensor-Element

    Das Sensorelement im Bajonett-Temperatursensor erkennt Temperaturänderungen. Es kann unterschiedliche Materialien wie Platin (Pt100 oder Pt1000), NTC-Thermistoren oder andere temperaturempfindliche Materialien enthalten. Die Wahl des Sensorelements hängt von der gewünschten Genauigkeit, dem Temperaturbereich und den Anforderungen der Anwendung ab.

  • Temperaturbereich

    Bajonett-Temperatursensoren haben einen breiten Temperaturbereich. Die Sensoren können die Temperatur eines kalten Flüssigkeitsmediums bis hin zu einem heißen Gas oder Dampf messen. Der Temperaturbereich dieser Sensoren beträgt etwa -50 bis 600 °C. Der genaue Temperaturbereich kann jedoch je nach verwendetem Sensorelement und Konstruktionsmaterial variieren.

  • Reaktionszeit

    Die Reaktionszeit ist die Zeit, die der Sensor benötigt, um eine Änderung der Temperatur zu erkennen. Die Zeit hängt von der Größe des Sensors und der Wärmekopplung der Messtippe ab. Die Sensoren haben eine schnelle Reaktionszeit, sodass sie Temperaturänderungen genau und schnell messen können.

  • Genauigkeit

    Bajonett-Temperatursensoren haben einen hohen Genauigkeitsgrad. Der Genauigkeitsgrad wird normalerweise als Prozentsatz des Vollskalenwerts oder als festgelegte Anzahl von Grad ausgedrückt. Zum Beispiel haben die Sensoren eine Genauigkeit von ± 0,5 °C oder ± 1 °C. Dieser hohe Grad an Genauigkeit ermöglicht es, Bajonett-Temperatursensoren für Anwendungen zu verwenden, die präzise und zuverlässige Temperaturmessungen erfordern.

  • Material

    Die Materialien, die in den bimetallischen Streifen-Thermometern verwendet werden, bestimmen die Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit des Sensors. Die Sensoren bestehen aus Edelstahl, Messing, Kunststoff und anderen Materialien. Die Wahl des Materials hängt von den Umgebungsbedingungen, der chemischen Verträglichkeit und der mechanischen Haltbarkeit ab, die für die Anwendung erforderlich sind.

  • Größe und Abmessungen

    Bajonett-Temperatursensoren sind in verschiedenen Größen und Abmessungen erhältlich. Die Größe und Dimension des Sensors beeinflussen dessen Eignung für spezifische Anwendungen und den verfügbaren Platz für die Installation. Die Länge des Sensors beträgt etwa 100 mm bis 300 mm, während der Durchmesser etwa 5 mm bis 15 mm oder mehr beträgt.

  • Verbindungsart

    Der Bajonett-Temperatursensor wird mit dem Mess- oder Steuersystem über verschiedene Verbindungsarten verbunden, wie z.B. Standard-Signalausgang, analoge Ausgänge oder digitale Kommunikationsprotokolle. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration der Sensoren in bestehende Systeme und erleichtert die Datenerfassung und -analyse.

Damit Bajonett-Temperaturproben optimal funktionieren und lange halten, müssen sie gewartet werden. Im Folgenden finden Sie Tipps zur Wartung von Bajonett-Temperatursensoren:

  • Regelmäßige Inspektion

    Führen Sie regelmäßige Inspektionen durch, um den physischen Zustand der Sensoren, die Integrität der Kabel und die Verbindungspunkte zu überprüfen. Achten Sie auch auf Anzeichen von Abnutzung, Korrosion oder mechanischen Schäden und ergreifen Sie die notwendigen Korrekturmaßnahmen. Regelmäßige Inspektionen helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und unerwartete Sensorfehler zu reduzieren.

  • Reinigung

    Bajonett-Temperatursensoren müssen regelmäßig gereinigt werden, insbesondere wenn sie in rauen oder schmutzigen Umgebungen verwendet werden. Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel und -methoden, um Schmutz, Fett und andere Verunreinigungen von der Sensoroberfläche zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass während der Reinigung keine Schäden am Sensor auftreten.

  • Kalibrierung

    Kalibrieren Sie die Sensoren regelmäßig mit einem standardmäßigen Temperaturmessgerät, um sicherzustellen, dass die Messungen genau und zuverlässig sind. Führen Sie den Kalibrierungsprozess gemäß den Anweisungen des Herstellers durch und verwenden Sie geeignete Kalibriergeräte und -verfahren.

  • Umweltschutz

    Schützen Sie die Bajonett-Temperatursensoren vor extremen Umweltbedingungen wie hoher Luftfeuchtigkeit, Staub, korrosiven Substanzen und mechanischen Vibrationen. Verwenden Sie geeignete Schutzabdeckungen oder -maßnahmen, um die Auswirkungen der Umgebung auf die Leistung und Lebensdauer des Sensors zu verringern.

  • Verdrahtung und Verbindung

    Stellen Sie sicher, dass die Verdrahtung und Verbindung der Bajonett-Temperatursensoren den Anweisungen des Herstellers und den entsprechenden Standards entsprechen. Verwenden Sie geeignete Kabel und Stecker, um eine zuverlässige Signalübertragung zu gewährleisten und das Risiko von Störungen oder Signalverlusten zu reduzieren.

  • Lagervoraussetzungen

    Wenn die Sensoren lange Zeit nicht verwendet werden, lagern Sie sie in einer sauberen, trockenen und geeigneten Umgebung. Vermeiden Sie die Exposition gegenüber extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und korrosiven Substanzen, um die Leistung und Zuverlässigkeit des Sensors zu erhalten.

Wie man Bajonett-Temperatursensoren auswählt

Die Auswahl des richtigen Bajonett-Temperatursensors für eine Anwendung erfordert sorgfältige Überlegungen zu mehreren Faktoren, um genaue und zuverlässige Temperaturmessungen zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:

  • Sensorwahl

    Bei der Auswahl eines Bajonett-Temperatursensors sollten Käufer den Sensortyp und die Reaktionszeit berücksichtigen. Sie sollten die verschiedenen Typen von Temperatursensoren und deren Anwendungen beachten. Beispielsweise werden Thermoelemente für Hochtemperature Anwendungen verwendet, während RTDs mehr Präzision und Stabilität für allgemeine Zwecke bieten.

  • Temperaturbereich

    Der erwartete Temperaturbereich für die Anwendung sollte mit den Spezifikationen des Sensors kompatibel sein. Dies stellt sicher, dass der Sensor Temperaturen genau messen kann, ohne Schaden oder Verschlechterung.

  • Einführungslänge

    Bestimmen Sie die geeignete Einführungslänge für den Sensor basierend auf den Prozessbedingungen und den Anforderungen an die Reaktionszeit des Bajonett-Temperatursensors. Eine längere Einführungslänge sorgt für eine bessere Temperaturmittelung in größeren Behältern, während eine kürzere Länge schnellere Reaktionszeiten in kleineren Volumen bietet.

  • Materialverträglichkeit

    Das Material der Hülle des Sensors und die Bauweise der Sonde sollten mit dem überwachten Medium und der umgebenden Umgebung kompatibel sein. Übliche Hülsenmaterialien sind Edelstahl, Inconel und Hastelloy, die jeweils unterschiedliche Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit bieten.

  • Genauigkeit und Präzision

    Die erforderliche Genauigkeit und Präzision der Temperaturmessungen sollte mit den Spezifikationen des Sensors und den Kalibrieranforderungen des gewählten Temperatursensors übereinstimmen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Sensor-Drift, Messunsicherheit und die Notwendigkeit einer periodischen Kalibrierung, um im Laufe der Zeit zuverlässige und nachvollziehbare Temperaturmessungen sicherzustellen.

  • Verdrahtung und Verbindung

    Berücksichtigen Sie die Verdrahtungsoptionen des Sensors (z.B. 2-Draht-, 3-Draht- oder 4-Draht-Konfigurationen) und die erforderlichen Anschlüsse zum Temperaturtransmitter oder -regler. Wählen Sie kompatible Stecker und Kabellängen, um die Signalintegrität und zuverlässige Temperaturmesswerte sicherzustellen.

  • Montage und Installation

    Beurteilen Sie den verfügbaren Platz für die Installation des Sensors und die erforderlichen Montagemöglichkeiten (z.B. Gewinde-, Flansch- oder Schweißmontage) für Bajonett-Temperatursensoren. Stellen Sie eine korrekte Platzierung und Ausrichtung des Sensors sicher, um Messfehler zu minimieren und repräsentative Temperaturmessungen zu gewährleisten.

  • Reaktionszeit

    Berücksichtigen Sie die erforderliche Reaktionszeit für Temperaturänderungen in der Anwendung. Sensoren mit kleineren Durchmessern und kürzeren Längen bieten in der Regel schnellere Reaktionszeiten, während größere Sensoren aufgrund ihrer größeren Wärmemasse langsamere Reaktionen bieten können.

  • Prozessbedingungen

    Käufer sollten den Prozessdruck, die Durchflussrate und die physikalischen Eigenschaften des Mediums (z.B. Viskosität, chemische Zusammensetzung) berücksichtigen, die die Leistung des Sensors und die Genauigkeit der Temperaturmessungen beeinflussen.

  • Umweltbedingungen

    Bewerten Sie die Umweltbedingungen, unter denen der Sensor installiert werden soll, wie Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Exposition gegenüber korrosiven oder gefährlichen Substanzen. Stellen Sie sicher, dass das Design und die Materialien des Sensors für diese Bedingungen geeignet sind, um eine langfristige Zuverlässigkeit zu garantieren.

  • Anwendungsanforderungen

    Besondere Anwendungsanforderungen wie Messgenauigkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit sollten die Wahl der Temperatursensoren beeinflussen. Anwendungen, die hohe Präzision und Stabilität erfordern, können von RTD-Sensoren profitieren, während Anwendungen mit schnellen Temperaturänderungen besser für Thermoelemente geeignet sein könnten, die schnellere Reaktionszeiten bieten.

  • Budget- und Kostenüberlegungen

    Schließlich sollten Budgetbeschränkungen und die Gesamtkosten der Eigentümerschaft berücksichtigt werden, einschließlich der anfänglichen Sensorpreise, Installation, Kalibrierung und Wartungskosten. Abwägen Sie die Vorteile und Vorzüge verschiedener Temperatursensoren, um die beste Lösung für die spezifischen Anforderungen und das Budget der Anwendung zu finden.

Wie man Bajonett-Temperatursensoren selbst wechseln kann

Mit den richtigen Werkzeugen und Kenntnissen kann der Austausch eines Bajonett-Temperatursensors eine unkomplizierte DIY-Aufgabe sein. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen Bajonett-Temperatursensor ersetzt:

Zuerst sammeln Sie die notwendigen Werkzeuge, die zum Austausch des Bajonett-Temperatursensors verwendet werden. Dazu gehören ein neuer Bajonett-Temperatursensor, ein Schraubendreher und ein Schlüssel. Die Schritte zum Sensorwechsel:

  • Strom abschalten und Sicherheitsvorkehrungen:

    Stellen Sie sicher, dass das System oder die Ausrüstung, in der der Temperatursensor installiert ist, abgeschaltet ist. Dies verhindert elektrische Gefahren oder Schäden an der Ausrüstung.

  • Zugangs zum Sensor:

    Lokalisieren Sie den Temperatursensor im System. Überprüfen Sie die Dokumentation des Systems, falls erforderlich, um die genaue Position des Sensors zu finden.

  • Drahtverbindungen trennen:

    Beachten Sie die Drahtverbindungen und deren Positionen. Trennen Sie dann vorsichtig die Drähte von dem alten Temperatursensor.

  • Den alten Sensor entfernen:

    Schrauben Sie den alten Temperatursensor an seinem Montageort ab oder verwenden Sie einen Schlüssel. Seien Sie vorsichtig, um keine umliegenden Komponenten beim Entfernen des Sensors zu beschädigen.

  • Den neuen Sensor installieren:

    Nehmen Sie den neuen Bajonett-Temperatursensor und setzen Sie ihn an seinem Montageort ein. Stellen Sie sicher, dass er richtig sitzt und ausgerichtet ist für eine genaue Temperaturmessung.

  • Drahtverbindungen herstellen:

    Beziehen Sie sich auf die vorherigen Notizen und verbinden Sie die Drähte mit den entsprechenden Terminals am neuen Temperatursensor. Stellen Sie sichere und ordnungsgemäße Verbindungen her, um Signalungenauigkeiten zu vermeiden.

  • Verbindungen überprüfen:

    Überprüfen Sie, ob alle elektrischen Verbindungen sicher und gegebenenfalls isoliert sind. Achten Sie auf lose Drähte oder potenzielle Gefahren, die die Leistung des Sensors beeinträchtigen könnten.

  • Strom einschalten und testen:

    Sobald alles ordnungsgemäß verbunden ist, schalten Sie das System oder die Ausrüstung ein. Überwachen Sie die Werte des neuen Temperatursensors, um sicherzustellen, dass er korrekt funktioniert.

Fragen & Antworten

Q: Was ist ein Bajonett-Temperatursensor?

A: Ein Bajonett-Temperatursensor misst die Temperatur in verschiedenen Anwendungen mithilfe der Bajonett-Montagemethode, die eine schnelle und sichere Installation des Sensors gewährleistet.

Q: Welche Vorteile bieten Bajonett-Temperatursensoren?

A: Bajonett-Temperatursensoren bieten schnelle Reaktionszeiten, robuste Konstruktionen und vielseitige Anwendungen. Ihre schnellen und sicheren Befestigungsmechanismen vereinfachen Installation und Wartung.

Q: In welchen Branchen werden Bajonett-Temperatursensoren eingesetzt?

A: Bajonett-Temperatursensoren werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Öl und Gas, Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika und Fertigungsprozesse, in denen genaue Temperaturmessungen entscheidend sind.

Q: Wie unterscheiden sich Bajonett-Temperatursensoren von anderen Temperatursensoren?

A: Bajonett-Temperatursensoren unterscheiden sich durch ihre einzigartige Bajonett-Montagemethode, die eine schnelle Installation und Entfernung im Vergleich zu anderen Montageverfahren wie Gewinde- oder Schweißinstallationen ermöglicht.

Q: Können Bajonett-Temperatursensoren in Hochtemperaturumgebungen eingesetzt werden?

A: Ja, Bajonett-Temperatursensoren sind für Hochtemperaturumgebungen ausgelegt. Es ist jedoch wichtig, einen Sensor auszuwählen, der für spezifische Temperaturbereiche und Anwendungsanforderungen geeignet ist.