Intelligenter einkaufen mit
Nutzen Sie KI, um in Sekundenschnelle das perfekte Produkt zu finden
Treffer aus über 100 Millionen Produkte mit Präzision
Bearbeitet Anfragen Dreimal so komplex in der Hälfte der Zeit
Überprüft und validiert Produktinformationen
App aufs Handy
Holen Sie sich die Alibaba.com App
Finden Sie Produkte, kommunizieren Sie mit Lieferanten und verwalten und bezahlen Sie Ihre Bestellungen mit der Alibaba.com App − jederzeit und überall.
Mehr erfahren

Automat isierte flüssigkeits handhabung systeme

(102 Produkte verfügbar)

96 Automatisches Proben verarbeitung system
96 Automatisches Proben verarbeitung system
96 Automatisches Proben verarbeitung system
96 Automatisches Proben verarbeitung system
96 Automatisches Proben verarbeitung system
96 Automatisches Proben verarbeitung system

96 Automatisches Proben verarbeitung system

6.446,43 - 12.432,40 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
3 yrsCNAnbieter

Über automat isierte flüssigkeits handhabung systeme

Arten von automatisierten Flüssigkeitshandhabungssystemen

Ein automatisiertes Flüssigkeitshandhabungssystem bezeichnet eine Vielzahl von Maschinen, die jeweils dazu beitragen, die Laboreffizienz zu verbessern, indem sie Flüssigkeiten präzise bewegen. Hier sind einige wichtige Arten von automatisierten Flüssigkeitshandhabungs-Lösungen:

  • Automatisierte Pipettiersysteme

    Automatisierte Pipettiermaschinen verwenden Pipetten, um präzise Flüssigkeitsvolumina zu dispensieren. Sie verfügen über mehrere Kanäle, um den Durchsatz zu erhöhen. Während einkanalig automatisierte Pipetten die manuelle Pipettierung ein Mal gleichzeitig wiederholen, automatisieren mehrkanalige Pipettiersysteme das Pipettieren gleichzeitig über mehrere Vertiefungen hinweg. Diese Maschinen eignen sich für Anwendungen wie Hochdurchsatz-Screening, Assay-Validierung und Plattenumformatierung.

  • Flüssigkeitshandhabungsroboter für die Medikamentenentwicklung

    Flüssigkeitshandhabungsroboter für die Medikamentenentwicklung bewegen Flüssigkeiten durch verschiedene Assays, wenden Verbindungen an und screenen Zellen. Sie verfügen über spezielle Werkzeuge zum Screening großer Bibliotheken von Verbindungen und zur Optimierung von Leitverbindungen unter Verwendung miniaturisierter Assays.

  • Flexible Flüssigkeitshandhabungs-Workstations

    Flexible Workstations kombinieren Flüssigkeitshandhabung mit mehreren Instrumenten in einem konfigurierbaren System. Sie unterstützen Genomik-Anwendungen wie die Vorbereitung von Bibliotheken für die Next-Generation-Sequenzierung, die Genotypisierung und die DNA/RNA-Extraktion. Automatisierte Flüssigkeitshandhabungssysteme für die Genomik sind mit speziellen Greifern, Heiz-/Kühlblöcken und Detektionssystemen ausgestattet, die auf genomische Workflows zugeschnitten sind.

  • Roboterbasierte Flüssigkeitshandhabungsplattformen

    Diese Plattformen integrieren Software- und Hardwarekomponenten für die Flüssigkeitshandhabung. Ihr modularer Aufbau ermöglicht die Integration verschiedener Werkzeuge, darunter Flüssigkeitshandler, Inkubatoren, Plattenleser und Waschmaschinen. Die Programme automatisieren komplexe Workflows, wodurch sie sich für Anwendungen wie Hochdurchsatz-Screening, Assay-Entwicklung und Trefferidentifizierung eignen. Neben dem offensichtlichen Effizienzgewinn eliminiert die programmierte Automatisierung dieser Robotersysteme menschliche Fehler und verbessert die Reproduzierbarkeit.

  • Hochdurchsatz-Screening-Flüssigkeitshandler

    Flüssigkeitshandhabungssysteme für das Hochdurchsatz-Screening (HTS) verfügen über große Arbeitsbereiche, viele integrierte Instrumente und Plattenhotels zur Verwaltung zahlreicher Assays und Proben. Sie sind für biochemische oder zellbasierte Assays optimiert. Spezielle Konfigurationen, wie z. B. Rückkopplungssteuerung, Barcode-Integration und Echtzeitüberwachung, ermöglichen eine schnelle Verarbeitung großer Verbindungsbibliotheken.

  • Integrierte Plattformen und modulare Systeme

    Automatisierte Flüssigkeitshandhabungssysteme werden als integrierte oder modulare Lösungen angeboten. Integrierte Systeme verfügen über Flüssigkeitshandhabung, Detektion und Plattenmanagement in einem einzigen Gerät. Sie ermöglichen eine nahtlose Integration und Echtzeitergebnisse. Modulare Systeme bieten Flexibilität, da Benutzer Flüssigkeitshandhabungswerkzeuge mit Detektoren und Inkubatoren von Drittanbietern kombinieren können, die auf ihre bevorzugten Anwendungen abgestimmt sind. Diese Plattformen verfügen oft über offene Architekturen, die benutzerdefinierte Skripte zur Automatisierung kundenspezifischer Workflows ermöglichen.

Spezifikationen und Wartung von automatisierten Flüssigkeitshandhabungssystemen

Spezifikationen

  • Transferarm-Reichweite: Die Reichweite des Transferarms des automatisierten Pipettiersystems bestimmt den Bereich innerhalb der Workstation, der für den Flüssigkeitstransfer zugänglich ist. Dieser Parameter beeinflusst direkt die Fähigkeit des Systems, verschiedene Labware-Konfigurationen und -Anordnungen zu bewältigen.
  • Volumenbereich: Automatisierte Flüssigkeitshandhabungsgeräte werden mit verschiedenen Arten von Pipetten ausgestattet, von denen jede einen bestimmten Kapazitätsbereich besitzt. Dies umfasst die kleinsten und größten Volumina, die eine einzelne Pipette genau und präzise verarbeiten kann.
  • Präzision und Genauigkeit: Präzision und Genauigkeit sind zwei der wichtigsten Spezifikationen für automatisierte Flüssigkeitshandhabungssysteme. Diese Spezifikationen bestimmen die Fähigkeit des Systems, Flüssigkeitstransfers konstant zu replizieren und das gewünschte Volumen genau zu erreichen. Diese Spezifikationen sind entscheidend, um die Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit der experimentellen Ergebnisse zu gewährleisten.
  • Geschwindigkeit und Durchsatz: Eine der wichtigsten Leistungskennzahlen automatisierter Flüssigkeitshandhabungssysteme ist ihre Geschwindigkeit und ihre Durchsatzfähigkeit. Die standardisierte Flüssigkeitsübertragungsgeschwindigkeit hilft dabei, die Zeitdauer zu bestimmen, die das System für die Durchführung von Flüssigkeitstransfers benötigt, während der Durchsatz sich auf die Anzahl der Proben oder Aufgaben bezieht, die das System in einem bestimmten Zeitraum verarbeiten kann.

Wartung

Eine regelmäßige und systematische Wartung von automatisierten Flüssigkeitshandhabungssystemen ist entscheidend für ihre dauerhafte Wirksamkeit und Zuverlässigkeit. Die Einhaltung eines systematischen Wartungsplans stellt sicher, dass das System optimal arbeitet, das Risiko von Ausfällen verringert und eine gleichmäßige Flüssigkeitshandhabungsleistung gewährleistet.

Eine regelmäßige Reinigung des automatisierten Flüssigkeitshandhabungssystems ist entscheidend für seine Wartung. Dies beinhaltet die systematische Entfernung aller Rückstände von Flüssigkeiten, Reagenzien oder biologischem Material von den Komponenten des Systems. Eine regelmäßige Reinigung minimiert Kreuzkontaminationen und erhält die Integrität der Flüssigkeitstransfers.

Der Austausch von Verbrauchsmaterialien, wie z. B. Spitzen oder Dichtungen, ist ein wichtiger Bestandteil des Wartungsplans. Diese Komponenten sind im Laufe der Zeit Abnutzung und Beschädigung ausgesetzt und können die Leistung des Systems beeinträchtigen, wenn sie nicht ersetzt werden.

Die Schmierung von beweglichen Teilen ist eine weitere wichtige Wartungsaufgabe. Die beweglichen Teile, wie z. B. Linearantriebe und Schienen des Pipettiermechanismus, können Reibung und Widerstand erfahren, was ihre Laufruhe und Genauigkeit beeinträchtigen kann, wenn sie nicht gut geschmiert werden.

Eine regelmäßige Kalibrierung des automatisierten Flüssigkeitshandhabungssystems ist notwendig, um seine Genauigkeit und Präzision zu gewährleisten. Eine regelmäßige Kalibrierung trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit des Flüssigkeitstransfers des Systems zu erhalten, was für das Erreichen konsistenter und reproduzierbarer Ergebnisse in verschiedenen Anwendungen unerlässlich ist. Häufig wird das System überprüft und angepasst, um sicherzustellen, dass es korrekt arbeitet.

Szenarien

Automatisierte Flüssigkeitshandhabungssysteme sind in verschiedenen Branchen und wissenschaftlichen Bereichen weit verbreitet, da sie die Effizienz, Genauigkeit und Reproduzierbarkeit bei Flüssigkeitshandhabungsaufgaben verbessern können. Hier sind einige wichtige Anwendungsszenarien, in denen automatisierte Flüssigkeitshandhabungssysteme eine entscheidende Rolle spielen.

  • Hochdurchsatz-Screening in der Medikamentenentwicklung

    Ein Zweig der Pharmakologie beinhaltet die Prüfung von Tausenden von Arzneimittelverbindungen gegenüber verschiedenen biologischen Zielmolekülen. Automatisierte Flüssigkeitshandhabungssysteme, wie z. B. Mehrkanalpipetten, werden häufig verwendet, um Verbindungen für zellbasierte Assays, biochemische Assays und Dosis-Wirkungs-Experimente vorzubereiten. Dies trägt dazu bei, die Trefferselektion zu optimieren und menschliche Fehler zu minimieren.

  • Probenvorbereitung und Verdünnung in der klinischen Diagnostik

    Klinische Diagnostiklabore befassen sich mit Hochdurchsatz-Probentests. Die automatisierte Flüssigkeitshandhabung unterstützt die Verdünnung, Aliquotierung und das_Kopieren_ von Patientenproben, Qualitätskontrollproben und Kalibrierungsproben. Die Automatisierung stellt sicher, dass die Standardisierung eingehalten wird und die Bearbeitungszeit reduziert wird.

  • Genomik- und Transkriptomik-Anwendungen in der Molekularbiologie

    Flüssigkeitshandhabungssysteme werden für Anwendungen wie PCR-Aufbau, Bibliotheksvorbereitung und Probennormalisierung in genomischen und transkriptomischen Studien eingesetzt. Dazu gehören qPCR-, NGS- und RNA-Seq-Experimente. Die Automatisierung verbessert die Präzision und Genauigkeit, minimiert die Probenkontamination und ermöglicht die Hochdurchsatzverarbeitung.

  • Impfstoffproduktion in der Biopharmazeutik

    Automatisierte Flüssigkeitshandhabungslösungen erleichtern die Impfstoffformulierung, Verdünnung und Abgabe und gewährleisten eine gleichmäßige Impfstoffproduktion. Dies ermöglicht die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Impfstoffkandidaten und die Skalierung der Produktion unter Einhaltung der Guten Herstellungspraxis (GMP).

  • Plattenreplikation und Probenübertragung in der Hochdurchsatzbiologie

    Automatisierte Flüssigkeitshandhabungsroboter ermöglichen die Plattenreplikation, die Probenübertragung zwischen Platten und die Erzeugung von Verdünnungsreihen. Diese Instrumente erhöhen den Durchsatz, reduzieren die Zeit für manuelle Arbeitsschritte und verbessern die Reproduzierbarkeit in Assays, wodurch sie für Wissenschaftler und Forscher unverzichtbar sind.

  • Protein-Kristallisations-Screening in der Strukturbiologie

    Die Protein-Kristallisation ist ein delikater und komplizierter Prozess. Automatisierte Flüssigkeitshandhabungssysteme ermöglichen die Nanoliter- bis Pikoliter-Dispensierung von Kristallisationsreagenzien und Proteinlösungen. Dies ermöglicht ein Hochdurchsatz-Screening von Kristallisationsbedingungen, um geeignete Proteinkristalle für die Datenerfassung und Strukturbestimmung zu identifizieren.

  • Mikrofluidik und Organ-on-a-Chip-Anwendungen in der biomedizinischen Technik

    Organ-on-a-Chip-Technologien nutzen automatisierte Flüssigkeitshandhabungssysteme für die präzise Steuerung des Flüssigkeitsflusses, den Medienaustausch und die Stimulation von organotypischen Kulturen. Die Automatisierung ermöglicht reproduzierbare und skalierbare mikrofluidische Experimente zur Modellierung der menschlichen Physiologie und der Arzneimittelreaktionen.

  • Personalisierte Medizin und Assay-Entwicklung in der translationalen Forschung

    Flüssigkeitshandhabungsroboter werden verwendet, um Biomarker zu validieren, Assays zu optimieren und statistisch signifikante Probensets in der translationalen Medizin durchzuführen. Die Automatisierung erleichtert die Translation präklinischer Erkenntnisse in klinische Anwendungen, indem sie eine effiziente Assay-Entwicklung und -Optimierung ermöglicht.

So wählen Sie automatisierte Flüssigkeitshandhabungssysteme

  • Qualität und Reproduzierbarkeit:

    Alle guten automatisierten Flüssigkeitshandhabungssysteme sollten eine gute Qualität, präzise und genaue Ergebnisse liefern. Sie sollten in der Lage sein, die gleichen Ergebnisse wiederholt ohne Abweichungen zu liefern. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl, wie gut das System die Flüssigkeitsqualität und die Konsistenz seiner Ergebnisse beibehält.

  • Anpassungsfähigkeit und Flexibilität:

    Ein gutes Flüssigkeitshandhabungssystem ist nicht starr; es sollte in der Lage sein, sich bei Bedarf an verschiedene Laboraufgaben anzupassen und diese zu verändern. Es sollte verschiedene Arten von Flüssigkeiten verarbeiten können und einfach für verschiedene Aufgaben konfigurierbar sein. Überprüfen Sie vor dem Kauf, wie gut sich das System an sich ändernde Laborbedürfnisse anpassen lässt.

  • Integration:

    In einem Labor müssen viele Maschinen zusammenarbeiten. Automatisierte Flüssigkeitshandhabungssysteme sollten in der Lage sein, sich gut mit anderen Laborausrüstungen und Software zu verbinden und zu kommunizieren. Achten Sie bei der Entscheidung für ein System darauf, wie einfach es sich mit bestehenden Laborwerkzeugen und Datenverwaltungsprogrammen verknüpfen lässt.

  • Benutzerfreundlichkeit:

    Automatisierte Flüssigkeitshandhabungssysteme sollten einfach zu bedienen sein. Sie sollten mit klaren Handbüchern und benutzerfreundlicher Software ausgestattet sein. Die Systeme sollten eine angemessene Schulung und Unterstützung durch den Lieferanten erhalten. Dies ist wichtig, da es sicherstellt, dass das Personal sie schnell lernen kann, um sie effektiv zu bedienen.

  • Kosten und Umsatz:

    Es ist wichtig, die Kosten des automatisierten Flüssigkeitshandhabungssystems zu berücksichtigen. Aber noch wichtiger ist es, über die Einnahmen nachzudenken, die es dem Labor bringen wird. Wählen Sie ein System, das zum Budget des Labors passt, aber auch Funktionen bietet, die die Effizienz und Produktivität steigern können, um langfristig mehr zu verdienen.

Automatisierte Flüssigkeitshandhabungssysteme Q & A

F1: Was ist der Unterschied zwischen automatisierter und manueller Flüssigkeitshandhabung?

A1: Die manuelle Flüssigkeitshandhabung erfordert die physische Bewegung von Flüssigkeiten mithilfe von Instrumenten wie Pipetten. Sie kann für kleine Volumina oder einfache Operationen geeignet sein. Automatisierte Flüssigkeitshandhabungssysteme hingegen, wie bereits erwähnt, beinhalten Automatisierung, was eine höhere Präzision und Effizienz ermöglicht.

F2: Welche Trends und Herausforderungen gibt es auf dem Markt für automatisierte Flüssigkeitshandhabung?

A2: Der Markt für automatisierte Flüssigkeitshandhabungsplattformen wird voraussichtlich ein robustes Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Hochdurchsatz-Screening, personalisierter Medizin und Automatisierung in Labor-Workflows. Die folgenden Trends werden den Markt in den kommenden Jahren prägen: Der Drang nach größerer Genauigkeit und Reproduzierbarkeit bei der Flüssigkeitshandhabung wird voraussichtlich die Nachfrage nach automatisierten Lösungen befeuern. Da Labore mit wachsenden Probenmengen und dem Bedarf an Effizienz zu kämpfen haben, wird die automatisierte Flüssigkeitshandhabung unerlässlich, um Prozesse zu optimieren und die Produktivität zu verbessern. Die Integration von Software und Robotik wird voraussichtlich die Fähigkeiten automatisierter Flüssigkeitshandhabungssysteme verbessern und komplexere Assays und höhere Automatisierungsgrade ermöglichen.

Es gibt jedoch Herausforderungen und Hindernisse für das Marktwachstum. Die hohen Kosten für automatisierte Flüssigkeitshandhabungsgeräte können die Akzeptanz in kleinen bis mittleren Laboren mit Budgetbeschränkungen einschränken. Darüber hinaus könnte die Komplexität einiger automatisierter Systeme zu technischen Problemen führen oder eine spezielle Wartung erfordern, was die Gesamtbetriebskosten erhöht.

F3: Welche Tipps sollten Benutzer bei der Auswahl eines automatisierten Flüssigkeitshandhabungssystems beachten?

A3: Wenn Sie sich für eine automatisierte Flüssigkeitshandhabungslösung entscheiden, identifizieren Sie zunächst die spezifischen Anwendungsbedürfnisse und bestimmen Sie den erforderlichen Volumenbereich und den Durchsatz. Berücksichtigen Sie dann den gewünschten Automatisierungsgrad und die wichtigsten Funktionen, wie z. B. die Notwendigkeit von einstellbaren Spitzen, integrierten Detektionssystemen und Softwarefunktionen. Bewerten Sie außerdem die Genauigkeit, Präzision und Vielseitigkeit des Instruments und stellen Sie sicher, dass das ausgewählte System die Flüssigkeiten verarbeiten kann.