(544 Produkte verfügbar)
Legierungsbackenplatten sind ein wichtiger Bestandteil von Brechmaschinen. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um verschiedenen Gesteinsarten und Anforderungen gerecht zu werden.
Standard-Legierungsbackenplatten
Standard-Legierungsbackenplatten sind die Hauptbestandteile von Brechern. Sie zerkleinern große Gesteinsbrocken zu kleineren Stücken. Die Standard-Backenplatten sind flach und verjüngen sich nach unten hin. Dadurch entsteht ein Raum, um das Gestein zu greifen und zu brechen. Die Standard-Backenplatten funktionieren für alle Arten von Gesteinen.
Legierungsbackenplatten mit Keilen
Einige Brecher haben Backenplatten mit Keilen. Dabei handelt es sich um abgeschrägte Teile, die die Backenplatte an Ort und Stelle halten. Die Keile drücken die Backenplatte von unten und den Seiten. Dadurch wird sie gesichert, sodass das Gesteinsbrechen stabil bleibt. Legierungsbackenplatten mit Keilen lassen sich leichter entfernen als normale Platten. Die Keile helfen, die Backenplatten schnell herauszunehmen. Das verkürzt die Reparatur- und Wartungszeit der Brecher.
Hochleistungs-Legierungsbackenplatten
Hochleistungs-Legierungsbackenplatten sind für harte Einsätze gedacht. Sie werden in Industrien eingesetzt, die robuste Teile benötigen. Die Hochleistungs-Backenplatten zerkleinern sehr große Gesteinsbrocken, die schwer zu brechen sind. Materialien wie Zement und Bergwerke verwenden sie häufig. Die Hochleistungs-Backenplatten halten länger als normale Backenplatten. Sie können zusätzliches Gewicht bewältigen, ohne zu brechen. Hochleistungs-Platten senken die Austauschkosten. Sie reduzieren auch Ausfälle, da sie starker Beanspruchung besser standhalten.
Legierungsbackenplatten mit unterschiedlichen Profilen
Backen haben auch unterschiedliche Profilformen, je nach Aufgabe. Einige sind steil, andere flacher. Das Profil beeinflusst, wie gut und schnell die Platten das Material zerkleinern. Betreiber können Backenprofile basierend auf den in ihrem Gebiet vorkommenden Gesteinsarten auswählen. Die Wahl des richtigen Backenprofils hilft, die Effizienz und die Produktion zu maximieren. Es minimiert auch den Verschleiß der Brechmaschinenteile.
Lieferanten sollten unterschiedliche Spezifikationen für das Verschleißteil erwarten. Dazu gehören Größe, Drehmoment, Leistung und Brechleistung. Die Spezifikationen variieren je nach Art des Backenbrechers, für den die Backenplatte hergestellt ist.
Größen
Die Backenplatten sind in verschiedenen Größen erhältlich, um verschiedenen Backenbrechern gerecht zu werden. Die Größe der Backenplatte entspricht in der Regel den Abmessungen des Backenbrechers, für den sie konzipiert ist. So kann die Backenplatte beispielsweise eine Länge von 16 bis 60 Zoll und eine Breite von 20 bis 48 Zoll haben. Die Dicke der Backenplatte beträgt 3 bis 12 Zoll.
Drehmoment
Das Drehmoment bezieht sich auf die Drehkraft, die auf den Backenbrecher ausgeübt wird. Der Brechvorgang erfolgt durch Verringern und Erhöhen des Drehmoments zwischen den feststehenden und beweglichen Backenplatten. Die Konstruktion des Backenbrechers und das zugeführte Material bestimmen die Motorleistung des Brechers. Die Motorleistung bestimmt das Drehmoment der Backenplatten. Die Motorleistung kann zwischen 50 und 200 PS (Pferdestärken) liegen.
Brechleistung
Die Hauptfunktion der Backenbrecherplatten ist das Zerkleinern von Material. Die Backenplatten helfen den Backenbrechern, ihre Brechleistung zu erreichen. Die Brechleistung des Backenbrechers wird durch Faktoren wie die Motorleistung, die Größe der Zuführöffnung und die Art des zu zerkleinernden Materials beeinflusst. Im Allgemeinen kann der Brecher eine Leistung von 1 bis 5.000 Tonnen pro Stunde erreichen.
Um die Leistung der Brechmaschine zu optimieren, müssen die Backenplatten und die gesamte Maschine regelmäßig gewartet werden. Mit der Zeit werden die Backenplatten verschleißen. Die Platte zeigt Anzeichen von Rissen und es bilden sich tiefere Vertiefungen und Narben. Tauschen Sie die Backenbrecherplatte aus, wenn sie diese Anzeichen von Beschädigung aufweist, um weitere Beschädigungen am Brecher zu vermeiden.
Die routinemäßige Wartung umfasst die regelmäßige Überprüfung der Platten auf Beschädigungen und den Austausch, wenn sie verschleißen oder reißen. Neben den Backenplatten können Lader und Schmierstoffpumpen verwendet werden, um an verschiedenen Stellen des Brechers Fett aufzutragen, um die Reibung zu reduzieren und den Betrieb zu glätten. Regelmäßiges Schmieren verzögert auch den Verschleiß der Backenplatten.
Betreiber können auch Verschleißteillösungen für Backenbrecher auf die Backenplatten auftragen. Diese Lösungen bilden eine schützende Schicht auf den Platten, minimieren den Verschleiß der Platten und verlängern ihre Lebensdauer.
Schließlich können Betreiber die Einstellungen an den Backenbrechern anpassen, um sicherzustellen, dass die Backenplatten nicht überlastet werden. Die Belastung der Platten kann ihren Verschleiß beschleunigen. Um die optimale Zuführgeschwindigkeit für das zu zerkleinernde Material einzustellen, können sich Betreiber an Experten oder Hersteller der Brechmaschine wenden.
Die Einsatzszenarien von Backenplatten sind vielfältig. Sie reichen von Bergbauanwendungen bis hin zu Gussbackenplatten für Backenbrecher in der Recyclingindustrie.
Die Brechmaschine kennen
Bei der Auswahl von Backenplatten ist es wichtig, die spezifische Art der Brechmaschine zu berücksichtigen, für die sie bestimmt sind, da dies die Größe und Passform der Platten bestimmt. Darüber hinaus wird die beabsichtigte Verwendung des Brechers (z. B. ob er härteres, abrasiveres Gestein oder weicheres Material handhaben soll) die Wahl der Backenplatten beeinflussen, da unterschiedliche Materialien besser geeignet sind, unterschiedliche Abrieb- und Verschleißgrade zu bewältigen.
Materialwahl
Die Verschleißfestigkeit und Zähigkeit des Materials werden durch den Kohlenstoffgehalt und andere Legierungselemente im Stahl beeinflusst. Manganstahl mit hohem Mangananteil ist das gebräuchlichste Material für Backenplatten, da er sehr widerstandsfähig ist und eine gute Brechkraft besitzt; es können jedoch auch andere Materialien wie Titan hinzugefügt werden, um verschiedene Legierungsbackenplatten zu erzeugen, wie z. B. eine Backenplatte aus einer hochnickel-titanhaltigen Legierung, die ebenfalls verschleißfest ist.
Design und Geometrie
Die Konstruktion und Geometrie von Backenplatten können ihren Betrieb und ihre Effizienz während des Brechvorgangs erheblich beeinflussen. Die Profile von Backenplatten lassen sich wie folgt unterteilen: glatt, flach (für die Primärbrechung), scharf gezahnt (für die Sekundärbrechung) und tief gewellt (für die Tertiärbrechung). Wählen Sie die richtige Art von Backenplatten entsprechend den verschiedenen Brechstufen. Darüber hinaus sind Backenplatten in der Regel asymmetrisch, mit einem größeren Winkel an der Oberseite und einem kleineren Winkel an der Unterseite, was die Effizienz des Brechvorgangs verbessern kann.
Die Zielmaterialien kennen
Die Art der zu zerkleinernden Materialien spielt ebenfalls eine Rolle bei der Bestimmung der geeigneten Backenplatten. Wenn sehr abrasive, hochfeste Materialien verschleißfestere Backenplatten erfordern, dann ist die Wahl der Backenplatten anders. Wenn das zu zerkleinernde Material beispielsweise Kohle oder Kalkstein ist, der nicht sehr abrasiv ist, dann reichen Backenplatten aus Manganstahl mit hohem Mangananteil völlig aus.
F1: Wie wirkt sich die Verschleißrate einer Legierungsbackenplatte auf ihre Lebensdauer aus?
A1: Verschleißraten werden oft in Bezug auf die Masse ausgedrückt und liegen in der Regel im Bereich von Millimetern pro Stunde. Die Verschleißrate für alle Backenplattenmaterialien ist sehr gering, aber da das Volumen des abgetragenen Materials mit der Zeit zunimmt, nimmt die Lebensdauer ab.
F2: Passen neue Legierungsbackenplatten in einen bestehenden Brecher?
A2: Solange die vorherigen Platten die Brechkammer nicht beschädigt haben, passen neue Legierungsbackenplatten in bestehende Brecher. Brecherhersteller konstruieren Backenplatten so, dass sie leicht austauschbar sind.
F3: Was passiert, wenn die Backenplatten reißen oder brechen?
A3: Risse oder Brüche in Backenplatten können den gesamten Brecher beschädigen. Ersetzen Sie beschädigte Backenplatten sofort. Risse führen dazu, dass das Material austritt, wodurch das Risiko einer Beschädigung der Maschine erhöht wird und eine Gefahr stromabwärts entsteht.
F4: Wie wirkt sich das Profil einer Backenplatte auf ihre Leistung in einem Brecher aus?
A4: Unterschiedliche Profile wurden entwickelt, um verschiedenen Arten von Einsatzmaterial gerecht zu werden. Backenplatten mit Grat und Trog sind für Hartgestein mit grobem Einsatzmaterial geeignet, während flache Platten für Flusssteine und Sand geeignet sind. Wenden Sie sich an den Lieferanten, um herauszufinden, welches Profil für eine bestimmte Materialart am besten geeignet ist.
null