Arten eines Luftbein-Felsbohrhammers Y24
-
Bohrmaschine:
Luftbeinbohrhämmer werden häufig für Sprenglochbohrungen im Tagebau und im Untertagebergbau eingesetzt. Ausgestattet mit den richtigen Bohrmeißeln können sie Löcher für die Platzierung von Sprengladungen sowie Ankerlöcher zur Sicherung von Felsformationen erstellen. Luftbein-Felsbohrhämmer werden für geotechnische Bohrungen im Tagebau und Sprenglochbohrungen in Steinbrüchen gegenüber hydraulischen Bohrern bevorzugt.
-
Querbohrung:
Bei der Exploration nach neuen Mineralvorkommen können Luftbeinbohrhämmer für Querbohrungen eingesetzt werden. Diese Technik hilft Bergleuten, die Anordnung von Mineralschichten oder -adern besser zu verstehen. Querbohrungen werden oft im Voraus von großflächigen Bergbauarbeiten durchgeführt. Luftbein-Felsbohrhämmer eignen sich für diese Art der Bohrung, da Geologen oft eine große Anzahl von Querlöchern benötigen, bevor der Bergbau in diesem Gebiet beginnt.
-
Sohlenbohrung:
Neben der Querbohrung werden Luftbeinbohrhämmer auch für Sohlenbohrungen eingesetzt. Wenn die Bohrung auf Felsformationen erfolgt, die einen Überhang haben, wie z. B. Dächer oder Sohlen, kann sich der Luftbeinbohrer ausfahren und in Überkopf-Situationen sicher bohren. Ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Gerüste kann diese Fähigkeit die Zeit, die für die Unterstützung von Bergbauabschnitten benötigt wird, erheblich reduzieren. Luftbeinbohrhämmer steigern die betriebliche Effizienz, indem sie das Bohren schwer zugänglicher Bereiche und die Unterstützung von Abbaustufen vereinfachen.
-
Bohrung von Erzschächten:
Erzschächte sind vertikale oder geneigte Rutschen, die verwendet werden, um Erz während der Gewinnung von Mineralien von einer Ebene zur anderen zu transportieren. Luftbein-Felsbohrhämmer werden zum Erstellen von Erzschächten verwendet, die den Transport von Erz an die Oberfläche oder zu Verarbeitungsanlagen ermöglichen. Durch die Verwendung von Luftbeinbohrern zum Erstellen dieser Schächte können Bergleute die Effizienz der Erzgewinnung verbessern und die Transportkosten senken.
-
Bohrungen für Aufbohren:
Beim Aufbohren werden Luftbeinbohrhämmer zum Erstellen von vertikalen oder geneigten Aufschlüssen verwendet, bei denen es sich um Öffnungen handelt, die Zugang zu Erzlagerstätten oder zur Belüftung bieten. Die Verwendung von Luftbein-Felsbohrhämmern zum Erstellen dieser Aufschlüsse kann die Effizienz des Aufbohrens verbessern und den Bedarf an teuren Aufschlussmethoden reduzieren.
-
Stützbohrung:
Luftbein-Felsbohrhämmer können auch für Stützbohrungen eingesetzt werden, bei denen es sich um das Bohren von Löchern für Felsanker oder andere Stützkonstruktionen handelt. Diese Art der Bohrung wird üblicherweise in Bereichen durchgeführt, in denen der Fels instabil ist und zusätzliche Stützen erforderlich sind, um die Sicherheit des Bergbauprozesses zu gewährleisten.
Spezifikation und Wartung von Luftbein-Felsbohrhämmern Y24
Die Spezifikationen des Luftbein-Felsbohrhammers Y24 variieren je nach Modell, ob es sich um den Y24A oder Y24B handelt. Die wichtigsten Spezifikationen sind jedoch unten hervorgehoben.
- Gesamtlänge: Die Gesamtlänge des Luftbein-Felsbohrhammers Y24 beträgt etwa 878-1113 mm.
- Gesamtgewicht: Das Gesamtgewicht des Luftbein-Felsbohrhammers Y24 beträgt etwa 79-89 kg.
- Durchmesser des Bohrmeißels: Der Durchmesser des Bohrmeißels des Luftbein-Felsbohrhammers Y24 beträgt etwa 34-54 mm.
- Länge des Bohrlochs: Die Länge des Bohrlochs nach Verwendung des Felsbohrhammers beträgt etwa 3-5 m.
- Leistung: Die Leistung des Luftbein-Felsbohrhammers Y24 liegt bei etwa 4,2-6,6 kw.
- Pneumatischer Verbrauch: Der Luftbein-Felsbohrhammer Y24 verbraucht etwa 0,9-1,2 m3/min an Pneumatik.
- Betriebsdruck: Der Betriebsdruck des Luftbein-Felsbohrhammers Y24 liegt bei etwa 0,4-0,6 MPa.
- Umdrehungen pro Minute: Die Umdrehungen pro Minute des Luftbein-Felsbohrhammers Y24 liegen bei etwa 2300-5000 U/min.
Für optimale Leistung muss der Felsbohrer Y24 ordnungsgemäß gewartet werden. Der Wartungsplan für den Felsbohrer lautet wie folgt:
- Tägliche Wartung: Dazu gehören die Reinigung des Luftbein-Felsbohrhammers und die Erläuterung seiner Funktionsweise. Der Benutzer sollte außerdem eine Inspektion durchführen, um festzustellen, ob der Bohrer oder seine Komponenten beschädigt sind.
- Wöchentliche Wartung: Dazu gehört eine detailliertere Inspektion des Bohrers. Außerdem umfasst sie die Überprüfung und Befestigung aller lose ausgeglichenen Teile und Komponenten. Der Benutzer sollte das Bohröl inspizieren und bei Bedarf durch frisches Öl ersetzen. Außerdem sollte der Benutzer das Filterelement gründlich reinigen, um sicherzustellen, dass es nicht verstopft ist.
- Monatliche Wartung: Dies ist ein detaillierterer und umfassenderer Wartungsprozess. Der Benutzer sollte eine gründliche Inspektion des Luftbein-Felsbohrhammers durchführen, um nach Schäden zu suchen, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Außerdem sollten die Bohrmeißel genau untersucht werden, um sicherzustellen, dass sie nicht abgenutzt sind. Wenn er Verformungen oder Beschädigungen feststellt, sollte er diese sofort reparieren oder austauschen. Noch wichtiger ist, dass der Benutzer auch das Schmiersystem inspizieren und verstopfte Filter austauschen sollte.
Szenarien für Luftbein-Felsbohrhämmer Y24
Der Luftbein-Felsbohrhammer Y24 spielt in verschiedenen Sektoren eine integrale Rolle. Nachfolgend sind die Einsatzbereiche der Bohrmaschine aufgeführt:
- Bergwerke: Die Bohrmaschine findet breite Anwendung in verschiedenen Arten von Bergwerken. In Erzbergwerken wird die Bohrmaschine für die Erzgewinnung, den Bau von Grubenwegen sowie die Belüftung und Entwässerung der Bergwerke eingesetzt. In Tagebauen wird die Bohrmaschine für den Abbau und die Sprengung von Gestein eingesetzt. In Kohlebergwerken unterstützt die Bohrmaschine die Kohlegewinnung und den Bau verschiedener Tunnel.
- Wasserkraftwerke: In Wasserkraftwerken wird die Bohrmaschine zum Sprengen von Beton und Gestein eingesetzt. Sie wird auch für die Durchführung von Wartungs- und anderen Betriebsmaßnahmen im Kraftwerk eingesetzt.
- Tunnelbauprojekte: Die Bohrmaschine wird im Tunnelbau verwendet, um Tunnel zu bauen und Gestein zu sprengen. Sie wird auch für die Längs- und Querversteifung in Tunnelbauprojekten eingesetzt.
- Bau von Autobahnen und Straßen: Der Felsbohrhammer wird beim Bau von Autobahnen und Straßen häufig eingesetzt. Er wird für die Sprengung von Gestein und den Aushub zur Freimachung des Geländes verwendet. Darüber hinaus wird die Bohrmaschine zum Aufbau der notwendigen Stützkonstruktionen eingesetzt.
- Bau städtischer Infrastrukturen: Die Bohrmaschine kann beim Bau von städtischen Infrastrukturprojekten eingesetzt werden. Sie kann für den Aushub von Fundamente für Gebäude und städtische Untergrundprojekte verwendet werden.
- Steinbrüche: Der Luftbein-Felsbohrhammer wird hauptsächlich in Stein- und Kiesgruben eingesetzt. An solchen Orten sprengt die Bohrmaschine Gestein und trägt zum Abbau von Granit, Marmor und anderen wertvollen Steinen bei.
- Geologische Exploration: Der Luftbein-Felsbohrhammer Y24 ist ein nützliches Gerät im Bereich der geologischen Exploration. Er wird verwendet, um Testgruben zu bohren und geologische Proben zu entnehmen.
- Industrielle Wartung: Darüber hinaus wird die Bohrmaschine für verschiedene Aufgaben der industriellen Wartung eingesetzt. Sie wird verwendet, um Produktionslinien und Ausrüstungen bestimmter Industrien zu warten und zu reparieren.
So wählen Sie einen Luftbein-Felsbohrhammer Y24
Beim Kauf eines Luftbein-Felsbohrhammers Y24 gibt es viele Merkmale und Spezifikationen zu berücksichtigen. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Auswahl des Bohrers beachten sollten:
- Betriebsdruck: Der Betriebsdruck des Felsbohrhammers ist ein wichtiger Faktor, der seine Arbeitsleistung bestimmt. Käufer sollten den Luftbein-Felsbohrer wählen, dessen Betriebsdruck mit dem Luftkompressor übereinstimmt, den sie verwenden werden.
- Schlagenergie: Die Schlagenergie bestimmt die Bohrgeschwindigkeit und die Bohrmenge. Käufer sollten einen Bohrer mit einer Schlagenergie wählen, die für ihre Bergbaubetriebs- oder Bauarbeiten geeignet ist.
- Bohrgeschwindigkeit: Die Bohrgeschwindigkeit des Felsbohrhammers beeinflusst auch die Arbeitseffizienz. Wählen Sie einen Luftbein-Felsbohrer, der eine Bohrgeschwindigkeit bietet, die den Projektanforderungen entspricht, um die Arbeitseffizienz zu verbessern.
- Bohrmeißeldurchmesser: Der Bohrmeißeldurchmesser bestimmt die Größe der Löcher, die der Bohrer machen kann. Käufer sollten einen Felsbohrer mit einem Bohrmeißeldurchmesser wählen, der die Projektanforderungen für die Lochgröße erfüllt.
- Länge und Gewicht: Die Bohrlänge und das Gewicht des Felsbohrhammers beeinflussen seine Bedienbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Käufer sollten einen Luftbein-Felsbohrer wählen, dessen Länge und Gewicht für ihre Arbeitsumgebung und ihre Betriebsmethoden geeignet sind.
- Haltbarkeit: Käufer sollten einen Bohrer wählen, der eine hohe Haltbarkeit besitzt, um rauen Umgebungsbedingungen und längerem Gebrauch standzuhalten.
- Wartungskomfort: Wählen Sie einen Bohrer, der sich durch Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit auszeichnet. Ziehen Sie solche in Betracht, die über eine große Teileverfügbarkeit verfügen. So wird eine einfache und zeitnahe Wartung gewährleistet.
- Bedienkomfort: Berücksichtigen Sie Merkmale wie eine effektive Schwingungsdämpfung, geringe Geräuschentwicklung und andere, die die Dämpfung verbessern und Ermüdungserscheinungen reduzieren. So werden bessere Arbeitsergebnisse erzielt.
F&A
F: Wie funktioniert der Felsbohrer Y24?
A: Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Nach dem Empfang der Druckluft dehnt sich der Innenmechanismus des Felsbohrhammers aus und bewegt sich, wodurch der Bohrmeißel angeschlagen wird. Dann bearbeitet der Bohrmeißel die Gesteine oder Erze. Gleichzeitig wird das Luftbein fixiert, um die Stabilität zu gewährleisten. Nach dem Bohren zieht sich der Mechanismus zusammen und setzt sich zurück, um sich auf den nächsten Arbeitsdurchlauf vorzubereiten.
F: Benötigt der Luftbein-Felsbohrhammer Y24 Schmieröl?
A: Ja, er benötigt Schmieröl, um einen ordnungsgemäßen Betrieb und eine ordnungsgemäße Leistung zu gewährleisten. Schmieröl kann die Reibung zwischen den Teilen direkt reduzieren und sie geschmeidig halten. Daher kann es die Lebensdauer des Luftbein-Felsbohrhammers verlängern und einen stabilen Betrieb gewährleisten. Bei der Verwendung von Schmieröl sollte jedoch auf die Menge geachtet werden und sichergestellt werden, dass die Menge angemessen ist, da dies sonst den gegenteiligen Effekt haben kann.
F: Was ist das Zubehör des Luftbein-Felsbohrhammers Y24?
A: Der Luftbein-Felsbohrhammer Y24 besteht aus einer Reihe von Zubehörteilen. Dazu gehören hauptsächlich der Zylinder, der Bohrmeißel, der Hammer, der Verbinder und die Drossel. Jedes Bauteil spielt eine andere Rolle und arbeitet zusammen, um effiziente Gesteinsbohrarbeiten zu ermöglichen.