(2267 Produkte verfügbar)
Der Presslufthammer-Bohrer ist ein pneumatischer Hammerbohrer, der mit Hochdruckluft betrieben wird und hauptsächlich in Bergwerken und unterirdischen Projekten eingesetzt wird. Er kann in verschiedene Modelle unterteilt werden, die auf unterschiedlichen Aspekten basieren.
Bohrergrößen
Die Bohrwerkzeuge für Presslufthammer-Bohrer sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, darunter DTH-Bohrer (Down-the-Hole), Kronenbohrer, Kugelzahnbohrer usw. Diese Bohrwerkzeuge sind so konzipiert, dass sie für verschiedene geologische Formationen, Bohrtiefen und Projektanforderungen geeignet sind.
Bohrstromquellen
Wie bereits erwähnt, werden Presslufthammer-Bohrer hauptsächlich mit Hochdruckluft betrieben. Sie können aber auch mit Elektrizität, Benzinmotoren, Hydraulik usw. betrieben werden. Mit Elektrizität betriebene Presslufthammer-Bohrer vermeiden schädliche Gasemissionen und bieten eine gleichmäßige Leistungsabgabe. Benzinbetriebene Bohrgeräte bieten eine höhere Mobilität für Außenprojekte. Hydraulische Bohrgeräte hingegen nutzen unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit für den Bohrbetrieb und liefern so hohes Drehmoment und hohe Geschwindigkeit.
Bohrlochsteuerungsmethoden
Presslufthammer-Bohrer unterscheiden sich auch in den Methoden, mit denen der Bohrprozess gesteuert wird. Beispiele dafür sind Bohrmaschinen und manuelle Bohrgeräte. Die ersteren sind kraftbetriebene Maschinen, die den Bohrmeißel automatisch in das Material einschieben und den Betrieb steuern. Manuelle Bohrgeräte hingegen werden manuell bedient und bieten so mehr Flexibilität und Vielseitigkeit im Betrieb.
Leistung
Presslufthammer-Bohrer unterscheiden sich auch in ihrer Leistung. Eine höhere Leistung bedeutet in der Regel eine höhere Bohrgeschwindigkeit und -effizienz.
Die Spezifikationen eines Presslufthammer-Bohrers variieren je nach Anwendung und Modell. Die folgende Tabelle fasst einige allgemeine Spezifikationen von Presslufthammer-Bohrern zusammen.
Spezifikation
Beschreibung
Stromquelle
Die primäre Energiequelle für den Betrieb des Bohrers ist Druckluft.
Bohrdurchmesser
Dies bezieht sich auf die Größe des Lochs, das der Bohrer erzeugen kann. Es liegt in der Regel zwischen 25 mm und 50 mm.
Bohrtiefen
Ein Presslufthammer-Bohrer kann eine maximale Bohrtiefen von 3 bis 5 Metern erreichen.
Gewicht
Das Gewicht des Presslufthammer-Bohrers beträgt etwa 10 bis 15 kg.
Bohrmeißelschaft
Die Komponente, die den Bohrmeißel mit dem Bohrgerät zur Kraftübertragung verbindet, hat eine Länge von 1,5 bis 2,0 Metern.
Steuermechanismus
Die Methode, die zur Steuerung des Betriebs des Bohrers verwendet wird, umfasst ein Drosselventil oder eine Joystick-Steuerung.
Die Wartung des Presslufthammer-Bohrers ist entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern und die Leistung zu verbessern. Mit regelmäßiger Wartung ist der Bohrer auch sicher zu bedienen.
Tägliche Inspektionsroutine
Die Bediener sollten den Bohrer überprüfen und eventuelle Schäden oder Probleme feststellen. Sie sollten das Luftkompressorsystem überprüfen, das den Bohrer mit der Luftquelle verbindet. Achten Sie auf lose oder abgenutzte Teile, die geschmiert oder ausgetauscht werden müssen. Sie sollten auch die Bohrmeißel auf Abnutzungserscheinungen oder Schäden überprüfen. Die Kunden sollten die Meißel sofort austauschen, um weitere Schäden zu vermeiden.
Schmierung
Der Bediener sollte die beweglichen Teile des Presslufthammer-Bohrers gemäß den Angaben des Herstellers fetten. Die Schmierung der Verbindung zwischen Bohrmeißelschaft und Bohrgerät sorgt für einen reibungslosen Betrieb und einen gleichmäßigen Verschleiß der Bohrmeißel.
Luftversorgungssystem
Überprüfen Sie das Luftversorgungssystem zu Beginn jeder Bohr作業. Achten Sie auf Verstopfungen in den Luftschläuchen und auf Abnutzungserscheinungen oder Schäden an den Schnellkupplungen. Probleme mit dem Luftstrom verringern die Effizienz des Bohrers.
Reinigung und Entfernung von Schmutz
Die Bediener sollten nach dem Gebrauch Staub und Schmutz vom Bohrer entfernen. Sie können eine Bürste oder einen Druckluftstoß verwenden, um jegliche Kruste oder Ablagerungen im Inneren des Bohrers zu entfernen. Die Lagerung eines sauberen und schmutzfreien Bohrers verhindert Schäden durch korrosive Materialien.
Presslufthammer-Bohrer werden in vielen Branchen und Bereichen eingesetzt.
Bergbauexploration und -erschließung
Presslufthammer-Bohrer werden häufig für geologische Explorationen und Bergbauarbeiten in der Tiefe der Erde eingesetzt. Zum Beispiel Bohrlöcher für die Exploration von Erz, Kohle, Öl und anderen Mineralien; oder Bohren von Sprenglöchern zur Vorbereitung der Erzgewinnung; Erstellen von Schächten, Kammern und Querschnitten in Bergwerken; oder Probenahme und Tests usw.
Unterirdischer Ingenieurbau
Presslufthammer-Bohrer spielen auch eine wichtige Rolle im unterirdischen Ingenieurbau. Zum Beispiel beim Bau von Tunneln (einschließlich Straßen-, Eisenbahn- und U-Bahntunneln usw.), unterirdischen Pipelines, unterirdischen Lagereinrichtungen usw.; oder zur Sicherung des Ausbruchs mit Ankerstangen und Felsankern; oder zur Schaffung von Belüftungs- und Entwässerungseinrichtungen in unterirdischen Projekten; oder für Nivellierungs-, Verfüllungs- und andere Arbeiten.
Fundamentbau
Im Fundamentbau können Presslufthammer-Bohrer für eine Vielzahl von Fundamentarbeiten eingesetzt werden. Zum Beispiel beim Bohren von Pfählen, darunter die Ortbetonpfähle, Bohrpfähle usw.; Verankerungslöcher, darunter die Verankerung oder Bodenvernagelung usw.; oder zur Durchführung anderer fundierungsbezogener Arbeiten.
Spezialbauprojekte
Presslufthammer-Bohrer sind auch in vielen Spezialbauprojekten einsetzbar. Zum Beispiel bei Demontagen und Schneidarbeiten, z. B. beim Entfernen großer Felsmassen, Beton oder beim Einbau und der Reparatur von Geräten; im Falle von Bauarbeiten in gefrorenem Boden, beim Bohren von Heizleitungen oder beim Erstellen von Kanälen usw.; bei Unterwasserarbeiten können Presslufthammer-Bohrer für Unterwasserbohrungen, Sprengungen und andere Arbeiten eingesetzt werden; oder bei Rettungseinsätzen, z. B. bei der Wiederherstellung eingestürzter Bergwerke, Tunnel und anderer Einrichtungen usw.
Straßen- und Straßeninstandhaltung
Presslufthammer-Bohrer spielen auch eine wichtige Rolle bei der Instandhaltung und Reparatur von Straßen und Fahrbahnen. Zum Beispiel beim Bohren von Reparaturlöchern, beim Entfernen von problematischen Fahrbahnabschnitten usw.; oder beim Markieren von Markierungen und Referenzlinien durch Bohren von kleinen Löchern oder Punkten.
Schneidtechnologie
Presslufthammer-Bohrer sind auch wichtige Werkzeuge in der Schneidtechnologie. Zum Beispiel bei der Verwendung der Bohrmethode zum Erstellen von Kerben, Rillen und Löchern in bestimmten Formen in Materialien wie Gestein, Metallen und Kunststoffen; oder beim Einsatz der Sprengtechnik, die das Erzeugen von Explosionen an bestimmten Stellen beinhaltet, um Materialien zu trennen oder abzubrechen.
Bei der Auswahl eines geeigneten Bohrers für den Bergbau müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden.
Bearbeitbarer Gesteinszustand
Die Bediener sollten ihre Gesteinsverhältnisse und Bohrbedürfnisse verstehen, bevor sie ihren Luftbohrer auswählen. Härte, Rauheit, Durchlässigkeit und andere Faktoren des Gesteins müssen berücksichtigt werden. Unterschiedliche Gesteinsverhältnisse erfordern unterschiedliche Modelle von Luftbohrern.
Bohrlochgröße und -tiefe
Der gewünschte Bohrlochdurchmesser und die -tiefe beeinflussen auch die Auswahl des Bohrers. Die Benutzer sollten die erforderlichen Bohrlochparameter basierend auf ihren Bergbau- oder Bauanforderungen festlegen. Unterschiedliche Presslufthammer-Bohrer können unterschiedliche Lochgrößen und -tiefen erreichen.
Bohrgeschwindigkeit und -effizienz
Diese Faktoren sind auch entscheidend bei der Wahl eines Bohrers. Die Benutzer sollten ihre Arbeitsanforderungen und Zeitvorgaben berücksichtigen, um einen Luftbohrer auszuwählen, der die von ihnen benötigte Bohrgeschwindigkeit und -effizienz erfüllt.
Betriebskosten
Die Benutzer sollten eine Kosten-Nutzen-Analyse auf der Grundlage ihres Budgets und ihrer Nutzungsbedürfnisse durchführen. Faktoren wie Anschaffungskosten, Wartungskosten und Energieverbrauch des Presslufthammer-Bohrers müssen in die Analyse einbezogen werden, um das kostengünstigste Modell auszuwählen.
Bohrmethode
Es gibt verschiedene Arten von Luftbohrern, die sich nach verschiedenen Bohrmethoden unterscheiden, wie z. B. Rotationsbohren, Schlagbohren usw. Die Benutzer sollten das passende Modell entsprechend ihrer jeweiligen Arbeitsumgebung und Anforderungen auswählen.
Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Geräte
Die Benutzer sollten Bohrgeräte wählen, die von namhaften Marken und Lieferanten hergestellt werden. Berücksichtigen Sie die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Geräte, um potenzielle Probleme und Risiken während des Gebrauchs zu vermeiden.
F: Welcher Kompressor ist für den Presslufthammer-Bohrer geeignet?
A: Der Durchfluss von 3-5 m³/min und der Druck von 0,55-0,72 MPa sind geeignet.
F: Wie viele Luftbeine benötigt ein Presslufthammer-Bohrer?
A: Im Allgemeinen benötigt ein Presslufthammer-Bohrer ein Luftbein.
F: Wie wird der Presslufthammer-Bohrer mit dem Bohrrohr verbunden?
A: Verwenden Sie ein Bohrwerkzeug, um den Presslufthammer-Bohrer mit dem Bohrrohr zu verbinden. Die Vorgehensweise ist wie folgt: Entfernen Sie zunächst den Bohrmeißel vom Bohrgerät; setzen Sie dann das Bohrwerkzeug in das Bohrloch ein und drehen Sie es in die feste Position; setzen Sie dann das Bohrgerät in das Bohrwerkzeug ein und drehen Sie es in die feste Position; verwenden Sie schließlich eine Befestigungseinrichtung, um es zu fixieren. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie sicherstellen, dass das Bohrgerät und das Bohrwerkzeug vor dem Betrieb fest miteinander verbunden sind.
F: Wie wird der Presslufthammer-Bohrer mit dem Bohrgestänge verbunden?
A: Verwenden Sie eine Kupplung, um den Presslufthammer-Bohrer mit dem Bohrgestänge zu verbinden. Die Vorgehensweise ist wie folgt: Entfernen Sie zunächst die Kupplung vom Bohrgerät; setzen Sie dann die Kupplung in die Kupplung ein und drehen Sie sie in die feste Position; setzen Sie dann das Bohrgestänge in die Kupplung ein und drehen Sie es in die feste Position; verwenden Sie schließlich eine Befestigungseinrichtung, um es zu fixieren. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie sicherstellen, dass das Bohrgerät und die Kupplung vor dem Betrieb fest miteinander verbunden sind.
F: Wie wird der Presslufthammer-Bohrer mit dem Gewindebohrer verbunden?
A: Verwenden Sie eine Kupplung, um den Presslufthammer-Bohrer mit dem Gewindebohrer zu verbinden. Die Vorgehensweise ist wie folgt: Entfernen Sie zunächst die Kupplung vom Bohrgerät; setzen Sie dann die Kupplung in die Kupplung ein und drehen Sie sie in die feste Position; setzen Sie dann den Gewindebohrer in die Kupplung ein und drehen Sie ihn in die feste Position; verwenden Sie schließlich eine Befestigungseinrichtung, um ihn zu fixieren. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie sicherstellen, dass das Bohrgerät und die Kupplung vor dem Betrieb fest miteinander verbunden sind.