(5070 Produkte verfügbar)
Branntkalk:
Branntkalk, auch bekannt als Calciumoxid oder gebrannter Kalk, ist eine trockene pulverförmige Verbindung, die entsteht, wenn Kalkstein in einem Ofen bei hohen Temperaturen erhitzt wird. Das Ergebnis ist eine extrem alkalische Verbindung mit einem hohen pH-Wert. Eine der Hauptfunktionen von Branntkalk im Boden besteht darin, die Säure zu reduzieren, indem der pH-Wert erhöht wird. Dadurch wird ein für das Pflanzenwachstum günstigeres Umfeld geschaffen, wodurch Landwirte ihre Erträge steigern und gesündere Pflanzen produzieren können. Die Veränderung der chemischen Zusammensetzung des Bodens durch die Zugabe von Branntkalk kommt nicht nur der Landwirtschaft zugute, sondern ermöglicht es Landwirten auch, eine größere Anzahl von Feldern zu bewirtschaften.
Hydraulischer Kalk:
Eine spezielle Art von Branntkalk, der an feuchten Stellen aushärten kann, wird hydraulischer Kalk genannt. Im Gegensatz zu anderen Kalkarten kann hydraulischer Kalk auch in Gegenwart von Wasser aushärten, was ihn für den Einsatz in feuchten oder unter Wasser liegenden Umgebungen geeignet macht. Die Eigenschaft des hydraulischen Kalks ist auf das Vorhandensein von Ton im Kalkstein zurückzuführen, der zur Herstellung verwendet wird. Wenn Kalkwasser an die Luft gelangt, unterliegt es einer chemischen Reaktion, die als Karbonisierung bezeichnet wird. Dabei reagiert Kohlendioxid aus der Atmosphäre mit Kalkwasser, was zur Ausfällung von festem Calciumcarbonat führt. Dieser Prozess verstärkt das Material nicht nur, sondern verleiht ihm auch die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu widerstehen und über die Zeit hinweg weiter auszuhärten. Daher findet hydraulischer Kalk breite Anwendung in Bauprojekten, bei denen Haltbarkeit und Wasserbeständigkeit von größter Bedeutung sind.
Partikelgrößenverteilung:
Die Partikelgrößenverteilung bezieht sich auf die Verteilung unterschiedlicher Partikelgrößen innerhalb eines Materials, die als numerische oder grafische Beschreibung dargestellt wird. Die Partikelgrößenverteilung kann die Reaktivität, Verarbeitbarkeit und Leistung von Branntkalk beeinflussen.
Spezifische Oberfläche:
Die spezifische Oberfläche von Branntkalk gibt die Oberfläche pro Masseneinheit des Materials an, die typischerweise in Quadratmetern pro Gramm gemessen wird. Die spezifische Oberfläche ist eng mit der Reaktivität und den Adsorptionseigenschaften von Branntkalk verbunden.
Scheinliche Dichte:
Die scheinliche Dichte stellt das Verhältnis von Masse zu Volumen von Branntkalk dar, einschließlich des Volumens der Poren darin. Die scheinliche Dichte kann Faktoren wie die Transportkapazität und die Füllungsdichte von Branntkalk beeinflussen.
Reinheit:
Die Reinheit ist der Hauptbestandteil von Branntkalk, während der Gehalt an anderen Verunreinigungen wie MgO, Al2O3, SiO2, Fe2O3 usw. die Qualität und die chemischen Eigenschaften von Branntkalk angibt.
Aufgrund seiner hohen Wasserlöslichkeit und Reaktivität mit Feuchtigkeit ist es entscheidend, Branntkalk für seine Verwendung und die umgebende Umwelt an trockenen Orten angemessen zu lagern. Seine Wahl als Trockenmittel basiert auf seiner alkalischen Natur und seiner Oberfläche, die es ihm ermöglicht, Wasserdampf zu adsorbieren, der durch Luft angeregt wird. Das Lufttrocknungsphänomen besteht aus drei Vorgängen: Zufuhr von Branntkalk zum System, Trennung des Gases vom Feststoff und Rückführung des Feststoffs in den Reaktor.
Daher wird in diesem Abschnitt erläutert, wie man einen Branntkalkregenerator aufbaut und wie man ihn zur Trocknung von Luft verwendet. Gemäß dem in der chemischen Verfahrenstechnik als Carnot-Trocknung bekannten Verfahren sollte Branntkalk Wasserdampf aus der Umgebung bei einer Temperatur absorbieren, die über dem Taupunkt liegt, indem das Abgas durch sein Bett geleitet wird. In diesem Sinne konzentriert sich die Wartung von Lufttrocknern darauf, ihr System dicht zu halten, so dass sich die Ströme nicht vermischen, und die richtigen Verweilzeiten zu gewährleisten, um einen Druckabfall zu erzeugen, der es dem reaktiven Gas ermöglicht, Feuchtigkeit aufzunehmen.
Zu den grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Branntkalk gehören die Verwendung von PSA wie Handschuhen, Schutzbrillen und einer Staubmaske. Außerdem sollte Branntkalk getrennt von inkompatiblen Materialien gelagert und für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Es wird auch empfohlen, Branntkalk in gut belüfteten Bereichen zu verwenden.
Die wichtigsten Anwendungen von Branntkalk in der Industrie sind mit Calcium verbunden.
Bei der Auswahl von Branntkalk müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das Endprodukt die erforderlichen Spezifikationen erfüllt und für die vorgesehene Anwendung geeignet ist.
Rohstoff
Die Qualität des Kalksteins oder anderer Rohstoffe, die zur Herstellung von Branntkalk verwendet werden, wirkt sich auf die chemische Zusammensetzung und die Reinheit des Endprodukts aus. Es ist wichtig, einen Lieferanten zu wählen, dessen Rohstoff die erforderlichen Spezifikationen erfüllt.
Calciumoxidgehalt
Der Hauptbestandteil von Branntkalk ist Calciumoxid. Bei der Auswahl von Branntkalk ist es wichtig, den Calciumoxidgehalt zu überprüfen, da er sich direkt auf die Qualität und Wirksamkeit des Produkts auswirkt.
Reinheit
Es ist wichtig, die Reinheit des Branntkalks zu berücksichtigen, da Verunreinigungen die Qualität und Wirksamkeit des Produkts beeinträchtigen und negative Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Die Wahl von Branntkalk mit hoher Reinheit trägt dazu bei, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des Produkts zu gewährleisten.
Partikelgröße
Die Partikelgröße von Branntkalk kann sich auf seine Handhabungseigenschaften, Reaktivität und Wirksamkeit auswirken. Bei der Auswahl von Branntkalk ist es wichtig, die richtige Partikelgröße für eine bestimmte Anwendung zu finden, um sicherzustellen, dass er effizient verarbeitet und verwendet werden kann.
Verpackung und Lagerung
Die Verpackungs- und Lagerbedingungen von Branntkalk sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da eine unsachgemäße Verpackung oder Lagerung zu einer Produktzersetzung oder Kontamination führen kann. Bei der Auswahl von Branntkalk ist es wichtig, sicherzustellen, dass er angemessen verpackt und gelagert wird, um seine Qualität zu erhalten.
Umweltbelastung
Branntkalk kann Auswirkungen auf die Umwelt haben. Bei der Auswahl von Branntkalk ist es wichtig, seine Umweltauswirkungen zu berücksichtigen und ein Produkt zu wählen, das zur Nachhaltigkeit beiträgt und die Umweltbelastung reduziert.
F1: Welche Erdölprodukte kann Branntkalk absorbieren?
A1: Branntkalk ist effektiv bei der Absorption einer breiten Palette von Erdölprodukten, darunter unter anderem Rohöl, Benzin, Dieselkraftstoff, Schmieröl und Kerosin.
F2: Wie verbessert Branntkalk den Boden?
A2: Branntkalk kann den Boden verbessern, indem er den pH-Wert erhöht, was ihn weniger sauer macht. Außerdem liefert er Kalzium, das eine gute Bodenstruktur und Belüftung fördert und die Entwässerung und Wurzelentwicklung verbessert.
F3: Wie lange hält Kalk im Boden?
A3: Kalk ist im Boden relativ stabil und kann mehrere Jahre lang, in der Regel 2 bis 3 Jahre, bestehen bleiben, vorausgesetzt, der Boden wird nicht häufig gestört.
F4: Zieht Branntkalk Schädlinge an?
A4: Branntkalk zieht keine Schädlinge an. Tatsächlich wird er oft als Abwehrmittel eingesetzt, da viele Schädlinge die hohen Calciumoxidkonzentrationen nicht vertragen.