(537 Produkte verfügbar)
Abhängig von der jeweiligen Situation und der Anforderung des zu testenden Materials gibt es verschiedene Arten von beschleunigten Witterungsprüfgeräten:
Ozon-Alterungskammer:
Die Ozon-Alterungskammer dient zur Durchführung beschleunigter Witterungsprüfungen von Materialien, die Ozon ausgesetzt sind. Sie erzeugt eine Umgebung mit kontrollierter Ozonkonzentration und Temperatur, um die durch Ozon verursachte Degradation von Materialien über einen bestimmten Zeitraum zu simulieren. Diese Kammer hilft, die Ozonbeständigkeit und Haltbarkeit von Materialien zu beurteilen und bietet eine Referenz für die Materialauswahl und Produktentwicklung.
Xenon-Lichtbogenkammer:
Die Xenon-Lichtbogenkammer ist ein Gerät, das für beschleunigte Witterungsprüfungen von Materialien verwendet wird. Sie verwendet Xenon-Lichtbogenlampen als künstliche Lichtquellen, um die Auswirkungen von Sonnenlicht auf Materialien zu simulieren. Die Kammer steuert auch andere Umweltfaktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit, um den Verwitterungsprozess von Materialien unter natürlichen Bedingungen nachzubilden. Die Xenon-Lichtbogenkammer hilft, die Haltbarkeit und Stabilität der Materialalterung unter Sonnenlicht und anderen Umwelteinflüssen zu beurteilen.
Q-Sun-Kammer:
Die Q-Sun-Kammer ist eine Art von beschleunigtem Witterungsprüfgerät. Sie verwendet fluoreszierende UV-Lampen, um den UV-Anteil des Sonnenlichtspektrums zu reproduzieren. Neben der UV-Lichtexposition kann die Q-Sun-Kammer auch andere Umweltfaktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit simulieren, die unter natürlichen Witterungsbedingungen zu Materialschäden führen können. Das heißt, sie kann eine kontrollierte Umgebung für die Prüfung der Wetterbeständigkeit von Materialien schaffen. Daher wird die Q-Sun-Kammer in der Materialforschung und -entwicklung, Qualitätskontrolle und Produktzuverlässigkeitsevaluation eingesetzt.
Korrosionskammer:
Die Korrosionskammer ist ein Prüfgerät, das verwendet wird, um den Verwitterungsprozess von Materialien zu beschleunigen, indem korrosive Umgebungsbedingungen simuliert werden. Sie kombiniert typischerweise Faktoren wie Salznebel, Feuchtigkeit, Temperatur und andere, um den Schädigungsprozess von Materialien in natürlichen korrosiven Umgebungen schnell zu reproduzieren. Die Korrosionskammer ermöglicht es Forschern, die Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit von Materialien unter beschleunigten Witterungsbedingungen zu beobachten und zu beurteilen, und liefert wertvolle Daten und Erkenntnisse für die Materialauswahl und Produktentwicklung.
Größe und Kapazität:
Typischerweise ist die Maschine in verschiedenen Größen mit einem Innenraum von 18 Zoll mal 18 Zoll mal 18 Zoll oder 24 Zoll mal 24 Zoll mal 24 Zoll erhältlich. Der Katalog für beschleunigte Witterungsprüfkammern verschiedener Marken zeigt, dass die Maschine Modelle bietet, die 12 bis 72 Proben für Tests aufnehmen können. Abhängig vom Zweck der Tests kann die Größe der Maschine und der Kammer vergrößert oder verkleinert werden.
Material und Konstruktion:
Es gibt viele verschiedene Konstruktionen und Aufbauten für diese Geräte. Viele Designs verwenden korrosionsbeständigen Edelstahl für das Innen- und Außenraum der Kammer. Einige Modelle haben Aluminiumplatten. Neben dem Stahl beinhalten viele beschleunigte Prüfer ein Wassersystem und UV-Lampen. Die Wasserleitung ist in der Regel aus PVC oder CPP, um Hitze und Druck standzuhalten. Die Halterungen für die UV-Lampen sind oft aus hitzebeständigem Kunststoff, um ein Schmelzen zu verhindern.
Hochwertiges Fiberglas oder Polycarbonat wird üblicherweise für die Kammertüren verwendet. Diese Materialien ermöglichen den Benutzern einen transparenten Blick auf den Testbereich und minimieren gleichzeitig das Entweichen von UV-Strahlen. Beschleunigte Witterungsprüfgeräte arbeiten sowohl mit Metall- als auch mit Nichtmetallmaterialien.
Steuerung:
Der Witterungsprüfstand verwendet entweder eine digitale oder eine analoge Steuerung. Einige Versionen verfügen über einen Mikroprozessor mit voreingestellten Testzyklen und Daten für mehr als 300 Stunden im AR- und Sprühmodus. Im Gegensatz dazu verfügen andere nur über einen einfachen Timer, der die Zeit innerhalb einer Stunde oder 60 Minuten steuern kann. Fortschrittlichere Witterungsmaschinen verfügen über einen Fernzugriff, USB-Schnittstellen und einen optionalen Datenlogger für mehr als 6 Monate.
Leistung:
Der beschleunigte Witterungsprüfstand verwendet unterschiedliche Leistungen für UV-Lampen. Je nach Modell verbraucht eine Standardlampe zwischen 20 und 40 Watt. Die Intensität der Strahlung innerhalb der Kammer hängt von der Leistung der Lampe ab.
Für viele Anwender ist das Verständnis der Wartung von beschleunigten Witterungsprüfkammern unerlässlich, um die Haltbarkeit des Geräts zu gewährleisten und teure Reparaturen zu vermeiden.
Regelmäßige Reinigung:
Der wichtigste Teil der Gerätepflege ist die Reinigung sowohl innen als auch außen. Der Reinigungsprozess ermöglicht einen besseren Blick auf die zu prüfende Probe. Außerdem werden Staub und andere Partikel entfernt, die UV-Lampen blockieren und die Gleichmäßigkeit der Strahlung in der Prüfkammer beeinträchtigen können.
Schmieren der beweglichen Teile:
Der beschleunigte Prüfstand hat Türen, die sich wiederholt öffnen und schließen. Aus diesem Grund müssen seine Scharniere und andere bewegliche Teile regelmäßig geschmiert werden. Das Schmieren dieser Teile reduziert die Reibung, erleichtert die Bewegung und verhindert, dass sie schnell abgenutzt werden.
Austausch der UV-Lampen:
Jeder beschleunigte Prüfstand hat eine Lebensdauer, die von seiner Marke und seinem Modell abhängt. Kunden sollten die Empfehlungen des jeweiligen Herstellers für den Lampenaustausch überprüfen und die Anweisungen sorgfältig befolgen. Im Zweifelsfall sollten Sie die Wirksamkeit der Lampe überprüfen und sie nur austauschen, wenn sie weniger als 60 % effizient ist.
Vierteljährliche Inspektion:
Mehr als eine monatliche Reinigung benötigen Witterungsprüfmaschinen alle 3 Monate eine fachmännische Inspektion. Während der Inspektion überprüfen ausgebildete Fachkräfte kritische Komponenten wie Stromversorgungen, Sensoren und Gasventile. Sie kalibrieren auch Feuchtigkeits-, Temperatur- und Drucksensoren, um präzise Messungen während beschleunigter Tests zu gewährleisten.
Witterungsprüfmaschinen können in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden, um Ergebnisse zu erhalten, die dem tatsächlichen Verhalten von Materialien unter realen Umgebungsbedingungen entsprechen, die für viele Industriebereiche nützlich sind.
Die folgenden Tipps können Unternehmen, Laboren und Verbrauchern helfen, die richtige Witterungsprüfkammer für ihre Materialprüfanforderungen auszuwählen.
Prüfbedarf ermitteln
Prüfen Sie, ob das Material, das beschleunigten Witterungsprüfungen benötigt, bestimmte Größen- oder Konditionierungsanforderungen hat. Dies ist entscheidend, wenn Prüfer große Proben aussetzen müssen oder eine bestimmte Probenkonditionierung vor der Prüfung erforderlich ist.
Bestimmen Sie den Belichtungsbedarf
Es gibt eine Reihe von Umweltfaktoren wie UV-Licht, Wärme, Feuchtigkeit und Feuchtigkeit usw., die eine Witterungsprüfkammer simulieren kann. Benutzer sollten die kritischen Faktoren für das zu prüfende Material berücksichtigen und eine Kammer auswählen, die diese spezifischen Bedingungen reproduzieren kann.
Betrachten Sie die Probenkapazität
Verschiedene Kammern haben unterschiedliche Kapazitäten für die Anzahl und Größe der Proben. Unternehmen sollten ihr Prüfvolumen und ihre Prüffrequenz beurteilen, um sicherzustellen, dass die Kammer ihre Proben aufnehmen kann.
Erforderliche Prüfmethoden
Die gewählte beschleunigte Witterungsprüfkammer sollte die Möglichkeit haben, die erforderlichen Überwachungs- und Prüfmethoden anzuwenden. Zum Beispiel müssen einige Materialien während des Tests in situ beobachtet oder periodisch Proben für die Analyse entnommen werden. In solchen Fällen wäre eine Kammer mit Laborzugang erforderlich.
Überprüfen Sie die Funktionen für die Datenverwaltung
Einige Witterungsprüfkammern bieten fortschrittliche Funktionen für die Datenverwaltung, wie z. B. Cloud-Speicher, automatisierte Berichterstellung oder Fernzugriff. Diese Funktionen können die Datensicherheit verbessern, die Berichterstellung rationalisieren und die Datenfreigabe und -zusammenarbeit verbessern.
Budget und ROI berücksichtigen
Obwohl das Budget ein wichtiger Faktor ist, ist es auch wichtig, die Leistung, Zuverlässigkeit und den Kundensupport der Kammer zu testen, um den langfristigen Return on Investment (ROI) zu bewerten und potenzielle Wartungs- oder Betriebskosten zu kompensieren.
F1: Was sind einige gängige Arten von beschleunigten Witterungsprüfgeräten?
A1: Zu den gängigen Arten gehören Xenon-Lichtbogenprüfer, UV-Vis-Prüfer und Feuchtigkeits-/Temperaturprüfer.
F2: Wie funktionieren beschleunigte Witterungsprüfgeräte?
A2: Die Geräte setzen Proben simulierten Umweltbedingungen aus. Die Proben werden dann Zyklen von UV-Strahlung und Feuchtigkeit oder anderen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Einige Geräte replizieren auch andere Umweltfaktoren wie hohe Temperaturen oder Temperaturschwankungen. Nach der Exposition werden die Proben auf etwaige Fehler hin analysiert.
F3: Was sind die Vorteile der Verwendung von beschleunigten Witterungsprüfgeräten?
A3: Der Vorteil der Verwendung dieser Geräte besteht darin, dass Hersteller die Leistung und Haltbarkeit von Materialien und Produkten vorhersagen können, wenn sie realen Außenbedingungen ausgesetzt sind. Sie helfen ihnen auch, potenzielle Fehler zu erkennen und Verbesserungen vorzunehmen, um die Qualität ihrer Produkte zu verbessern.
F4: Können alle Materialien mit beschleunigten Witterungsprüfgeräten getestet werden?
A4: Nein, nicht alle Materialien können mit diesen Geräten getestet werden. Idealerweise nur Materialien, die üblicherweise in Anwendungen eingesetzt werden, die Außenbedingungen ausgesetzt sind. Dazu gehören unter anderem Kunststoffe, Beschichtungen, Textilien und Verbundwerkstoffe.
F5: Was sind einige Einschränkungen von beschleunigten Witterungsprüfgeräten?
A5: Die Einschränkungen dieser Art von Witterungsprüfgeräten bestehen darin, dass die Ergebnisse nicht immer mit der natürlichen Freiluftexposition korrelieren. Dies liegt daran, dass die Geräte nicht alle Komplexitäten der natürlichen Witterungsprozesse nachbilden können. Darüber hinaus werden die Tests oft durch Erhöhung der Intensität der simulierenden Faktoren beschleunigt, was möglicherweise nicht der gleichen Exposition in der natürlichen Umgebung entspricht.