Intelligenter einkaufen mit
Nutzen Sie KI, um in Sekundenschnelle das perfekte Produkt zu finden
Treffer aus über 100 Millionen Produkte mit Präzision
Bearbeitet Anfragen Dreimal so komplex in der Hälfte der Zeit
Überprüft und validiert Produktinformationen
App aufs Handy
Holen Sie sich die Alibaba.com App
Finden Sie Produkte, kommunizieren Sie mit Lieferanten und verwalten und bezahlen Sie Ihre Bestellungen mit der Alibaba.com App − jederzeit und überall.
Mehr erfahren

21mm sensor-parks ensor

(24 Produkte verfügbar)

Über 21mm sensor-parks ensor

Arten von 21 mm Parksensoren

Wenn es um Fahrzeuge geht, ist Sicherheit die oberste Priorität. Aus diesem Grund werden **21 mm Parksensoren** bei Autobesitzern immer beliebter. Sie helfen beim Erkennen von Hindernissen beim Parken und reduzieren so das Risiko von Schäden am Fahrzeug. Es gibt verschiedene Arten von Parksensoren, darunter:

  • Ultraschall-Parksensoren: Dies sind die häufigsten Arten von Sensoren. Sie senden Schallwellen aus, die an nahegelegenen Objekten reflektiert werden. Die Sensoren erkennen dann die Änderung der Frequenz und alarmieren den Fahrer. Ultraschall-Parksensoren sind erschwinglich und einfach zu installieren. Allerdings funktionieren sie möglicherweise nicht gut bei starkem Regen oder Schnee.
  • Elektromagnetische Parksensoren: Diese Sensoren erzeugen ein Feld um das Fahrzeug herum. Jede Störung des Feldes, die durch ein Objekt verursacht wird, löst einen Alarm aus. Sie werden in den Stoßfänger eingebaut, wodurch sie unsichtbar werden. Elektromagnetische Parksensoren sind weniger verbreitet und können von Metallobjekten beeinflusst werden.
  • Laser-Parksensoren: Lasersensoren verwenden LIDAR-Technologie, um den Abstand zu nahegelegenen Objekten zu messen. Sie sind genauer als Ultraschallsensoren. Laser-Parksensoren sind teurer und ihre Wartungskosten sind hoch.
  • Infrarot-Parksensoren: Diese Sensoren verwenden Infrarottechnologie, um Hindernisse zu erkennen. Sie können sich bewegende und stationäre Objekte erkennen. Dadurch werden die Sensoren nicht von Umgebungsbedingungen wie Lasersensoren beeinflusst.

Neben den oben genannten Arten von Parksensoren gibt es zwei Kategorien, die sich nach ihrer Funktionalität unterscheiden. Dies sind die vorderen und hinteren Parksensoren. Vordere Parksensoren helfen beim Erkennen von Hindernissen, die sich in der Nähe der Fahrzeugfront befinden. Sie sind wichtig beim Fahren in überfüllten Gebieten oder wenn die Sicht nach vorne eingeschränkt ist. Die Sensoren funktionieren auf die gleiche Weise wie die hinteren Sensoren. Die Hersteller platzieren sie im vorderen Kühlergrill oder Stoßfänger des Fahrzeugs.

Hinten angebrachte Parksensoren sind in vielen Fahrzeugen serienmäßig verbaut. Sie werden in den hinteren Stoßfänger des Fahrzeugs eingebaut. Die Sensoren alarmieren den Fahrer über Hindernisse, die sich in der Nähe der Fahrzeugrückseite befinden. Die Sensoren sind beim Rückwärtsfahren, insbesondere auf engstem Raum, nützlich.

Spezifikation und Wartung von 21 mm Parksensoren

Die Spezifikation von 21 mm Parksensoren kann Käufern helfen, ihre Fähigkeiten und Grenzen zu verstehen. Hier sind einige Standardfunktionen, die Sie erwarten können:

  • Sensorgröße: Parksensoren gibt es in verschiedenen Größen. Der Durchmesser des Sensors beträgt 21 mm, das sind etwa 0,83 Zoll. Diese Größe ist kompakt und ideal für die diskrete Installation in Fahrzeugen.
  • Erkennungsbereich: Der Erkennungsbereich eines 21 mm Parksensors gibt an, wie weit Objekte erkannt werden können. Der typische Erkennungsbereich liegt zwischen 0,2 und 1,5 Metern (0,66 bis 4,92 Fuß). Dadurch kann der Sensor Fahrer vor Hindernissen beim Rückwärtsfahren oder beim Parallelparken warnen.
  • Sichtfeld: Ein 21 mm Parksensor hat ein begrenztes Sichtfeld. Er kann Objekte direkt hinter oder neben dem Fahrzeug erkennen. Das Sichtfeld eines Parksensors liegt typischerweise zwischen 120 und 150 Grad. Dadurch können Sensoren Objekte in der Umgebung erkennen, ohne zu empfindlich auf nahegelegene Objekte zu reagieren.
  • Betriebsspannung: Die Betriebsspannung für Parksensoren beträgt 21 mm. Sie arbeiten in der Regel mit 12 Volt Gleichstrom (DC). Dies ist die Standardspannung für die meisten Fahrzeug-Elektrosysteme. Sie können auch mit 24 Volt Gleichstrom für größere Fahrzeuge betrieben werden.
  • Ausgangssignal: Das Ausgangssignal eines 21 mm Parksensors ist in der Regel ein analoges Signal. Dieses Signal wird vom Parksystem des Fahrzeugs verarbeitet, um den Abstand zu Hindernissen zu bestimmen. Das Ausgangssignal kann auch ein digitales Signal sein, das von modernen Parksystemen einfacher verarbeitet werden kann.
  • Sensortyp: Es gibt verschiedene Arten von Parksensoren. Ultraschallsensoren sind die gängigste Art für einen 21 mm Parksensor. Sie emittieren hochfrequente Schallwellen, die an nahegelegenen Objekten reflektiert werden und zum Sensor zurückkehren. Der Sensor misst dann die Zeit, die die Schallwellen benötigen, um zum Objekt und zurück zum Sensor zu gelangen, um den Abstand zu bestimmen.
  • Temperaturbereich: Die Sensoren sind so konzipiert, dass sie unter verschiedenen Umgebungsbedingungen betrieben werden können. Der Temperaturbereich für einen 21 mm Parksensor liegt typischerweise zwischen -40 und 85 Grad Celsius (-40 bis 185 Grad Fahrenheit). So ist sichergestellt, dass die Sensoren auch bei extremen Wetterbedingungen funktionieren können.

Die Wartung von 21 mm Parksensoren ist wichtig für optimale Leistung und Langlebigkeit. Hier sind einige Wartungsanforderungen:

  • Regelmäßige Reinigung: Schmutz, Ablagerungen und Feuchtigkeit können die Fähigkeit der Parksensoren beeinträchtigen, Hindernisse zu erkennen. Reinigen Sie die Sensoren regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie frei von Verunreinigungen sind, die die Leistung beeinträchtigen können. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder eine Bürste mit milder Seife und Wasser, um Schmutz oder Flecken zu entfernen. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Chemikalien oder Schleifmitteln, die die Oberfläche des Sensors beschädigen können.
  • Überprüfung von Verkabelung und Anschlüssen: Überprüfen Sie regelmäßig die Verkabelung und die Anschlüsse des Parksensors. Achten Sie auf lose Verbindungen, abgeknickte Drähte oder Korrosion, die zu einer Fehlfunktion der Sensoren führen können. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest sitzen, um Signalstörungen zu vermeiden.
  • Software-Updates: Einige Parksensoren verfügen über fortschrittliche Funktionen wie adaptive Geschwindigkeitsregelung oder automatische Notbremsung. Diese Funktionen sind auf Software angewiesen, um korrekt zu funktionieren. Überprüfen Sie in der Bedienungsanleitung des Herstellers, ob Software-Updates erforderlich sind, um die optimale Leistung der Sensoren zu erhalten.
  • Vermeidung von physischen Schäden: Parksensoren sind anfällig für physische Schäden durch Stöße oder Unfälle. Seien Sie beim Parken des Fahrzeugs vorsichtig, um die Sensoren nicht zu beschädigen. Wenn die Sensoren beschädigt sind, ersetzen Sie sie so schnell wie möglich, um die Genauigkeit des Parksystems zu erhalten.
  • Überprüfung der Sensorausrichtung: Eine falsche Sensorausrichtung kann ihren Erkennungsbereich und ihre Genauigkeit beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass die Sensoren gemäß den Vorgaben des Herstellers korrekt ausgerichtet sind. Falsch ausgerichtete Sensoren können zu Fehlalarmen oder nicht erkannten Objekten führen, was die Sicherheit gefährdet.
  • Testen der Sensoren: Testen Sie die Parksensoren regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren. Legen Sie den Rückwärtsgang ein und prüfen Sie, ob die Sensoren nahegelegene Objekte erkennen und entsprechende Warnungen ausgeben. Sollten Probleme auftreten, beheben Sie das Problem oder suchen Sie professionelle Hilfe.

So wählen Sie 21 mm Parksensoren

Hier erfahren Sie, wie Sie einen 21 mm Parksensor auswählen.

  • Fahrzeugkompatibilität

    Bei der Auswahl eines Parksensors sollten die Art und Größe des Fahrzeugs berücksichtigt werden. Ein größeres Fahrzeug wie ein SUV benötigt möglicherweise mehr Sensoren oder ein System mit größerem Erkennungsbereich, da es einen größeren Aufbau hat, der die Sicht nach hinten behindert. Ein kleineres Auto hingegen benötigt nicht so viele Sensoren oder lange Erkennungsbereiche.

  • Sensorabdeckung

    Der von den Sensoren abgedeckte Bereich sollte untersucht werden. Einige Modelle verfügen über Sensoren, die tote Winkel an den Seiten und am Heck des Fahrzeugs überwachen und so umfassenden Schutz bieten. Andere überprüfen nur den direkten Heckbereich. Es ist am besten, sich für ein System mit größerer Abdeckung zu entscheiden, da es helfen kann, Kollisionen mit Objekten zu vermeiden, die sich zwar in der Nähe befinden, aber nicht im Sichtfeld des Fahrers liegen.

  • Funktionen

    Sensoren mit erweiterten Funktionen sollten ausgewählt werden. Dazu gehören visuelle Anzeigen, die anzeigen, wie nah sich erkannte Objekte am Fahrzeug befinden, Sensoren, die zwischen Fußgängern und Hindernissen unterscheiden, und Sensoren mit Parksystemfunktionen, die beim Parallelparken helfen. Solche Funktionen verbessern die Sicherheit und den Komfort beim Parken.

  • Wetterbeständigkeit

    Die Umgebungsbedingungen, unter denen das Auto gefahren wird, müssen berücksichtigt werden. Wenn das Fahrzeug in Gebieten mit extremen Wetterbedingungen wie starkem Regen, Schnee oder Eis eingesetzt wird, sollten Sensoren gewählt werden, die diesen Bedingungen standhalten. Wetterfeste Sensoren verfügen über schützende Gehäuse, die Schäden durch Feuchtigkeit, Ablagerungen oder extreme Temperaturen verhindern und so für zuverlässige Funktion unabhängig von den Bedingungen sorgen.

  • Einfache Installation

    Die Einfachheit der Einrichtung des Parksensorsystems sollte bewertet werden. Einige Modelle lassen sich mit den mitgelieferten klaren Anweisungen selbst installieren, was Kosten spart. Andere erfordern möglicherweise eine professionelle Installation aufgrund ihrer komplexen Verkabelung oder Integrationsanforderungen. Es ist wichtig zu überlegen, ob Sie sich mit der Installation selbst wohlfühlen oder bereit sind, für die fachmännische Installation zu bezahlen.

  • Budget

    Schließlich müssen die Kosten der Parksensoren geprüft werden. Sie sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich, je nach Eigenschaften und Marke. Es ist ratsam, hochwertige Sensoren mit den gewünschten Funktionen auszuwählen und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie in das Budget passen. Denken Sie daran, dass es sich lohnt, etwas mehr in zuverlässige und effiziente Sensoren zu investieren, die das Fahrzeug vor Unfällen und Schäden schützen.

So tauschen Sie einen 21 mm Parksensor selbst aus

Viele Parksensoren lassen sich sehr einfach austauschen, auch wenn sie beschädigt sind. Es ist ratsam, immer die Bedienungsanleitung zu konsultieren. Die Bedienungsanleitung enthält eindeutige Anweisungen zum Austausch des Sensors. Im Folgenden finden Sie einige Schritte, die Sie beim Austausch eines 21 mm Parksensors befolgen sollten:

  • Sammeln Sie die notwendigen Werkzeuge: Besorgen Sie sich alle Werkzeuge, die für den Austausch benötigt werden. Dazu gehören Schraubendreher, Steckschlüssel und der Ersatzsensor selbst.
  • Trennen Sie die Fahrzeugbatterie: Um elektrische Probleme zu vermeiden, trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie, bevor Sie den Sensor austauschen.
  • Entfernen Sie den alten Sensor: Sobald der Parksensor gefunden ist, müssen Sie ihn als Nächstes entfernen. Dies kann einen Schraubendreher oder einen Steckschlüsselsatz erfordern. Entfernen Sie vorsichtig alle Verkleidungen oder Blenden, die den Zugang zum Sensor behindern.
  • Schließen Sie den neuen Sensor an: Schließen Sie den Parksensor an den Kabelbaum des Fahrzeugs an. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung sicher ist und mit der Ausrichtung des alten Sensors übereinstimmt.
  • Testen Sie den neuen Sensor: Bevor Sie die Verkleidung oder Blende wieder anbringen, testen Sie den neuen Sensor, um sicherzustellen, dass er einwandfrei funktioniert. Schließen Sie die Fahrzeugbatterie wieder an und schalten Sie die Zündung ein. Überprüfen Sie die Anzeige des Parksensors oder die akustischen Warnsignale, um zu bestätigen, dass sie funktionieren.
  • Montieren und reinigen Sie: Nachdem Sie bestätigt haben, dass der neue Sensor funktioniert, montieren Sie alle entfernten Verkleidungen oder Blenden wieder. Reinigen Sie den Arbeitsbereich und entsorgen Sie den alten Sensor umweltfreundlich.

Fragen und Antworten

F1: Warum funktioniert mein Parksensor nicht?

A1: Es gibt mehrere Gründe, warum der Parksensor nicht funktioniert. Erstens könnten die Sensoren verschmutzt sein und daher keine Hindernisse erkennen. Zweitens könnte es ein Verkabelungsproblem mit dem Parksensorsystem geben. Drittens könnte der Sensor beschädigt sein, was zu einer Fehlfunktion führt.

F2: Können Parksensoren an jedem Auto installiert werden?

A2: Ja, Parksensoren können an jedem Auto installiert werden. Wenn ein Auto nicht mit Parksensoren ausgestattet ist, ist es dennoch möglich, diese sowohl im Autohaus als auch im Nachrüstmarkt zu installieren.

F3: Funktionieren Parksensoren im Schnee?

A3: Ja, Parksensoren können im Schnee funktionieren. Allerdings sind sie möglicherweise weniger effektiv, wenn der Schnee die Sensoren bedeckt. In diesem Fall können die Sensoren keine Hindernisse erkennen, da sie ebenfalls bedeckt sind.