All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Ktm 85cc

(17 Produkte verfügbar)

Über ktm 85cc

Arten von KTM 85cc

KTM 85cc ist ein hochleistungsfähiges Dirtbike, das für junge Fahrer und kleinere Erwachsene konzipiert wurde. Es ist in zwei Hauptversionen erhältlich:

  • KTM 85 SX: Dies ist die Standardversion des KTM 85cc Dirtbikes. Es ist mit einem Zwei-Takt-Einzylinder-Motor ausgestattet, der starke Leistung liefert. Die KTM 85 SX verfügt über ein leichtes Chassis und ein Federungssystem, das Stöße gut absorbiert, was sie für Motocross-Strecken und verschiedene Offroad-Gelände geeignet macht. Dieses Modell ist bei jungen Fahrern beliebt, die im Motocross einen Wettbewerbsvorteil haben möchten, oder bei Eltern, die ein leistungsstarkes Bike für ihre Kinder suchen.
  • KTM 85 XC: Die KTM 85 XC ist für Cross-Country-Rennen konzipiert, bei denen Ausdauer und Geschwindigkeit über lange Strecken entscheidend sind. Sie ähnelt der 85 SX, hat jedoch einige Modifikationen für Cross-Country-Leistungen. Die KTM 85 XC hat in der Regel einen größeren Kraftstofftank für längere Fahrten, einen bequemeren Sitz für mehr Ausdauer und Reifen, die auf verschiedenen Untergründen besseren Grip bieten. Die Federung und das Chassis sind ebenfalls für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten auf rauem Terrain feinabgestimmt. Die KTM 85 XC ist eine hervorragende Wahl für junge Fahrer, die in einem Cross-Country-Umfeld auf leistungsstärkere Bikes umsteigen möchten.

Diese beiden Versionen des KTM 85cc Dirtbikes sprechen unterschiedliche Vorlieben und Fahrstile an und bieten dennoch den Ruf der Marke für Qualität und Leistung.

Technische Daten und Wartung der KTM 85cc

Die technischen Daten der KTM 85 sind entscheidend, um die Fähigkeiten dieses Motorrads zu verstehen. Hier sind einige der wichtigsten Spezifikationen:

  • Motor

    Das Motorrad verfügt über einen 2-Takt-Einzylinder-Motor mit einem Hubraum von 84,9 cc. Der Motor hat eine maximale Leistung von 18,5 PS (13,6 kW) bei 11.500 U/min und ein maximales Drehmoment von 16,5 Nm (12,1 lb-ft) bei 9.000 U/min. Der Motor ist flüssigkeitsgekühlt, was dazu beiträgt, optimale Betriebstemperaturen aufrechtzuerhalten.

  • Getriebe

    Das Getriebe des Motorrads ist ein 6-Gang-Getriebe mit konstantem Eingriff, das reibungslose Gangwechsel und eine bessere Kraftübertragung ermöglicht. Das Motorrad hat einen Kettenantrieb, der wartungsarm ist und eine zuverlässige Kraftübertragung bietet.

  • Chassis

    Die Chassisspezifikationen der KTM 85 umfassen einen Rohrstahlrahmen sowie ein Vorder- und Hinterradfederungssystem. Die Vorderradfederung hat eine 43-mm-WP-AER-48-Gabel mit 280 mm (11,02 Zoll) Federweg, während die Hinterradfederung einen WP XPlor PDS-Stoßdämpfer mit 270 mm (10,63 Zoll) Federweg besitzt. Das Motorrad hat eine Vorderradbremse und eine einzelne Scheibenbremse hinten, die hervorragende Bremskraft bieten. Das Motorrad fährt auf 14-Zoll-Vorderrädern und 12-Zoll-Hinterrädern, die mit Dunlop Geomax MX3S-Reifen ausgestattet sind.

  • Abmessungen

    Die KTM 85 hat eine Gesamtlänge von 1.700 mm (66,9 Zoll), eine Breite von 810 mm (31,9 Zoll) und eine Höhe von 1.260 mm (49,6 Zoll). Das Motorrad hat eine Sitzhöhe von 835 mm (32,9 Zoll), eine Bodenfreiheit von 330 mm (13,0 Zoll) und eine Kraftstofftankkapazität von 5,0 L (1,32 US-Quart).

  • Gewicht

    Das Motorrad hat ein Leergewicht von 34 kg (75 lb), wodurch es leicht und einfach zu handhaben ist, insbesondere für jüngere oder weniger erfahrene Fahrer.

  • Elektrisches System

    Das Motorrad hat ein 12V-Elektrosystem mit einer 2,5 Ah-Batterie. Das elektrische System versorgt die Beleuchtung des Motorrads, einschließlich Scheinwerfer, Rücklicht und Blinker.

Die Wartung der KTM 85 ist wichtig für die Leistung, Langlebigkeit und Sicherheit des Motorrads. Hier sind einige wichtige Wartungstipps für das KTM 85cc Bike:

  • Ölwechsel

    Regelmäßige Ölwechsel sind für die Erhaltung der Motorleistung unerlässlich. Wechseln Sie das Motoröl alle 10 Stunden Fahrzeit oder häufiger unter extremen Bedingungen. Verwenden Sie hochwertiges Öl gemäß den Technischen Spezifikationen des Herstellers.

  • Luftfilter

    Der Luftfilter sollte nach jeder Fahrt unter staubigen Bedingungen gereinigt und inspiziert werden. Ersetzen Sie den Luftfilter alle 40 Stunden Fahrzeit oder früher, wenn er beschädigt ist. Ein sauberer Luftfilter verhindert, dass Schmutz und Ablagerungen in den Motor gelangen und sorgt für optimale Leistung.

  • Kettenwartung

    Überprüfen Sie die Kette regelmäßig auf Verschleiß und Dehnung. Reinigen Sie die Kette alle 10 Stunden Fahrzeit mit einem Kettenreiniger oder Kerosin. Schmieren Sie die Kette nach der Reinigung mit einem hochwertigen Kettenöl. Stellen Sie die Kettenspannung gemäß den Vorgaben des Herstellers ein.

  • Bremserhaltung

    Überprüfen Sie die Bremsbeläge und -scheiben regelmäßig auf Verschleiß. Ersetzen Sie die Bremsbeläge alle 20 Stunden Fahrzeit oder früher, wenn sie abgenutzt sind. Entlüften Sie die Bremsleitungen und ersetzen Sie die Bremsflüssigkeit alle 40 Stunden Fahrzeit oder nach Bedarf.

  • Reifenwartung

    Überprüfen Sie den Reifendruck und passen Sie ihn gemäß den Vorgaben des Herstellers vor jeder Fahrt an. Untersuchen Sie die Reifen auf Risse, Durchstiche und ungleichmäßigen Verschleiß. Ersetzen Sie die Reifen, wenn die Profiltiefe das Mindestmaß erreicht.

  • Federungswartung

    Reinigen Sie regelmäßig die Gabelrohre und Stoßdämpfer, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Überprüfen Sie die Federungskomponenten auf Verschleiß und Schäden. Überholen Sie die Gabeln und Stoßdämpfer alle 100 Stunden Fahrzeit oder nach Bedarf.

  • Elektrisches System

    Überprüfen Sie die Komponenten des elektrischen Systems, einschließlich der Batterie, Verkabelung und Schalter, auf Schäden und Verschleiß. Reinigen Sie die Batterieklemmen und ziehen Sie die Verbindungen fest. Ersetzen Sie die Batterie alle 2-3 Jahre oder nach Bedarf.

  • Allgemeine Inspektion

    Führen Sie vor jeder Fahrt eine allgemeine Inspektion des Motorrads durch. Überprüfen Sie alle Schrauben und Bolzen, Verkleidungen, Karosserieteile und Rahmen auf Schäden. Ziehen Sie lose Schrauben und Bolzen fest und reparieren oder ersetzen Sie beschädigte Komponenten.

Wie wählt man KTM 85cc

Beim Kauf eines KTM 85cc Bikes sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen, wie Anforderungen, Budget und Vorlieben. Hier sind einige davon:

  • Berücksichtigen Sie den Fahrstil und die Bedürfnisse

    Fahrstil und Bedürfnisse sind wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines KTM 85 Bikes berücksichtigt werden sollten. Die Bedürfnisse und Vorlieben des Fahrers bestimmen die Konfiguration des Bikes für eine optimale Leistung. KTM bietet gut gestaltete Bikes für verschiedene Fahrstile, egal ob für Motocross-Strecken, Offroad-Gelände oder eine Kombination aus beidem.

  • Budget und Preis

    Das Budget ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines KTM 85 Bikes. Es bestimmt das Modell und die Merkmale des Bikes innerhalb einer festgelegten Preisspanne. KTM 85 Bikes haben verschiedene Modelle und Spezifikationen, von denen jedes einen unterschiedlichen Preis hat, sodass Käufer auswählen sollten, welches ihren Budgetanforderungen entspricht.

  • Händlerstandort und Unterstützung

    Es ist wichtig, den Standort des Händlers und dessen Unterstützung bei der Auswahl eines KTM 85 Bikes zu berücksichtigen. Ein einfacher Zugang zu einem nahegelegenen Händler garantiert regelmäßige Wartung und Unterstützung. Außerdem ist es wichtig, einen Händler mit einem hervorragenden Ruf für Kundenservice und Unterstützung auszuwählen.

  • Probefahrt

    Eine Probefahrt ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines KTM 85 Bikes. Eine Probefahrt ermöglicht die Bewertung von Komfort, Handhabung und der Gesamtleistung des Bikes in realen Situationen. Zudem hilft eine Probefahrt, die perfekte Passform und das Vertrauen in das Bike vor dem Kauf zu finden.

Wie man selbst und bei KTM 85cc ersetzt

Beim Austausch oder der Reparatur der KTM 85 ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge und Teile zur Hand zu haben. Hier ist ein DIY-Leitfaden zum Austausch der KTM 85:

  • Demontage

  • Vorbereitung des neuen Bikes

    Übertragen Sie alle erforderlichen Komponenten vom alten Bike auf das neue. Dazu gehören der Motor, Kühler, Tank, Lenker, Räder und andere wichtige Teile. Stellen Sie sicher, dass Sie jedes Teil vor der Installation reinigen und inspizieren.

  • Montage

    Beginnen Sie mit der Installation des Motors. Setzen Sie ihn vorsichtig in den Rahmen ein und sichern Sie ihn mit den entsprechenden Schrauben. Schließen Sie alle elektrischen Verbindungen wieder an, einschließlich Batterie, Zündung und Startverbindungen. Installieren Sie die Kühler und verbinden Sie die Kühlmittelschläuche. Füllen Sie das Kühlsystem mit dem empfohlenen Kühlmittel und entlüften Sie das System, um Lufttaschen zu entfernen. Installieren Sie den Tank und stellen Sie sicher, dass alle Kraftstoffleitungen verbunden und frei von Leckagen sind. Setzen Sie die Lenker in die Triple Clamps und passen Sie sie in die gewünschte Position an.

  • Abschließende Anpassungen

    Passen Sie die Federung an Ihr Gewicht und Ihren Fahrstil an. Dazu gehört das Einstellen des Sags sowie der Rückstoß- und Druckeinstellungen an der Gabel und dem Stoßdämpfer. Bauen Sie die Vorder- und Hinterkotflügel sowie die vordere Nummerntafel wieder an. Passen Sie die Federung an, um eine ordnungsgemäße Bodenfreiheit und Ausrichtung zu gewährleisten.

  • Sicherheitsprüfungen

    Führen Sie vor der ersten Fahrt mit dem Motorrad eine gründliche Inspektion durch. Überprüfen Sie alle Schrauben und Bolzen, um sicherzustellen, dass sie auf das richtige Drehmoment angezogen sind. Überprüfen Sie die Kraftstoff- und Kühlmittelleitungen auf Leckagen und beheben Sie eventuelle Probleme. Stellen Sie sicher, dass alle Bedienelemente, einschließlich Bremsen, Kupplung und Gas, ordnungsgemäß funktionieren und passen Sie sie bei Bedarf an.

Fragen und Antworten

Frage 1: Ist das KTM 85 Bike gut für Anfänger?

Antwort 1: Die KTM 85 wird nicht für absolute Anfänger empfohlen. Sie ist für Fahrer mit grundlegenden Fähigkeiten und Erfahrungen konzipiert, wie zum Beispiel für solche, die kleinere Bikes gefahren sind oder einen Fahrkurs abgeschlossen haben.

Frage 2: Wie schnell fährt die KTM 85 cc?

Antwort 2: Die KTM 85 kann Geschwindigkeiten von bis zu 60-70 mph (95-113 km/h) erreichen, abhängig vom Modell und von Modifikationen.

Frage 3: Wie hoch ist die Sitzhöhe der KTM 85?

Antwort 3: Die Sitzhöhe der KTM 85 beträgt ungefähr 33,5 Zoll (850 mm), was an die Vorlieben des Fahrers angepasst werden kann.